―= ―――――― , Daimler-Benz Aktiengesellschaft, Berlin-Stuttgart Gesenkmacherei, Schmiede, Presserei und Werkzeug- macherei; als bearbeitende Werkstätten: Dreherei, Automatenabteilung, Fräserei, Flasch- nerei und Kupferschmiede, Motoren- und Wagen- schlosserei, Wagenmontierung, Lackiererei. Sattlerei, Wagnerei und Reparaturwerkstätte sowie eine Materialprüfungsanstalt und Versuchsabteilung. 2. Werk Mannheim: Es werden ebenfalls Personenkraftfahrzeuge, außerdem Acker-, Straßen- und Konbinations- schlepper sowie Diesel-Standmotoren und Schiffs- motoren hergestellt. Es hat als vorbereitende Werkstätten: Eisengießerei, Werkzeugmacherei, als bearbeitende Werkstätten: Dreherei, Fräserei, Flaschnerei und Kupfer- schmiede, Motoren- und Wagenschlosserei, Wagen- montierung, Lackiererei, Sattlerei, Wagnerei, ein Karosseriewerk und Reparaturwerkstätten. 3. Werk Gaggenau: Betreibt die Herstellung von leichten und schweren Lastwagen, Omnibussen, Sattelschleppern, Spezialwagen, Feuerwehrfahrzeugen und Kranken- wagen sowie Dieselmotoren für Triebwagen und sonstige gewerbliche Zwecke. Dem Betriebe dienen Gesenkmacherei, Schmiede, Dreherei, Automatenabteilung, Fräserei, Flaschnerei, Kupferschmiede, Tischlerei, Motoren- und Wagen- schlosserei. Montagehalle. Motorenprobierstation Modellschreinerei und Reparaturwerkstätte. 4. Werk Sindelfingen: Es werden Karosserien für Personenwagen und andere Kraftfahrzeuge hergestellt sowohl für eigene als auch für fremde Chassis-Fabrikate. Es umfaßt Holzlagerhallen mit Schiebebühne, Holztrocknungsanlage. Dämpfungsanlage mit Biege- einrichtung, Maschinensaal mit Holzbearbeitungs- maschinen, Wagnerei, Schreinerei, Flaschnerei. Lackiererei, Sattlerei, Fertigmontage. 5. Werk Berlin-Marienfelde: Dient dem Ausbau von schweren Lastkraftwagen, zeugen und Motoren; leichten und mittel- Traktoren, Spezialfahr- angegliedert ist eine Groß- reparaturwerkstätte. Ein besonderes Werk dient der Herstellung von Flugmotoren. An Werkstätten sind vorhanden: Gesenkmacherei, Schmiede, Dreherei, Automaten- abteilung, Fräserei, Flaschnerei, Kupferschmiede, Tischlerei, Motoren- und Wagenschlosserei, Montage- halle und Motorenprobierstation. 6. Kraftanlagen und sonstige Anlagen: Zur Erzeugung der in den Betrieben benötigten Energien stehen Anlagen von ud. 2490 installierten PS mit einer im Jahre 1933 erzielten Leistung von rund 459 380 kWh zur Verfügung. Weitere elektrische Energiemengen von 16 230 500 kWh wurden von außer- halb bezogen. Für die An- und Abfahrt der Güter und für den Verkehr innerhalb der Werke besitzt die Gesellschaft v1d. 18,5 km meist normalspurige Gleise. An rollendem Material sind 7 Dampf- und Benzollokomotiven vor- handen. 7. Verkaufsstellen und Reparaturwerk- stätten: In Aachen, Augsburg, Baden-Baden, Berlin, Braun- schweig, Bremen, Breslau, Chemnitz, Cottbus, Dort- mund, Dresden, Düsseldorf, Duisburg, Elberfeld, Erfurt, Frankfurt a. M., Freiburg i. B., Gera, Gleiwitz, Halberstadt, Halle, Hamburg, Hannover, Kiel, Koblenz, Köln, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Mann- heim, München, Nürnberg, Ravensburg, Regensburg, Reutlingen, Rostock, Schneidemühl, Stuttgart, Ulm, Weimar, Würzburg und Zwickau. Merceédes- Benz in Paris, Succursale de la Daimler-Benz S. A. Sodann bestehen folgende (unter Beteiligungen verbuchte) selbständige Verkaufsgesellschaften mit angeschlossenen Reparaturwerkstätten: a) Mercedes-Benz Amsterdam, b) Mercedes-Benz Automobil-Aktiengesellschaft in Budapest, c) British Mercedes-Benz Ltd. in London, d) Mercedes- Benz Automobil-Gesellschaft m. b. H. in Wien, e) Mercedes- Benz Automobil- Aktiengesellschaft in Zürich (Bern, Basel). Automobiel-Maatschappij in S. Exklusiv-Vertretungen in: Bielefeld, Bochum, Hirschberg, Karlsruhe, Kassel, Köslin (Pommern), Mainz, Pforzheim, Singen (Hohentwiel), Stettin, Trier. Tochtergesellschaften und Beteiligungen. 1. Mercedes-Benz Automobil-A.-G., Zürich. Gegründet: 2. Mai 1916. Kapital: sfrs. 250 000.–. Zweck: Sicherung und Steigerung des Absatzes der Daimler-Benz Aktiengesellschaft. Beteiligung: 100 % (mit Ausnahme von 1000 sfrs.). 7334 2. Mercedes-Benz Automobil-Gesell- schaft m. b. H., Wien. Gegründet: 2. Januar 1908. Kapital: S 60 000.–. Zweck: Sicherung und Steigerung des Absatzes der Daimler-Benz Aktiengesellschaft. Beteiligung: 100 %.