Aktiengesellschaft für Lithoponefabrikafion Sitz der Verwaltung: Triebes, Thür. Gründung: Die Gründung erfolgte am 29. Januar 1901 mit Wirkung ab 1. Januar 1901 als „Triebeser Farben- werke“ mit einem Grundkapital von M 500 000.—. 1905 Aenderung der Firma in die jetzige. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung von Lithopone (Zinksulfidweiß), Blanc-fixe und Glaubersak. Vorstand: Theodor Dahm, Triebes; Dr. Gustav Peters, Wünschendorf. Aufsichtsrat: Direktor Dr. Julius Schütz, Vorstandsmitglied der Sachtleben A.-G. für Bergbau und Chemische Industrie, Köln, Vorsitzender; Direktor Dr. Hans Kühne, Vorstandsmitglied der I. G. Farben, Leverkusen-Wiesdorf, stellv. Vorsitzender; Direktor Hermann Straßner, Gera; Direktor Dr. Fritz Eulenstein, Köln; Direktor Eduard Weber-Andreae, Vorstandsmitglied der I. G. Farben, Frankfurt a. M:: Direktor Dr. h. c. Otto Wohlberedt. Jena. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Allgemeine Revisions- und Verwaltungs-A.-G., Frank- furt a. M. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Generalversammlung Stimmrecht): je nom. RM 20.— Stammaktien 1 Stimme. Reingewinn-Verwendung: 1. zur Abführung von mindestens 5 % an den gesetz- lichen Reservefonds; 2. zur Bildung oder Verstärkung besonderer Rück- lagen; 3. zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu % an die Stammaktien; 4. zur Gewährung der dem Vorstande und den Beamten nach Anstellungsverträgen zustehenden Tantiemen und Jahresgratifikationen; 5. zur Gewährung einer Tantieme von 10 % an den Aufsichtsrat, nach Zahlung einer Dividende von %; Der hiernach verbleibende Restbetrag wird an die Aktionäre als Superdividende verteilt, soweit nicht die Generalversammlung eine andere Verteilung beschließt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Triebes; Deutsche Länderbank, Berlin; Delbrück Schickler & Co., Berlin. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 98 605 am, wovon 7894 qm bebaut sind. 1. Werk Triebes. Grundbesitz: 17 462 qm, davon bebaut 4327 qm. Betriebsanlagen: 2 Dampfmaschinen mit 200 PS; 3 Dampfkessel mit 220 qm Heizfläche; 57 Motoren; 4 Dynamos und 1 Transformator, 1 Generator. Häuser: 4 Beamtenwohnhäuser. 2. Werk Wünschendorf a. E. Grundbesitz: 81 143 qm, davon bebaut 3567 qm. Betriebsanlagen: 2 Dampfmaschinen mit 350 P8; 2 Dampfkessel mit 200 qm Heizfläche; 44 Motoren; 2 Dynamos mit Transformatoren. Häuser: 1 Beamtenhaus für sechs Familien. Vertrag. I. G.-Vertrag mit der Sachtleben A.-G. für Bergbau und Chemische Industrie, Köln. Abgeschlossen: 1. April 1925. Wesentlicher Inhalt: In erster Linie Sicherung des Zinkbedarfes der A.-G. für Lithoponefabrikation für 25 Jahre zu günstigen Bedingungen, außerdem Austausch der gegenseitigen Erfahrungen und Verfahren. Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen und Verbänden an: Fachgruppe Mineralfarben der Chemische Industrie; Wirtschaftsgruppe Lithopone-Kontor G. m. b. H., Köln. Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 1 290 000.– Inhaber-Stammaktien in 1600 Stücken zu je RM 500.—- (Nr. 1–1 600); 4774 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 1–4000, 4127–4900); 315 Stücken zu je RM 40.– (Nr. 18001–21, 18025–124, 18126–161, 18163–235, 18240–296, 18299–308, 18312–322, 18327–330, 18366–368). 47― 5 ― ( 3―――, ― §― ** 7405