Berliner Paketfahrt — Speditions- und Lagerhaus (vormals Bartz & Co.) Aktiengesellschaft Im September hat die Gesellschaft die Firma Haus Scharnbeck, Bahnspedition in Marienfelde, käuflich erworben. Der Betrieb wird unter der Firma Hans Scharnbeck G. m. b. H. weitergeführt. 1929 beteiligte sich die Gesellschaft an der Bartz & Co. G. m. b. H., Berlin, der Firma Robert Ulke, Berlin-Wannsee, und der Firma Lebensmitteltransport G. m. b. H., Berlin. 1931 wurden gebaut. 1932 Im Zusammenhang mit dem zwischen der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft und der Deut- schen Bahnspedition G. m. b. H. geschlossenen Ver- trage gab die Gesellschaft einen großen Teil ihres Rollfuhrparks an die gemeinschaftlich mit anderen Firmen neugegründete Berliner Rollgesellschaft m. b. H. gegen Ueberlassung von nom. RM 184 000.—– Anteilen ab und beteiligte sich ferner im gleichen die Sammelverkehre weiter aus- Grundbesitz: Grundbesitz: Ritterstraße 98/99, Kaiserstraße 39/40 und 41 nebst Schillingstraße 28 (einschl. vier Fabrik- und Lager- gebäuden), Schillingstraße 29, Bergstraße 39/40, Friedenau, Lauterstraße 27/28, Speicheranlage am Lehrter Bahnhof. 1. A. Kinkel G. m. b. H., Berlin. Gegründet: 1868. Kapital: RM 20 000.—–. Geschäftsführer: Fritz Carl Weigel. Beteiligung: 100 %. Kaminski, Fritz Hildebrand, 2. Bahnpaketverkehr G. m. b. H., Berlin. Gegründet: 1. Februar 1928. Kapital: RM 20 000.—. Geschäftsführer: Fritz Kaminski, Fritz Hildebrand, Eugen König. Zweck: Spezialverkehre. Beteiligung: 100 %. 3. Hans Scharnbeck G. m. b. H., Berlin- Marienfelde. Gegründet: 1. September 1928. Kapital: RM 20 000.—. Geschäftsführer: Fritz Kaminski, Fritz Hildebrand, Carl Weigel. Zweck: Allgemeine Spedition. Beteiligung: 100 %. 4. Bartz & Co. G. m. b. H., Berlin. Gegründet: 20. Oktober 1927. Kapital: RM 20 000.—. Geschäftsführer: Fritz Kaminski, Fritz Hildebrand, Carl Weigel. Beteiligung: 100 %. 7346 Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundstücke bzw. Gebäude und Lagerspeicher: Beteiligungen. Verhältnis an der Güter-Sammelverkehr-Gesellschaft m. b. H., Berlin. 1933 Laut Generalversammlungsbeschluß vom 4. August 1933 wurde das Grundkapital in erleich- terter Form von RM 3 000 000.– auf RM 2 250 000.—– herabgesetzt durch Einziehung von RM 750 000.– von Großaktionären unentgeltlich zur Verfügung gestellter Stammaktien. Der Buchgewinn in Höhe von Reichs- mark 760 926.15 wurde mit RM 132 726.15 zur Deckung des Verlustes, mit RM 543 900.– zu Sonderabschrei- bungen auf Grundstücke und mit RM 84 300.– zu Sonderabschreibungen auf Beteiligungen verwendet. Die Beteiligung an der Berliner Gütersammel- stellen G. m. b. H., Berlin, ist durch Beendigung der Liquidation erloschen. 1934 Ausgestaltung des Fuhrparkes durch weitere Ersatz- und Neuanschaffungen, so daß die Gesellschaft allen von der Kundschaft gestellten Anforderungen jederzeit entsprechen kann. Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 32 874.41 qm, wovon 2$ bebaut sind. Anlagen: Abfertigungsspeicher im Ausmaß von 8244 qm auf gepachteten Terrains. Wagen- und Fuhrpark: 165 Roll- und andere Geschäftswagen, 87 Pferde, 15 Lastkraftwagen, 43 Motorräder, 20 Zugmaschinen. 5. Robert Ulke, Wannsee. Gegründet: 4. Februar 1922. Kapital: RM 20 000.—. Beteiligung: 100 %. 6. Berliner Spediteur-Verein G. m. b. H., Berlin. Gegründet: 11. Januar 1929. Kapital: RM 20 000.—. Geschäftsführer: Fritz Carl Weigel. Beteiligung: 100 %. Kaminski, Fritz 7. Lebensmitteltransport G. m. b. H., Berlin. Gegründet: 2. Dezember 1929. Kapital: RM 20 000.–. Geschäftsführer: Fritz Zmil Müller. Beteiligung: 100 %. Kaminski, Fritz Hildebrand, S. Güter -Sammelverkehr - G. m. b. H., Berlin. Gegründet: 1932. Kapital: RM 50 000.—. Geschäftsführer: Hans Pohl, Biermann. Beteiligung: 46 %. Hildebrand,