Aktiengesellschaft Thüringische Werke Zweck: Ausbau der Wasserkräfte des Saalegebietes Land Sachsen; 2.5 % St.-A. beim Land Thüringen; von der bayerischen Landesgrenze gegen Thüringen 28.57 % V.-A. bei Preuß. Elektr.-A.-G.; 14.29 % – bei Hirschberg bis zur Einmündung der V.-A. bei A.-G. Sächsische Werke). Loquitz durch Talsperren und andere Anlagen und. Verwertung der gewonnenen elektrischen Kraft. 3. Großkraftwerk Erfurt A.-G., Erfurt. Grundbesitz: 1042.7 ha. Gegründet: 7. Juni 1924. „W Kapital: RM 3 850 000.—– Anlagen: Wasserkraftwerk Bleiloch mit 4 Wasser- Zweck: Ausbau und Betrieb des Elektrizitätshaupt- „.... Burgkhammer mit einer S.. — usserturbin Stromabgabe: 1929 1933 1934 1935 .. Ab 1. Januar 1933 ist die gesamte Mifl K... 9 40.5 47.7 48.3 Betriebsführung der wasser- und kraftwirtschaft- Beteiligung: 32 % (68 % bei Stadt Erfurt). lichen Anlagen dem „Thüringenwerk“' übertragen (die Eröffnung der gesamten Anlage erfolgte am Ferner Desitzt die A.-G. Thüringische 2. Dezember 1932). Werke noch folgende Beteiligungen: Beteiligung: Die Gesellschaft ist an der Schleizer 4. Schleizer Kleinbahn A-G. (nom. RM 625 000.—); Kleinbahn A.-G. (A.-K. RM 1 500 000.—) beteiligt. 5. Oberweißbacher Bergbahn A.-G. (nom. Reichs- Die Bahn wurde im Frühjahr 1930 fertiggestellt; sie mark 202 600.–); nahm im Juni 1930 den Verkehr auf. 6. Großgaswerk Erfurt A.-G. (nom. RM 80 000.); 1933 1934 1935 7. Gasfernversorgung Thüringen A.-G. (nom. Reichs- Stromabgabe uill. kWh 23.03 17.94 37.79 mark 242 000.– von RM 700 000.– Aktienkapital); . 4 8. Kreis- und Landesgasversorgung Hhüringen- Beteiligung: 4.17 % St.-A. und 52.14 % V.-A. (45.83 % Hessen (nom. RM 5000.—); St.-A. und 5 % V.-A. beim Deutschen Reich; 20.83 % 9. Rhein-Main-Donau-A.-G. (nom. RM 9000.—); St.-A. bei Deutsche Ges. f. öffentl. Arbeiten A.-G.; 10. Thüringische Zellwolle A.-G., Schwarza (nom. 20 % St.-A. beim Land Preußen; 6.67 % St.-A. beim RM 100 000.—). Statistik. Aktienkapital: nom. RM 10 000 000.– in 10 000 Aktien zu RM 1000.—. Kapital-Veränderungen: Gründungskapital (19. 5. 1926) . . RM 8 000 000.–— 2.5. 1932 Erhöhung auf.. . . RM 11 600 000.– 5. 4. 1927 Erhöhung auf. . . . RM 9 000 000.— 1.7. 1933 durch Einziehung eigener 26. 9. 1928 Erhöhung auf. . . . RM 10 000 000.—– Aktien Herabsetzung auf . . . RM 10 000 000.—– 24. 6. 1929 Erhöhung auf . . . RM 11 000 000.—– Grofßaktionär: Staat Thüringen (100 %). Dividenden seit Gründung (1926): keine. Bilanzen. Aktiva 1931 31. 12. 1932 31. 12. 1933 31. 12. 1934 31. 12. 1935 Rückständige Einlagen auf das Grundkapitall... 342 857.16 — — Anlagevermögen (251 411.—) (197 445.–) (193 68 686. (189 927.‒) (257 588.–) GQrundstüdhe 20 000.— 20 000.— 20 000.— 20 000.– Verwaltungsgebäude .. 251 410.— 177 444.— 173 685– 169 926.– 237 587.– Kurzlebige Wirtschaftsgüter —.50 –.50 – 50 .50 —.50 Sonstige Wirtschaftsgüter —.50 .50 —.50 .50 .50 Beteiligungen einschl. Yder dazu bestimmten W ertpapiere . 17 428 902.–— 16 281 462.— 16 281 462.—– 15 086 006.— 14 788 006.– Wertpapiere.. .. . 2 970 000.— 2 908 200.— 2 842 700.— 2 620 768.50 2 551 594.50 Unisalsvernögen (130 802.20) (437 630.05) (999 689.35) (1 014 420.96) (17 593.32) Laeriglien 849.88 Steuergutscheine.. — — 419.76 419.76 253.76 Forderungen auf Grund von Lieferungen und Leistungen 17 272.84 — =- Forderungen an abhängige und RKonzerngesellschaften 72 903.— 34 787.95 27 615.85 13 709.06 Ford. an das Land Thüringen 296 724. 96 724 — Sonstige Forderungen. 682.75 318.16 285.35 Kassenbestand u. Postscheck- uthaben. 7 834.28 4 971.95 2 555.– 1 569.74 2 302.15 Renkguthaben — 341 815.25 663 670.01 886 026.33 1 043.– 6... 12 500.– = *= Rechnungsabgrenzung. 201.40 348.47 1747.12 2 128.51 RM 20 781 115.20 20 167 79561 20 317 885.82 18 911 122.46 17 616 910.33 7 390