Didier-Werke Aktiengesellschaft erwähnter Tochtergesellschaften ge- pachtet, und zwar von der Vereinigte Chamotte- fabriken vorm. C. Kulmiz G. m. b. H. in Saarau die wWerke Marktredwitz und Saarau und von der M. Knoch & Co. G. m. b. H. in Lauban das zur Zeit stillgelegte Werk in Lauban i. Schl. Das Werk der Gebr. Kaempfe G. m. b. H. in Eisenberg wird auf Grund eines Regievertrages betrieben. später noch Ofenanlagen und Maschinenpark: In den eigenen Werken, die über eine überdachte Arbeitsfläche von rund 183 000 qm verfügen, befinden sich u. a. 5 Gaskammeröfen, 13 Ringöfen, 1 Tunnel- ofen und 79 Einzelöfen mit periodischem Betrieb; in den Pacht- und Regiebetrieben sind u. a. 1 Kammerofen, 3 Tunnelöfen und 51 Einzelöfen aufgestellt. Die Ofenanlagen und der Maschinenpark sind in ihren Hauptteilen in den letzten sieben Jahren wesentlich erneuert worden. Für die in der feuerfesten Industrie vorkommen- den Untersuchungen an Rohmaterialien und Fertig- fabrikaten sind ausgedehnte, modern eingerichtete chemische und physikalische Laboratorien vorhanden. Kraftanlagen: Zur Erzeugung der in den eigenen Betrieben be- nötigten Energien stehen Anlagen von rund 2000 in- stallierten PSs mit rund 1470 kW Leistungsfähigkeit zur Verfügung. Weitere elektrische Energiemengen von rund 6100 kW werden von außerhalb bezogen. Transport- u. Gleisanlagen, Fuhrpark: Die Werke liegen teils in der Nähe der Eisenbahn, teils an schiffbaren Wasserstraßen. Für die An- und Abfahrt der Güter und den Verkehr innerhalb der Werke besitzt die Gesellschaft rund 14 km eigene Gleisanlagen. An rollendem Material sind 6 Waggons sowie 10 Dampf- und 11 Benzol-Lokomotiven vor- handen. Der Fuhrpark umfaßt 4 Lastkraftwagen und Schlepper und 16 Personenkraftwagen. HRNeservegruben: Außer den vorerwähnten eigenen Gruben hat die Gesellschaft teils mit bereits abgegoltenen, teils mit laufenden Förderabgaben das Ausbeuterecht von zwei Quarzsandgruben, 3 Tongruben, 11 Quarzitgruben und 3 Felsquarzitgeländen. Die Mächtigkeit der der Ge- sellschaft zur Verfügung stehenden eigenen und ge- pachteten Gruben ist fast unbegrenzt. Häuser: Zu den eigenen Werken gehören 70 Beamten- und Arbeiter-Wohnhäuser mit insgesamt 180 Wohnungen. Beteiligungen. 1. Vereinigte Chamottefabriken vorm. 2. Gebr. Kaempfe G. m. b. II., Eisenberg C. Kulmiz G. m. b. H., Saarau. Gegründet: 29. November 1899. Stammkapital: RM 1 800 000.—. Grundbesitz: Fabrikgrundstücke: 127 676 qm, bebaut 50 925 qm; sonstiger Grundbesitz: 975 297 qm; Tongrubenbeteiligung: 180 862 qm. Anlagen: a) Werk Saarau (feuer- und säurefeste Erzeug- nisse). Produktionsfähigkeit 60 000 t jährlich. Der Betrieb ist seit dem 1. August 1932 an die Didier-Werke verpachtet. b) Werk Marktredwitz i. B a y. (Chamotte- waren). Produktionsfähigkeit 36 000 t jährlich. Der Betrieb ist seit dem 1. August 1932 an die Didier-Werke verpachtet. c) Werk Halbstadt (Tschechoslowakei) (Cha- motte- und Silikasteine jeglicher Art). Produk- tionsfähigkeit 21 000 t jährlich. Betrieb liegt seit 1. August 1932 still. Tonförderrechte: Die Gesellschaft hat das Recht der Tonförderung ohne Verpflichtung zur Grundgeld- zahlung aus Gruben bei Saarau und Peterwitz, deren Mächtigkeit auf insgesamt 4 200 000 cbm geschätzt wird. Außerdem hat sie 6 Tongruben in Pacht, bei denen gegen Entrichtung eines Grundgeldes ge- fördert wird; die Mächtigkeit dieser Gruben be- ziffert sich auf rund 305 000 cbm Ton verschiedener Qualität. Beteiligung: 99.9 % = nom. RM. 1 796 000.—–. i. Thür. Gegründet: 4. Februar 1909. Stammkapital: RM 800 000.—. Grundbesitz: Fabrikgrundstück: 52 969 qm, bebaut 9907 qm; Gruben- und sonstige Grundstücke: 196 380 qm. Pro- Das Werk wird von der Didier- Anlagen: Werk Eisenberg (Chamottesteinfabrik). duktionsfähigkeit 22 500 t jährlich. auf Grund eines Regievertrages Werke A.-G. betrieben. Beteiligung: 97.5 % = nom. RM 780 000.—. zà. Gas- und Kraftwerke A.-G., Berlin. Gegründet: 9. Juli 1923. Stammkapital: RM 1 000 000.—–- Stromabgabe: 1932/33 1933/34 1934/35 in Mill. kWh 0.64 0.70 0.75 Gasabgabe: in Mill. kWh 25.59 26.95 25.83 Dividende ab 1924/25: 6, 8, 9, 9, 9, 9, 5, 5, 5, 5, 6 %. Beteiligung: 30 % (10 % bei der unter Nr. 4 ge- nannten Gesellschaft. 33.9 % bei Bamag-Meguin A.-G., 25.1 % Julius Pintsch A.-G.). 4. Gasanstalt Betriebsges. m. b. H., Berlin. Gegründet: 27. November 1902. Stammkapital: RM 1 500 000.—. 7353