―― * 7 = =――――――――――― ―――― ― Slaskie Kopalnie i Cynkownie, Spölka Akcyjna Sociétté Anonyme des Mines et Usines à Zinc de Silésie Schlesische Aktiengesellschaft für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb Maschinelle Einrichtungen: Ventilatoren für Gase; Pumpen für Schwefel- und Salpetersäure; Pumpen für Kühlwasser in der Schwefelsäurefabrik; Kom- pressoren für Gase daselbst; Kompressoren für Gase in der Kontaktsäurefabrik; Kompressoren für Preß- luft in den Bleikammersystemen; Pumpen für Heben der Säure; alle elektrischen Einrichtungen. Kraftanlagen: Kesselhäuser, Dampfmaschinen und Elektromotoren für den Antrieb der vorgenannten Apparate. Häuser: Anteil am Gesamtbesitz der S. A. G. an Wohnhäusern für Beamte und Arbeiter; Verwal- tungsbürogebäude. Wagenpark: Die Anlage benutzt den Waggon- und Lokomotivpark der S. A. G. (Schmalspurbahn) und hat außerdem 91 Stück Spezialwagen für den Ver- sand von Säuren. 3. Rösthütte Kunigundehütte. Grundbesitz: bei Zinkhütte „Kunigunde“ angegeben. Betriebsanlagen und sonstiger Besitz: 2 Zinkblenderöstanlagen, bestehend aus 6 Ofeneinheiten, 2 Blendemühlenanlagen mit Trockenanlagen. Maschinelle Einrichtung: Kugelmühlen mit Elevatoren- und Elektrohängebahn. Häuser: bei Zinkhütte „Kunigunde“ angegeben. A. Schwefelsäurefabrik Kunigundehütte. Grundbesitz: bei Zinkhütte „Kunigunde“ angegeben. Betriebsanlagen und sonstiger Besitz: 2 Kammersysteme; 1 Franck-Caro-Anlage. Maschinelle Einrichtung: Kompressorenanlage, Auto- matische Drucktöpfe, Pumpen, Säureverteiler. Kraftanlagen: Kesselanlagen im Zinkhüttenbetrieb „Kunigunde“ angegeben. Häuser: bei Zinkhütte „Kunigunde“ angegeben Wagenpark: 77 Kesselwagen. 5. Lazy Rösthütten (vorübergehend stillgelegt). Grundbesitz: ca. 120 000 qm. Betriebsanlagen und sonstiger Besitz: Zinkblenderöst- anlagen, bestehend aus: 1 Ofenhalle mit 6 kleinen und 2 großen Spirlet- Oefen, 1 Trockenanlage mit 2 Haas'schen Trockentrommeln und 1 Plattentrockner, 1 Mahlanlage mit 2 Maxekon- und 3 Kugelmühlen, 1 Transportbandanlage zum Transport der Blende von der Mühle auf die Oefen, 1 Ofenhalle mit 3 mech. Rostöfen, System Lurgi, 1 Anlage für die Blendeverladung. Der Rösthütte sind angegliedert: die Zentralwerk- stätten (für das gesamte Werk), bestehend aus Schmiede, Schlosserei, Zimmerei und Elektrowerk- statt sowie das Werkhauptmagazin. Kraftanlagen: 1 Kesselhaus mit drei Dampfkesseln (zur Zeit außer Betrieb), 3 Transformatoren und elektrische Schaltstation, 25 Elektromotoren mit 291 PS. Häuser: Anteil am Gesamtbesitz. Wagenpark: 2 Lokomotiven mit 60 P8S, ca. 30 Schmalspurbahnwagen, ca. 40 Kippwagen. 6. Chemische Fabriken Lazyhütte (vor- übergehend stillgelegt). Grundbesitz: mit enthalten bei den Rösthütten. Schwefelsäurefabriken: 2 Kammersysteme mit Kammerraum. zusammen 16 500 ebm Maschinelle Einrichtungen: Kompressorenanlage, automatische Drucktöpfe, Pumpenanlage und Ventilatoren mit elektrischer Gasreinigungsanlage. D. Zinkhütten. 1. Silesia-Zinkhütte in Lipiny. Grundbesitz: 96 100 qm. Silesiahütte I: 14 Oefen (eingestellt). Silesiahütte II: 16 dreietagige Oefen mit Preßmuffeln. Silesiahütte III (früher Silesiahütte VIII): 12 Oefen im Betrieb. Die Röst- und Zinkhütten sind untereinander mit der benachbarten Mathildegrube und dem Silesia-Walzwerk durch die gesellschaftliche Schmal- spurbahn mit Lokomotivbetrieb verbunden. Zinkstaubsieberei; Muffel- und Vorlagenfabrik. Maschinelle Einrichtungen: Motoren mit insgesamt 400 PS. 7428 Wagenpark: 14 Lokomotiven; 315 Schmalspurbahnwagen mit 3.5 cbm Inhalt und darüber, Kippwagen sind in diesen Zahlen nicht enthalten. 2. Kunigundehütte Katowice-Bogucica. Grundbesitz: 116 350 qm. Betriebsanlagen und sonstiger Besitz: 2 Zinkhallen mit 11 Oefen zur Rohzinkgewinnung; Muffel- und Vorlagenhalle; Erzmischanlage; Zinkdestillieranlage „System New-Jersey“; Zinkstaub-Umschmelzanlage „System Stolberg“;