Orenstein & Koppel Aktiengesellschaft in Berlin SW — 7. Grundbesitz in Berlin. Größe: 6235 qm, bebaut 3875 qm. Tempelhoter Cfer 23/24 Möckernstraße 120/121 Teltower Straße 35/36. Verwaltungsgebäude, S. Lagerplätze und Reparaturwerk- stätten. Dortmund, Leipzig und München. Grundstücke: 33 487 qm, davon bebaut 3499 qm 9. Sonstige Grundstücke: Größe: 20 075 am, bebaut 3793 qm mit 11 Arbeiter- und Beamtenwohnhäusern, u. a. Lichterfelde, Steglitzer Str. 2/3, Beamtenwohnhaus. 10. Filialen der Gesellschaft. a) Inland: 1. Breslau, 7. Königsberg, 2. Dortmund, 8. Frankfurt a. M.; 3. Hamburg, Verkaufsstellen in 4. Köln, 9. Hannover, 5. München, 10. Mannheim, 6. Leipzig, 11. Stuttgart; b) Ausland: 1. Buenos Aires, 3. Mexiko. 2. Kairo, Ferner ist die Gesellschaft im Auslande durch eine Anzahl von Tochtergesellschaften und Agenturen vertreten. Beteiligungen. 1. Lübecker Maschinenbau-Gesellschaft, Lübeck. Gegründet: 31. März 1873. Kapital: RM 3 900 000.—. Zweck: Maschinenbau und Eisengießerei. Spezialität: Herstellung von Baggern, Elevatoren und Dampfern. Grundbesitz: 151 839 qm, bebaut 29 371 qm. Anlagen: Maschinenfabrik, Schiffswerft. Dividende ab 1926: 8, 8, 10, 10, 10, 5, 0, 0, 0, 0 %. Beteiligung: 92,6 % = nom. RM 3 612 000.—. 2. Gothaer Waggonfabrik Aktien-Gesell- schaft, Gotha. Gegründet: 30. Juli 1898. Kapital: RM 1 515 750.—. Zweck: Herstellung von Eisenbahnwagen, Fahrzeugen aller Art, Eisen- und Holzkonstruktionen sowie die Vermietung von Fahrzeugen. Die Gesellschaft kann sich an Unternehmungen gleicher Art beteiligen. Anlagen usw.: siehe auch direkt. Dividende ab 1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6 %. Beteiligung: 92.8 % = nom. RM 1 392 500.— der Stammaktien und 100 % der Vorzugsaktien. z. Dessauer Waggonfabrik Aktiengesell- schaft, Dessau. Gegründet: 4. Dezember 1905. Kapital: RM 2 000 000. Zweck: Erwerb und Betrieb des der Dessauer Waggonfabrik G. m. b. H. früher gehörigen Fabriketablissements. Fabrikation von Waggons aller Art. Grundbesitz: 166 630 qm, bebaut 52 130 qm. Dividende ab 1925: 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Beteiligung: 98.5 % = nom. RM 1 916 000.—. 4. Außer den vorstehenden drei inländischen Kon- zerngesellschaften ist die Gesellschaft noch an einer Reihe von Tochtergesellschaften im Auslande maßgebend beteiligt. Buchwert der Beteiligungen: RM 4 637 044.85. Buchwert der Wertpapiere: RM 59 539.86* Die Gesellschaft ist Mitglied der ihr Arbeitsgebiet betreffrenden Fachgruppen innerhalb der Wirtschaftsgruppe Maschinenbau, Wirtschaftsgruppe Fahrzeugindustrie, Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie, Wirtschaftsgruppe Stahl- und Eisenbau, Wirtschaftsgruppe Eisen- und Metallwarenindustrie, Wirtschaftsgruppe Groß-, Aus- und Einfuhrhandel. Sie gehört ferner folgenden Verbänden an: Deutsche Wagenbau-Vereinigung, Berlin; Deutsche Lokomotivbau-Vereinigung, Berlin; Deutscher Verband für Feld-, Klein- und Industrie- bahn-Material e. V., Berlin; Rillenschienenweichen-Vereinigung (Rhld.); Oberbauschrauben-Verband, Düsseldorf; Nietenverband, Düsseldorf. Der Zweck der Verbände ist, die gemeinsamen Interessen der betreffenden Fachgruppen zu wahren; die erstgenannten drei Verbände verfolgen auch preis- bzw. absatzregelnde Zwecke. Die Verbands- verträge laufen teils noch mehrere Jahre, teils sind sie kurzfristig kündbar. II, Oberhausen Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 17 000 000.– Stammaktien in 10 000 Stücken zu je RM 1000.– (Lit. A Nr. 1–10000), 4 000 Stücken zu je RM 500.– (Lit. B Nr. 1– 4000), 50 000 Stücken zu je RM 100.—– (Lit. C Nr. 1–50000), nom. RM 480 000.– Vorzugsaktien in RM 17 480 000.—– 466 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. 4 800 Stücken zu je RM 100.—.