―― * Daimler-Benz Aktiengesellschaft, Berlin-Stuttgart Die inländische Verkaufsorganisation wurde er- weitert durch Uebernahme von zwei inländischen Vertreterfirmen (Automobilhaus Karl Sprich in Frei- burg i. B. und Anton Dildey G. m. b. H., Würzburg). Große Rennerfolge auf Typ SsSK: Tausend- Meilen-Rennen von Brescia (Sieger: R. Caracciola); Großer Preis von Argentinien, von Belgien und Lem- berg. Am 19. Juli: Großer Preis von Deutschland bei stärkster internationaler Konkurrenz (Sieger: R. Caracciola). Erringung des „Goldenen Bandes“ (höchste und nur einmal verliehene Auszeichnung bei der Schön- heitskonkurrenz in Baden-Baden). Neuer Personenwagen-Typ „170*' mit Schwing- achsen, für welchen eine Reihe von wertvollen Patenten angemeldet und erworben worden ist. 1932 Laut Generalversammlungsbeschluß vom 16. Dezember 1932 Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form von RM 50.36 Mill. auf Reichs- mark 43.62 Mill. durch Einziehung von RM 6.74 Mill. eigener Stammaktien. Auflösung des gesetzlichen Reservefonds von RM 9.75 Mill. Aus dem letzteren Betrag wurde vorweg der Verlust aus 1930 in Höhe von RM 7 477 496.74 gedeckt; der hiernach ver- bleibende Restbetrag von RM 2 272 503.26 und der Buchgewinn aus der Aktieneinziehung von Reichs- mark 4 808 351.79 wurde zur teilweisen Deckung des Verlustes aus 1931 verwandt. Die Gesellschaft hat zur Zeit in Deutschland 45 Verkaufsstellen mit Reparaturwerkstatt, 12 Groß- vertreter, 140 Händler und Vermittler; im Auslande 6 eigene Gesellschaften und 160 Vertretungen. 1933 Großer Erfolg der Schwingachs- und Diesel- motorerzeugnisse auf der im Februar stattgefundenen „Internationalen Automobil- und Motorradaus- stellung“' in Berlin, die zugleich durch die Programm- rede des Führers zum Auftakt eines neuen Aufstiegs der deutschen Automobilindustrie wurde. März: Aufhebung der Kurzarbeit in allen Werken. Großer Geschäftsauftrieb infolge der fördernden Maß- nahmen der Regierung. 16. April: Einweihung des Carl-Benz-Denkmals in Mannheim; Weltsternfahrt: Ausstellung „Einst und Jetzt“. Mai: Otto Merz verunglückt tödlich beim Training zum Avus-Rennen. 28. Mai: Im Eifelrennen gegen stärkste internationale Konkurrenz erringt Manfred v. Brauchitsch auf Mercedes-Benz als einzigem einge- setzten deutschen Wagen nach schwerem Kampf den 2. Platz. Juni: v. Brauchitsch siegt beim Kesselbergrennen. Dreitage-Harzfahrt (14 goldene Medaillen und Ehrenpreis des Reichspräsidenten). Ende Juni: Belegschaftsziffer 12 500. Die neuen Schwingachstypen 2 Ltr., 2,9 Ltr. und 3,8 Ltr. erzielen flotten Absatz. Juli: Obererzgebirgische Achtberge-Fahrt: Als einziges Wagenteam erreicht Mercedes-Benz ge- schlossen und strafpunktfrei das Ziel: Bernet erhält Ehrenpreis des Führers. Juli: In der „2000-Kilometer-Fahrt durch Deutsch- land“' erringt Mercedes-Benz drei Mannschaftspreise und vier Einzelpreise. August: Goldene Alpenplakette bei der nationalen Alpenfahrt. Lizenzverträge mit der französischen Firma Societe des Automobiles Delaunay,-Belleville in inter- 7332 St. Denis und der Bianchi in Mailand. Wiedereröffnung der Graugießerei in Mannheim. September: Besuch des Obergruppenführers Hühnlein im Werk Untertürkheim. Bernet gewinnt die Winterfahrt Garmisch-Partenkirchen auf einem Schwingachstyp 2.9 Ltr. Belegschaftsziffer Ende 1933: 14 000. 1934 Vorführung des neuen Heckmotortyps 1,3 Ltr. auf der Internationalen Berliner Automobil- ausstellung im März. Die ab 1. Januar 1934 Preisschutzverpflichtungen Wirkungen am Markt. 17. März: 100. Wiederkehr des Geburtstages von Gottlieb Daimler; Gedenkfeiern in allen Werken. Belegschaftsziffer Ende März: 18 000. April: Einweihung des Gottlieb-Daimler-Denk- mals in Schorndorf anläßlich des 100. Geburtstages. Wiederaufnahme der Karosserieherstellung im Werk Mannheim. Juni: Der erste Start des neuen Rennwagens auf dem Nürburgring beim Eifelrennen endet mit einem überlegenen Sieg. Juni: Erscheinen des neuen Kompressor-Typs 500. Laut Generalversammlungsbeschfuß vom 3. Juli 1934 wurde das Grundkapital der Gesellschaft im Verhältnis 5: 3, das heißt von RM 43 620 000.– auf RM 26 172 000.– vermindert. Die Verwendung des Buchgewinnes in Höhe von RM 17 448 000.— ist aus der besonders aufgeführten Gewinn- und Verlust- rechnung per 31. Dezember 1933 ersichtlich. Juli: Großer Erfolg bei der 2000-Km-Fahrt durch Deutschland: 26 goldene, drei silberne und drei bronzene Medaillen sowie einige Mannschaftspreise. Juli: Besuch des Königs von Siam im Werk Untertürkheim. Belegschaftsziffer Ende Juli: 20 000. August: Das Klausenpaßrennen endet mit einem Rekordsieg Caracciolas auf dem neuen Rennwagen. Sieg von Fagioli auf Mercedes-Benz in der Coppa Acerbo. italienischen Firma Edoardo in Kraft befindlichen zeigen bereits günstige September: Fagioli/Caracciola gewinnen den „Großen Preis von Italien“. Ueberlegener Mercedes- Benz- Doppelsieg im „Großen Preis von Spanien“. Die Unternehmung hat seit der Vereinigung der Daimler Motoren Gesellschaft und der Benz & Cie. Rheinische Automobil- und Motoren-Fabrik Aktien- gesellschaft im Jahre 1926 für die Erneuerung und Er- gänzung der Maschinen, maschinellen Anlagen, Werk- zeuge usw. insgesamt rund RM 28 660 000.–— Auf- wendungen gemacht, denen Gesamtabschreibungen auf diesen Konten in Höhe von RM 28 740 000.— gegen- überstehen. Durch diese Aufwendungen hat die Ge- sellschaft den Maschinenpark und die Arbeitsmethoden für die Erzeugung von Qualitätsfabrikaten jeweils dem neuesten Stande der Technik angepaßt. Dem gestiegenen Geschäftsumfang entsprechend waren im Jahre 1934 in allen Werken und bei ver- schiedenen Reparaturwerkstätten Erweiterungen der Anlagen und Ergänzungen des Maschinenparks er- forderlich, die zum Teil bereits durchgeführt sind, zum Teil sich noch in der Durchführung befinden. 1935 Die „Internationale Automobil- und Motor- rad-Ausstellung in Berlin“ vom Februar 1935 brachte der Gesellschaft große Erfolge. ―――――