Oberpfalzwerke Aktiengesellschaft für Elektrizitätsversorgung, Regensburg Neben dem obengenannten, die eigenen Anlagen Übetreffenden Bauumfang wurden auch für Kunden- rechnung in gesteigertem Maße Anlagen ausgeführt. Hierbei machten die Kunden vielfach von der Finan- zierungsbeihilfe durch die 20 %igen Reichszuschüsse Ünebst Zinsvergütungsscheinen sowie von den seitens der Gesellschaft angebotenen Ratenzahlungen Ge- brauch. Insgesamt wurden mit den in den Geschäfts- jahren 1934/35 leider nur verhältnismäßig kurze Zeit gewährten Reichszuschüssen Anlagen in folgendem Umfang ausgeführt: Gesamtkosten gekommene RM 651 780. — I. 96 neu zum Anschluß Gemeinden .. Besitz- und Betriebsbeschreibung. versorgungsgebiet: Das unmittelbare Versorgungsgebiet Gebiet des ehemaligen Kreises Oberpfalz, jetzt Bayerische Ost- mark) umfaßt eine Fläche von 9249 qkm mit 629 000 Einwohnern. Angeschlossen sind unmittelbar 1800 Orte, u. a.: Regensburg*, Amberg“', Auerbach, Beilngries, Berching, Burglengenfeld, Cham', Erbendorf, Eschen- bach, Grafenwöhr, Hemau*, Hirschau, Kemnath, Nabburg, Neumarkt*, Neunburg v. W.*, Neustadt/W. N., Neustadt a. K., Pfreimd, Pleystein, Pressath, Rötz, Schwandorf*, Sulzbach, Tirschenreuth*, Velburg, Vilseck, Waldmünchen, Weiden und andere. Mit ca. 850 Gemeinden sind Verträge abgeschlos- sen, die der Gesellschaft das alleinige Recht der Strom- lieferung an diese Gemeinden sichern. In 1800 Orts- netze sind rund 62 000 werkseigene Zähler eingebaut (die Ortsnetze sind Eigentum der Gesellschaft) und 50 000 Abnehmer mit 377 000 Lampen und 74 900 PS Motoren angeschlossen. Angeschlossen sind rd. 56 % aller Haushaltungen. Mit diesen Gemeinden sowie mit einer Reihe von Industrieunternehmungen sind Großabnehmer- verträge abgeschlossen. Kraftwerke: I. Spitzenwasserk aftwerk Pfreimdtal- sperre, Kainzmühle b. Woppenrieth / Opf. (seit September 1924 in Betrieb). Größe: 204 420 qm, bebaut 10 391 qm. Anlagen: Wasserkraftanlage. Maschinelle Einrichtung: 2 Wasserturbinen; Stausee von 500 000 cbm Stauinhalt. Häuser: 2 Arbeiterhäuser. 2. Wasserkraftwerk Tanzmühle (früher Pfreimdtalwerke G. m. b. H.). Größe: 8200 qm, bebaut 380 qm. Anlagen: 2 Wasserturbinen. 3. Wasserkraftwerk Untersteinbach. Anlagen: 1 Wasserturbine. 4. Fremdstromquellen: Bayernwerk und eine Anzahl kleinerer Wasser- kraftwerke. II. 360 Einzelanschlüsse (Nachan- schließer ― 115 000. III. 770 Installationsanlagen 507 000.– RM 1 273 780. Die Gefolgschaft konnte gegenüber dem Vor- jahre um 61 Angestellte und Arbeiter vergrößert werden. Elektrizitätswerk Ponholz unmittelbar neben dem eigenen Braunkohlenbergwerk Haidhof ge- legen). Stillgelegt am 31. März 1931. Größe: 1 920 880 qm, bebaut 66 766 qm. Anlagen: Die Erzeugeranlage in Ponholz besteht nicht mehr. 4 Haupttransformatoren; Schaltanlage 1924 errichtet. Häuser: 1 Bürogebäude. Sonstiger Besitz: Normalspurbahn von 2 km Länge zur Verbindung mit der Station Ponholz. Wasserleitung von 6 km Länge mit elektrischem Pumpenantrieb und Hochreservoir. Umspannvuerke, Uebergabe-, Schalt- und TFransformatorenstation: 30 Umspannwerke, Uebergabe- und stationen, 1061 Transformatorenstationen, 1864 netze. Schalt- Orts- Hochspannungsleitungen: a 157 km 35 000-Volt-Leitungen; b 2433 km 20 000-Volt-Leitungen. RFraunkohlenbergwerk Ponholz (Haid- hof) (stillgelegt am 31. März 1931, 1933 an Ober- pfälzische Braunkohlenwerke G. m. b. H. ver- pachtet). Grubenfelder: 2781 ha. Kohlenvorrat schätzungsweise 4 000 000 t. Das Braunkohlenbergwerk liegt unmittelbar neben dem Kraftwerk Ponholz. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 2 684 900 qm; 751 730 qm tragen Wald- bestand und 1 192 450 qm werden landwirtschaftlich ausgenutzt. Mutungsrechte: Aut Braunkohlenfelder von 50 630 000 am Größe in Schwetzendorf, Schwaighausen und Abbach a. G. E. Nabburg. Sonstiger Besitz: Wohnkolonie Ponholz: 131 303 qm, bebaut 131 330 qm; 15 Arbeiter- und Beamtenwohnhäuser mit 68 Woh- nungen; 1 Gasthaus mit Fleischerei und dazugehörigen Einrichtungen; 1 Kantine und Lebensmittelladen; 1 Verwaltungsgebäude in Regensburg, Prüteninger- straße 20 und Brunnleite 7; 1 Wohngebäude in Regensburg, Gumpelzhaimerctr. 19, mit 8 Wohnungen; Autogarage; 1 Wohngebäude in Regensburg, Prebrunnstraße 3, mit 2 Wohmungen und Nebengebäude. Tochtergesellschaft. Konkordia Regensburg, Elektrizitäts-Ges. m. b. H. Stammkapital: RM 5000.—- Kommanditkapital: RM 190 000.—. Tätigkeitsgebiet: Reparaturwerk. u. Co., K.-G., Burgweinting. Grundbesitz: 37 477 qm. Beteiligung: 100 % (Buchwert RM 170 000.—). 7371