Aktiengesellschaft Thüringische Werke Sitz der Verwaltung: Weimar, Gründung: Die Gründung erfolgte am 19. Mai 1926 mit einem Grundkapital von RM 8 000 000.—. Gegenstand des Unternehmens: Dachgesellschaft für die thüringischen staatlichen energie- und wärmewirtschaftlichen Unternehmungen. Errichtung, Erwerb und Betrieb von Unter- nehmungen, die sich mit der Erzeugung oder Fort- leitung von Energie und Wärmemitteln und deren Absatz befassen, sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Cranachstraße 47. Vorstand: Min.-Rat. a. D. Gerhard Schmid-Burg k, Weimar; Oberbaurat Dipl.-Ing. Herbert Kyser, Weimar. Aufsichtsrat: Ministerialdirigent Ssitzender; Ministerialrat Gustav Boesemann, Weimar, stellv. Vorsitzender, Staatsbankpräsident Otto De i me, Weimar. Karl Müller, Weimar, Vor- Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Thür. Landes-Treuhand- und Revisions-A.-G., Weimar. aAufbau und Entwicklung des Unternehmens. Die Gründung erfolgte am 19. Mai 1926 mit einem Grundkapital von RM 8 000 000.—. Alleiniger Gründer war das Land Thüringen. Die Gründung wurde vom Landtag von Hhüringen genehmigt. Zweck der Gründung war, die vorhandenen Beteiligungen des Landes auf dem Gebiet der Elektrizitäts- und Wasser- wirtschaft organisatorisch zusammenzufassen und durch die Zusammenfassung besonders für die Unter- nehmen, an denen die Beteiligung des Landes eine mehr oder weniger maßgebende war, die Möglichkeit selbständiger Kapitalbeschaffung für den weiteren Ausbau ohne Inanspruchnahme des Staatskredites herzustellen. Wie im Jahre 1932 hat sich die geschäftliche Lage der Gesellschaft auch im Jahr 1933 günstig gestaltet. Dies ist vor allem erkennbar an der weiteren erheb- lichen Minderung der kurzfristigen Verschuldung, die dadurch ermöglicht wurde, daß aus den Beteiligungen die geschätzten Erträge voll anflelen. Neue finanzielle Verpflichtungen aus den Beteiligungen, wie für Kapitalerhöhungen, sind im Jahr 1933 nicht ent- standen. Für die innere Verwaltung der Gesellschaft war von Bedeutung, daß ein Plan zur organischen Zu- sammenfassung der kaufmännischen und Verwaltungs- arbeiten der miteinander verbundenen Gesellschaften gemeinsam aufgestellt und 80 vorbereitet wurde, daß die Gesellschaft ihn mit Beginn des Jahres 1934 in Wirksamkeit setzen konnte. Die Vorteile für die be- telligten Gesellschaften sind bereits erkennbar. 1935 Infolge Anwachsens des Geschäftsbetriebes wurde das Verwaltungsgebäude in Weimar durch einen Anbau vergrößert. 1936 Uebernahme von Aktien der im Aufbau be- findlichen A.-G. Thüringische Zellwolle in Schwarza. Beteiligungen. Landeselektrizitätsver- „Thüringenwerk“, I. Thüringische sorgungs-A. - G. Weimar. Gegründet: 17. Oktober 1923. Kapital: RM 15 000 000.—–— Zweck: Vereinheitlichung der Großkraftversorgung in Thüringen durch einen Hochspannungsring. Anlagen: 1. Kraftwerk Spichra. Anlagen: Laufwasserkraftwerk an der Werra. po Kraftwerk Ble ilo ch. Eigentümer: A.-G. Obere Saale. Betriebsführung: Thüringenwerk. Anlagen: Pumpspeicher- und Wasserkraftwerk. 3. Kraftwerk Burgkhammer. Eigentümer: A.-G. Obere Saale. Betriebsführung: Thüringenwerk. Anlagen: Laufwasserkraftwerk an der Saale. 4. Umspannwerke: a) eigene Umspannwerke: Apolda, Bleiloch, Brei- tungen, Erfurt, Gotha, Jena, Lobeda, Saalfeld, Sonneberg, Weimar, Zeitz; b) fremde Umspannwerke, beliefert vom Thü- ringenwerk: Altenburg, Auma, Burgau, Gis- persleben, Gera, Gommla, Gößnitz, Langen- berg, Münchröden, Rositz, Schmölln, Zeitz. 5. Schaltstelle Schlettwein. Gesamtleitungsnetz: 501.3 km, davon 10.0 Km 10 kV-Leitungen, 9.0 Kkm 15 kKV-Leitungen, 31.9 km 30 KV.Leitungen, 244.7 Km 50 KkV.-Leitungen, 205.7 km 100 kV-Leitungen. Verträge: Langjährige Stromlieferungsverträge sind mit verschiedenen Städten und Ueberlandwerken abgeschlossen. Versorgungsgebiet: rd. 11 700 qkm. Angeschlossene 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Ueberland- und Großabnehmer- Werk. 15 17 19 19 19 19 Gesamt - Anschluß- wert Mw 30.8 60.0 81.8 157.0 157.0 157.0 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 112.7 105.7 111.0 113.7 150.4 170.8 174.6 Beteiligung: 45.73 % (2.22 % bei thür. Kreisen und Gemeinden); 25 % bei A--G. Sächsische Werke; 27.05 % bei Preuß. Elektrizitäts-A.-G. Stromabgabe: Mill. KWh. 2. Aktiengesellschaft OÖObere Saale, Weimar. Gegründet: 29. Januar 1925. Kapital: RM 12 000 000.—– Stammaktien, RM 14 000 000.– Vorzugsaktien. in 26 000 Aktien zu je RM 1000.—. 7389