wWanderer-Werke vorm. Winkelhofer & Jaenicke Akt.-Ges., Siegmar-Schönau bei Chemnitz seit 1926 in Betrieb. Eigene Krafterzeugung durch 2 kombinierte Dreiflammrohrkessel von je 600 am Heizfläche mit 13 Atm. Betriebsdruck für Dampf- versorgung von 1 Anzapfturbine von 1500 PS. Diese Kraftanlage dient für den Betrieb von ca. 1450 Bearbeitungsmaschinen mit Gruppenantrieb und zum großen Teil mit Einzelantrieb. Im Bau ist Sonstiger Besitz: Gleisanlage (1380 m). In Siegmar ist auf einem 5703 qm großen Grund- stück ein Beamtenwohnhaus, welches 6 Familien wohngelegenheit bietet, errichtet. Bebaute Fläche 340 qm. Diese wird bis zum Frühjahr 1937 um 650 qm vergrößert durch Schaffung weiterer Be- amtenwohnhäuser. Außerdem wurde durch Mit- ein Steilrohrkessel mit 250 qm Heizfläche und finanzierung die Errichtung von 50 Stammarbeiter- 32 Atm. Betriebsdruck. siedlerstellen ermöglicht. Beteiligung. Continental Büromaschinen Gesellschaft m. b. H., Berlin. Gegründet: 14. März 1930. Zweck: Vertrieb von vornehmlich Continental Kapital: RM 250 000.—. Schreib-, Buchungs- und Addiermaschinen. Beteiligung: 100 % (Buchwert RM 250 000.—). Verträge. vachtvertrag mit der Auto Union Abgeschlossen: 29. Juni 1932 mit 1. Januar 1932. Wirkung ab wesentlicher Inhalt: Die Wanderer-Werke haben den Teil des ihnen gehörenden Siegmarer Werkes, welcher ausschließlich ihrer Automobilfabrikation gedient hat, nebst den darin befindlichen Maschinen auf die Dauer von 10 Jahren an die Auto Union verpachtet. Nach zehnjähriger Erfüllung des Pachtvertrages gehen die Bearbeitungsmaschinen — es handelt sich dabei um 851 Stück –— in dem ver- pachteten Automobilwerk in den Besitz der Pächte- rin über; nach fünfjähriger Erfüllung des Pachtver- trages erhält sie das Miteigentum an den ge- pachteten Maschinen zu à0, steigend mit jedem Aktiengesellschaft, Chemnitz. weiteren erfüllten Pachtjahr um ein weiteres Zehn- tel. Bis zum Ablauf des fünften Pachtjahres bleiben die Wanderer-Werke alleinige Eigentümer der ver- pachteten Maschinen. Das gepachtete Gebäude ist ein in sich abgeschlossener Teil des den Wanderer- Werken gehörenden Siegmarer Werkes, in welchem auch weiterhin noch die Werkzeugmaschinenfabrika- tion seitens der Wanderer-Werke selbständig be- trieben wird. Die Hilfsbetriebsanlagen wie z. B. Kessel- haus, Kraft- und Transformatorenstation, Kühl- anlage und dergleichen sind nicht mitverpachtet, jedoch werden Strom und Kraft usw. gegen be- sondere Berechnung zur Verfügung gestellt. Die gesamte Belegschaft des Automobilwerks ist von der Auto Union A.-G. übernommen worden. Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen und Verbänden an: 1. Fachgruppen Werkzeugmaschinen maschinen der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau; 2. Fachgruppe Fahrräder und Kinderwagen der Wirtschaftsgruppe Fahrzeugindustrie; 3. Bezirksgruppe Sachsen der Reichsgruppe In- dustrie; und Büro- 4. Verein deutscher Fahrrad-Industrieller e. Berlin; 5. Verband Deutscher kanten e. V. Schreibmaschinen-Fabri- Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 7 818 000.– Stammaktien in 38 000 Stücken zu je RM 100.— (Nr. 1–38000), 4 018 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 38001— 42018) nom. RM 422 000.– Vorzugsaktien in 420 Stücken zu je RM 100. (Nr. 1 420). RM 7 860 000.— Kapital-Veränderungen. Lt. Gen.-Vers. Stamm- V == ―― Nrcs Kurs in % Benzugsrecht Bemerkungen Vorkriegskapital 3.5 erhöht bis 1923 um M 153.0 3.5 auf M 156.5 3.5 7. 2. 25 (–140.85) Umstellung auf RM 10 :1 „ (– 3.416) „. RM 15.65 0.084 77 135 4:1 Bezugsrecht auf RM 2 729 900.– Vorrats- aktien 19. 38 150 Bezugsrecht auf RM 2 000 000.– Vorrats- aktien £ Dividende 1927/28 Kapitalherabsetzung in erleichterter Form 29. 6. 32 (– 0.014) Einziehung eigener Aktien „ – 7.818) (– 0.042) Zusammenlegung 2:1 RM 7.818 0.042 7385 3 * =― = 0 * * ―― ―― * * *