Sächsische Emaillier- und Stanzwerke. vorm. Gebr. Gnüchtel, Aktiengesellschaft in Lauter i. Sa. Obligationärversammlung vom 31. Januar 1933 in eine vorübergehende Ermäßigung der Anleihezinsen, eine Hinausschiebung des Tilgungsbeginns und den Rücktritt der Anleihehypothek hinter eine zu Geld- beschaffungszwecken neu einzutragende Hypothek. 1933 Infolge dieses Entgegenkommens der Obli- gationäre erhielt die Gesellschaft von der Bank für deutsche Industrie obligationen die grundsätzliche Zu- sage eines Betriebsmittelkredits unter der Voraus- setzung, daß eine Zusammenlegung der Stammaktien im Verhältnis 10: 1 und der Vorzugsaktien im Ver- hältnis 5:2 vorgenommen würde. Die Generalver- sammlung vom 31. Mai 1933 beschloß diese Kapital- zusammenlegung und die gleichzeitige Wieder- erhöhung des Aktienkapitals um RM 303 000.— auf RM 450 000.— durch Ausgabe neuer Stammaktien, von denen die Adca, Leipzig, RM 120 000.— über- nahm. Aus der Kapitalzusammenlegung erzielte die Gesellschaft einen Buchgewinn von RM 1 270 500.—, den sie zuzüg lich eines weiteren Sanierungsgewinns von RM 135 925.11 wie folgt verwandte: Reichsmark 674 713.86 zur Deckung des Verlustvortrages aus dem Vorjahre, RM 228 076.88 zu Sonderabschreibungen, RM 134 441.69 zur Bildung einer Reserve, Reichs- mark 369 192.68 zum Ausgleich der Bilanz für 1932. Der von der Bank für deutsche Industrie- obligationen zugesagte Kredit von RM 300 000.—- dient mit RM 270 000.– zur Einlösung derjenigen Obligationen, deren Besitzer die Bedingungen des Stillhalteabkkommens nicht gegen sich gelten lassen wollen. Die Gesellschaft erzielte hierbei einen Disagio- gewinn von RM 152 920.–, der nochmals zu Ab- schreibungen auf Werkzeuge, Betriebs- und Geschäfts- inventar herangezogen wurde. Ein seit einer Reihe von Jahren stilliegendes Zweigwerk Lauter wurde zum Buchwert von RM 30 000.— verkauft. Die bis Ende des Jahres 1933 eingegangenen Zahlungen fanden zum Rückkauf von Teilschuldverschreibungen Verwendung. Auf Grund des in der Generalversammlung vom 31. Mai 1933 gefaßten Beschlusses, das damals zu- sammengelegte Grundkapital um bis zu Reichsmark 303 000.–— auf bis zu RM 450 000.– zu erhöhen, ist im Berichtsjahr das Grundkapital auf RM 430 000.—– erhöht worden. 1934 Verkauf einiger nicht mehr benötigter Ge- schäfts- und Wohngebäude. 1935 Die Generalversammlung vom 7. Juni 1935, die die Kapitalneuordnung der Gesellschaft regeln sollte, wurde wegen Beschlußunfähigkeit vertagt. Die Generalversammlung vom 28. Juni 1935 genehmigte die Sanierungsvorschläge und beschloß die Herab- setzung des Grundkapitals von nom. RM 430 000.– um nom. RM 215 000.— durch Zusammenlegung im Ver- hältnis 2: 1 = auf nom. RM 215 000.–. Die gleiche Generalv ersammlung beschloß die Wiedererhöhung des Kapitals um nom. RM 288 500.– auf nom. RM 503 500.—. Die Verwendung des aus dieser Transaktion entstandenen Buchgewinnes ist aus der am Schluß besonders aufgeführten Gewinn- und Ver- lustrechnung ersichtlich. Die neuen Aktien über- nehmen nahestehende Kreise der Gesellschaft, und zwar werden RM 153 500.– Forderungen in Aktien um- gewandelt und RM 135 000.– Aktien bar gezeichnet. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 181 490 qm, wovon 17 220 am bebaut sind. 1. Werk Lauter (Sachsen). Größe: 35 700 qm, davon bebaut 14 650 qm (Nutzfläche 24 200 qm). Anlagen: 1 Dampfmaschine mit 180 P8S, 1 Dampfkesselanlage von 250 qm Heizfläche, moderne Werkzeugmaschinen, große hydraulische Ziehpressen, 15 Brenn- und Glühöfen mit Gasfeuerung, 1 Tunnelofen, automatische Transport- und Be- schickungsvorrichtungen, eigene Gasgeneratorenanlage für Vergasung von Stein- Tohle, Rohbr aunkohle, Braunkohlenbriketts. Das Werk umfaßt 26 Gebäudeabteilungen. Anschluß an die Überlandzentrale Elektrizitätswerk Obererzgebirge Häuser: 9 Beamten- und Arbeiterwohnhäuser mit 45 Woh- nmumngen. 2. Landwirtschaft. Grundbesitz: ca. 114 770 qm ertragfähiger Boden. 3. Baugelände. Größe: ca. 20 000 qm für Fabrikvergrößerungen und Wohngebäude. Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen und Verbänden an: Fachgruppe Blechwaren der Wirtschaftsgruppe Eisen- und Metallwarenindustrie; Verband Deutscher Emaillierwerke, Berlin; Ausfuhrkartell Deutscher Emaillierwerke; Verband Europäischer Emaillierwerke. Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 500 000.–— Stammaktien nom. RM RM 503 500.—– 7378 Großaktionär: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig (Majorität). in 4750 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 1–4750), 1250 Stücken zu je RM 20.— (Nr. 3 500.– Vorzugsaktien in 140 Stücken zu je RM 4751–6000), 25.—: