Oberpfalzwerke Aktiengesellschaft für Elektrizitätsversorgung, Regensburg Haben 31. 12.1933 31. 12. 1932 31. 12. 1933 31. 12. 1934 12. 1935 6098.37 16 243.23 155 774.65 Gewinnvortrag a. d. Vorjahre Mieten, Pachten u. dgl. Grubeneinnahmen Einnahmen aus Stromverkauf, Gebühren und Installation Kursdifferenzen Betriebserträge.. Außerordentliche Erträge 7 805.69 16 859.93 33 242.07 3 236 008.42 102 889 12 30 913.49 3 311 773.04 185 602.17 RM 3 372 139.61 3 527 688.70 3 882 522.31 Revisionsvermerk der Prüferinstanz für 1935 (i. Originalwortlaut): „Wir bestätigen nach pflichtgemäßer Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise, daß die Buchführung, der vorstehende Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vorschriften entsprechen. Nürnberg, im Juni 1936. – Dr. Meisl.“ Deutsche Allgemeine Treuhand A.-G. — gez. Dr. Ruckdeschel, ppa. Letzte ordentliche Generalversammlung: 30. Juni 1936. Erläuterungen zur Bilanz per 31. Dezember 1935: Neu erscheint die Position „Verwaltungsgebäude Prüfeningerstraße 20 (in Bau)' mit RM 267 257.59. Im April 1936 wurden die Arbeiten beendet. Es konnte der Bau am 2. Mai 1936 offiziell seiner Bestimmung übergeben werden. Auf die unveränderte kordia G. m. b. H. & Co., Burgweinting, wurde ein weiterer mark 25 000.—– abgeschrieben. Die in der Vorjahresbilanz ausgewiesenen Wert- papiere und Steuergutscheine wurden aus Liqui- ditätsgründen restlos verkauft. Die Erhöhung des Postens „Vorauszahlungen an Lieferanten“ ist im wesentlichen auf den Neubau des Verwaltungsgebäudes zurückzuführen, während er sich im übrigen durch die erhöhte Bautätigkeit er- klärt. Die Position Auslandsschulden“ Gesellschaft auf mungen mit RM Beteiligung an der Kon- Kommanditgesellschaft, Betrag von Reichs- „Konversionskasse für deutsche weist die Beträge aus, die die Grund der gesetzlichen Bestim- rechtzeitig bei dieser Stelle deponiert hat, 228 585.67 für fällige Zinsscheine (Zins- termine: 1. Dezember 1934, 1. Juni 1935, 1. Dezember 1935) unserer Amerika-Anleihe im Nennwert von § 92 085.—–, die bis heute noch nicht transferiert wer- den konnten. Weiter enthält diese Position: Reichs- mark 68 420.– für planmäßige Tilgung zum 1. De- zember 1935 im Nennwert von $ 27 500.–. Im neuen Geschäftsjahr sind die Bonds in dieser Höhe ausge- liefert und die entsprechenden Buchungen durchge- führt worden. Im November 1935 wurden $§ 10 000.– der Dollar- Obligationen-Anleihe, die die Gesellschaft im in- ländischen Markt erworben hatte, zur außerplan- mäßigen Tilgung zugelassen. Dagegen konnte die am 1. Dezember 1935 fällige Tilgungsrate von § 27 500.– noch nieht abgesetzt werden, da die Be- schaffung der erforderlichen Bonds und deren Aus- lieferung durch die Konversionskasse erst im Jahre 1936 erfolgte. Der Posten „Hypotheken“ erscheint neu. Es handelt sich um ein Annuitätendarlehen von rund 40jähriger Dauer seitens der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank. München, in Höhe von Reichs- mark 200 000.–, das bis zum Bilanzstichtage mit RM 100 000.— in Anspruch genommen war. Das Geld dient der Finanzierung des Neubaues des Ver- waltungsgebäudes. Die Position „Darlehen“' erscheint mit Reichs- mark 2 161 136.86 (im Vorjahre RM 1 535 407.19). Neu aufgenommen wurde ein Darlehen von RM 500 000.–, befristet auf 10 Jahre. Außerdem wurde seitens des Bayerischen Staats (Siebert-Programm) zur Förde- rtung der Elektrizitätsversorgung der Ostmark über die E Niederbayern und Oberpfalz G. m. b. H. ein Darlehen von RM 150 000.— bereit- von dem am 31. Dezember 1935 bereits rund RM 7000.— getilgt waren. Das im Jahre 1927 bei der Bayernwerk A.-G., München, aufgenommene Darlehen von RM 1 500 000.– wird im Jahre 1936 verschwinden. Die Gesellschaft hatte dem Bayernwerk seinerzeit zu angemessenem Kurse ein Optionsrecht eingeräumt, von dem es im Frühjahr 1936 Gebrauch machte. Dementsprechend wird sowohl eine Minderung der Passivposition „Dar- lehen' wie auch des Aktivpostens „Verwertungs- aktien' in der Bilanz für 1936 in die Erscheinung treten. Der sich ergebende Buchgewinn wird der Stärkung der Reserven dienen. Das Anwachsen des Bilanzpostens „Akzepte“ er- klärt sich aus dem steigenden Umfange der Bau- und Lieferungsaufträge, ferner aus der Uebernahme des Ueberlandwerkes Floß. Diese Transaktion ist allein mit RM 98 000.— beteiligt. Die „Bankschuldené“' wurden im Berichtsjahre abgesenkt auf RM 1 303 661.53 (im Vorjahre KM 1 664 175.47).