Slaskic Kopalnic i Cynkownic, Spölka Akcyjna Société Anonyme des Mines et Usines à Zinc de Silésie Schlesische Akt.-Ges. für Bergbau und Zinkhüttenbetricb Sitz der Verwaltung: Lipiny bei Chebzie, Poln.-Oberschles. Gründung: Die Gründung erfolgte am 28. September 1853 mit einem Grundkapital von Talern 5 000 000.– gleich M 15 000 000.—. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb des Bergbaues und Gewinnung von Mine- ralien und Fossilien jeder Art und in jeder Form Erwerb und Veräußerung von Bergwerken, gewerb- lichen Unternehmungen jeder Art, sowie Beteiligung an derartigen Unternehmungen in jeder der Gesellschaft gut erscheinenden Form. Verhüttung und Weiterverarbeitung sowie An- und Verkauf von Bergwerksprodukten, Metallen, Mineralien und Fossilien, sowie aller daraus hergestellten Produkte und Fabrikate jeder Art; Herstellung und Erwerb sowie beliebige Verwertung aller dazu nötigen Anlagen, Fabriken und sonstigen Einrichtungen. Alle diese Geschäftsbetriebe können im Inlande wie im Auslande stattfinden. Erzeugnisse: Kohle. Zinkerze, Schwefelkiese, Rohzink, Zink- blech, Preßzink, Zinkblei, Zinkoxyd, Zinkstaub, Zink- asche, Bleiasche, Schwefelsäure, schweflige Säuren, schwefelsaures Ammoniak, Glaubersalz, Salzsäure, Chamottesteine, Tonmehl, Mörtel, Thallium, Antichlor, Fluralsil, Natriumbisulfit, Zinksulfat, Bleicherde. Vorstand: Vasco d'Ornellas. Kattowitz: Alfons Poklewski-Koziell, Kattowitz. Aufsichtsrat: Baron Jacques de Neuflize, Paris, Vorsitzender; Armand Fleury, Brüssel, 1. stellv. Vorsitzender; Dr. Richard Merton, Frankfurt a. M., 2. stellv. Vor- Sitzender; Philippe Cruse, Paris; Bankier Adelbert Delbrück, Berlin; Guidotto Fürst von Donnersmarck, Swierklaniec G. S.; Graf Kraft Henckel von Donnersmarck, Schloß Repty G. S.; Octave Jadot, Brüssel; Franz Koenigs, Amsterdam; Graf Michal Komorowski, Warschau; Baron Leopold Kronenberg, Warschau; Professor Jan Kucharzewski, Warschau; André Masséena, Prince d'Essling, Paris; Victor Mikolajczak, Brüssel; Professor Stanisftaw Pilat, Lemberg; Graf Roman Potocki, Warschau; Antoni Riesenkampf, Warschau; Eugene Witmeur, Brüssel. 465 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. Verwaltungsausschuß: Baron Jacques de Neuflize, Paris, Vorsitzender; Armand Fleury, Brüssel; Dr. Richard Merton, Frankfurt a. M.; Octave Jadot, Brüssel. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31, Dezember. Generalversammlung Stimmrecht); je nom. Zloty 100.– Stammaktien 1 Stimme; je nom. Zloty 100.– Prior.-Aktien 1 Stimme; je nom. Zloty 100.– Stammaktien Lit. B 100 Stimmen. Neingewinn-Verwendung: 1. zur Abführung von mindestens 5 % an den gesetz- lichen Reservefonds (bis 10 % des Aktienkapitals); 2. zur Zahlung einer Dividende bis zu 4 % an die Prioritätsaktien; 3. zur Zahlung einer Dividende bis zu 4% % an die Stammaktien Lit. A.; 4. zur Zahlung einer Dividende bis zu 4 % an die Stammaktien Lit. B; 5. zur Gewährung einer Tantieme von Aufsichtsrat; 6. der hiernach verbleibende Restbetrag wird, soweit nicht die Generalversammlung eine andere Ver- teilung beschließt, als weitere Dividende gleich- mäßig an die Prioritätsaktionäre und die In- haber der gewöhnlichen Stammaktien verteilt. 7 % an den Zahlstellen: Hauptkasse der Gesellschaft in Kattowitz; Dresdner Bank, Berlin, Breslau, Kattowitz; Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Berlin, Breslau, Kattowitz; Bank Polski, Kattowitz; P. K. O. (Polnische Postsparkasse), Kattowita; Bank Franco-Polonaise, Kattowitz; Delbrück Schickler & Co., Berlin; Berliner Handels-Gesellschaft, Berlin; etallgesellschaft, Frankfurt a. M.; Delbrück, von der Heydt & Co., Köln; Banque de I1'Union Parisienne, Paris; Banque de Neuflize & Cie., Paris; Banque Franco-Polonaise, Paris; Société Générale de Belgique, Brüssel; Banque d'Escompte Suisse, Genf; Bank Franco-Polonaise, Warschau; Bank Handlowy, Warschau; Bank Gospodarstwa Krajowego, Krakau. * 3 9 9