Oberpfalzwerke Aktiengesellschaft für Elektrizitätsversorgung, Regensburg 1. Konzessionsvertrag mit dem Bayern- werk. Dauer: bis 1950. Wesentlicher Inhalt: Uebertragung des alleinigen Strom- verteilungsrechts für die Oberpfalz an die Oberpfalz- werke A.-G. 2. Stromgroßabnehmerverträge mit: a) der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft; b) außerdem mit 7 Elektr.-Werken und ca. 150 In- dustriefirmen und verschiedenen Ortschaften. 1. Wirtschaftsgruppe Elektrizitätsversorgung (W. E. V.), Berlin; 2. Verband der Bayer. Elektrizitätswerke, München; Heutiges Aktienkapital: nom. RM nom. RM 175 000.– Vorzugsaktien in RM 8 875 000.— Großaktionäre: 1. Aktienmajorität bei oberpfälzischen Kommunal- verbänden; auf den Erlös von nom. Reichsmark 4 426 400.– Stammaktien, die beim Kreisüberland- werk Niederbayern-Oberpfalz liegen, hat die Ge- sellschaft Anspruch (Bilanzwert RM 973 808.—). Besitz des Kreisüberlandwerkes Niederbayern- Verträge. à. Stromlieferungsverträge mit den an- geschlossenen Gemeinden. Dauer: normal 25 Jahre. Wesentlicher Inhalt: Einräumung der alleinigen Strom- versorgung durch die Oberpfalzwerke. A. Miet- und Pachtvertrag mit der Ober- Dfälzischen Braunkohlenwerke G. m. D. H. Abgeschlossen: 1933. Wesentlicher Inhalt: Verpachtung des Braunkohlen- bergwerkes Ponholz (Haidhof). Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: 3. Vereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände, Berlin; 4. Bund Bayer. Ueberlandwerke, Würzburg; 5. Wirtschaftsgruppe Einzelhandel. Statistik. 8 700 000.— Stammaktien in 11 400 Stücken zu je RM 500.– (Nr. 3501–14900), 30 000 Stücken zu je RM 100.— (Nr. 23501–53500); 3 500 Stücken zu je RM 50.— (Nr. 1–3500). Oberpfalz; nom. RM 1 000 000.– (einschl. Vorzugs- aktien) = 11.27 % des Aktienkapitals (am Kapital des Kreisüberlandwerkes sind beteiligt: Kreis Nieder- bayern und Oberpfalz mit 63.67 %, Städte und Be- zirke mit 36.33 %). 2. Bayernwerk A.-G. (25.76 %). Kapital-Veränderungen. Besondere Rechte: Die Vorzugsiktien, die auf den Namen lauten, ge- währen auf je RM 50.– 50 Stimmen, sie genießen in der aktien keinerler Vorrechte. 7 % Dollar-Anleihe von 1926: Emissionsbetrag: § 1 250 000.—–. Aufgelegt: In Amerika am 28. Juli 1926 zu 97.5 % von W. W. Chapman & Co. in New York und Chicago und A. M. Lamport & Co. Zinstermin: 1. Juni und 1. Dezember. 7372 Dividendenausschüttung gegenüber den Stamm- Kf. Kurs in % Bezugsrecht Bemerkungen Vorkriegskapital 2.5 1.0 30. 6. 23 (– 3.5) 3.5 Umwandlung der Stammaktien in Vorzugs- aktien „ 300.— 100 Mill. M 300.‒ 3.5 20. 10. 24 (– 285.—) Umstellung auf RM 20: 1 4 (– 3.325) Umstellung auf RM 20 1 Mill. RM 15.0 0.175 12. 12. 27 (– 4.0) Einziehung von Vorratsaktien 11.0 28 6.92 (– 2.3) Kapitalherabsetzung in erleichterter Form durch Einziehung von Vorratsaktien per 31. Dezember 1931 Mill. RM 8.7 0.175 Im Falle der Liquidation sind sie im voraus mit 25 % ihres Nennwertes zu bedenken. Der Resterlös wird auf beide Aktiengattungen gleichmäßig verteilt. Anleihe. Tilgung: Rückzahlbar vom 1. Dezember 1926 ab durch halbjährliche Auslosung zu 100 % bis spätestens 1. Juni 1946; unkündbar bis 1. Juni 1931; vorzeitige Rückzahlung mit 30 tägiger Frist ganz oder teil- weise zu jedem Zinstermin statthaft. Bei vor- zeitiger Rückzahlung stellt sich der Rückzahlungs-