Daimler-Benz Aktiengesellschaft, Berlin-Stuttgart 1. April: Errichtung eines Großmotorenwerks in Untertürkheim und eines Werks für Flugmotoren- fabrikation in Berlin-Marienfelde. 6. April: Feier im Werk Gaggenau anläßlich der Herausbringung des 10 000sten Dieselmotors. 30. April: Eröffnung der neuen Ausstellungs- räume in London. Die Personen- und Lastwagen der Gesellschaft waren mit höchsten Auszeichnungen an nachstehenden Wettbewerben beteiligt: Februar: Kraftfahrzeug-Winterprüfung 1935, April: Ostpreußenfahrt, Juni: Dreitage-Mittelgebirgsfahrt. Besondere Erfolge erzielte die Gesellschaft bei der Amsterdamer Automobil-Ausstellung im Februar, Automobil-Salon in Genf im März, bei der Schönheits- konkurrenz in Budapest im April, bei der Automobil- Ausstellung in Barcelona und in Oslo, sowie bei der Schönheitskonkurrenz in Bombay (Indien) im Mai, in Zürich im September und bei dem Pariser Salon im Cktober. Bei den großen internationalen Rennen im Jahre 1935 ging Mercedes-Benz elfmal zum Start und konnte neunmal den Sieg erringen, und zwar im April: Sieg im „Großen Preis von Monaco“ (Fagioli); im Mai: Sieg im ,Großen Preis von Tripolis“ (Caracciola) und im „Internationalen Avus-Rennen- (Fagioli); im Juni: Sieg im „Internationalen Eifel-Rennen“ (Caracciola), Doppelsieg im „Großen Preis von Frankreich“ (Caracciola/v. Brauchitsch) und Doppelsieg im ,Großen Preis von Barcelona“ (Fagioli/Caracciola); im Juli: Doppelsieg im „Großen Preis von Belgien“ (Caracciola/v. Brauchitsch), im August: Doppelsieg im „ Großen Preis der Schweiz“ (Caracciola/Fagioli), im September: dreifacher Sieg im „Großen Preis von Spanien“ (Caracciola/Fagioli/v. Brauchitsch). Die Firma kann damit auf eine Erfolgsserie zurückblicken, die in der bisherigen Geschichte des internationalen Automobil-Rennsports einzig dasteht. Oktober: Erfolgreiche Beteiligung an dem Pariser Salon, der Olympia-Show in London und der Inter- nationalen Automobil-Ausstellung in Prag. 1936 Januar: Feier der 50. Wiederkehr des Tages, an welchem Carl Benz sein Patent auf den ersten Motorwagen erhielt; Glückwunschtelegramm des Führers. Februar: Großer Erfolg in der Kraftfahrzeug- Winterprüfung mit serienmäßig gebauten Mercedes- Benz-Fahrzeugen. Auf der ,Internationalen Automobil- und Motor- rad-Ausstellung in Berlin' zeigte die Firma erstmals einen fahrbereiten 2,6-Ltr.-Mercedes-Benz-Diesel- personenwagen. An neuen Typen wurden gezeigt die Personenwagen: 1,7 Ltr. 4 Cyl. V, 1,7 Ltr. Heck und der Kleinlastwagen für 1,1 t Nutzlast. Eröffnung der neuen Ausstellungshalle im Werk Untertürkheim. März: Beginn der Transozeanfahrten des mit (Mercedes-Benz-Dieselmotoren ausgerüsteten LZ 129 („Hindenburg“). 25. März: Herr Ministerpräsident und General- oberst Hermann Göring besichtigte die Fabrikanlagen in Untertürkheim. April: Sieg Caracciolas auf „Großen Preis von Monaco-“. Mai: Die schwere Ostpreußenfahrt endete für Mercedes-Benz mit je einem I. Preis des Führers des deutschen Kraftfahrsports mit goldenem, silbernem und eisernem Ehrenschild, 5 goldenen, 14 silbernen und 29 eisernen Medaillen. Mercedes-Benz im Caracciola siegte auf Mercedes-Benz im „Großen Preis von Tunis“. Juli/August: Dir Firma stellte sich mit ihrer ge- samten Vertriebsorganisation in den Dienst der Olympiawerbung. Besitz- und Betriebsbeschreibung. (Stichtag: 31. Dezember 1935.) Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 2 073 904 qm. Auf Fabrik- grundstücke entfallen einschließlich der dazugehören- den Wohngrundstücke 1 780 084 qm, wovon 474 555 Quadratmeter bebaut sind. Der übrige Grundbesitz ist 293 820 qm groß, wovon 94 615 qm bebaut sind. 1. Untertürkheim 280 786 qm davon bebaut 142 043 „ 2. Mannheim 342 591 davon bebaut 104 726 „ 3. Gaggenau 196 816 „ davon bebaut 86 682 „ 4. Sindelfingen. 673 525 „ davon bebaut 78 000 „ 5. Berlin-Marienfelde 286 426 „ davon bebaut 63 104 „ 6. Weitere .. 27 476 „ davon bebaut 88 978 entfallen auf Häuserbesitz in Baden-os, Berlin, Berlin-Charlottenburg, Breslau, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Gleiwitz, Halle, Hamburg, Köln, Königsberg i. Pr., Magdeburg, Mannheim, München- Gräfelfing, Nürnberg, Ravensburg, Rostock, Stuttgart, Weimar, Budapest, Paris und Wien; es handelt sich hierbei im wesentlichen um Verkaufsstellen und Reparaturwerkstätten der Gesellschaft. Werke: in Stuttgart-Untertürkheim, Mannheim, Gaggenau, Sindelfingen und Berlin-Marienfelde. 1. Werle Untertürkheim: Befaßt sich mit der Herstellung von Personen- kraftwagen, Krankenwagen, Lieferwagen, Spezial- wagen, Geländewagen und Motoren; außerdem be- findet sich in Untertürkheim ein Werk für Groß- motorenfabrikation. Die Werke besitzen als vorbereitende Werkstätten: Modellschreinerei, Aluminium- und Gelbgießerei, 7333