Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik Aktiengesellschaft Sitz der Verwaltung: Gründung: Die Gründung erfolgte am 19. Mai 1899 unter Uebernahme der O. H.-G. Porzellanfabrik Unterweiß- bach vormals Mann & Porzelius mit einem Grund- kapital von M 500 000.– als Porzellanfabrik Unter- weißbach vormals Mann & Porzelius Akt.-Ges. Am 25. April 1910 Aenderung der Firma in „Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik und Porzellanfabrik Unterweißbach vormals Mann & Porzelius Akt.-Ges.“. Am 23. Oktober 1918 Aenderung der Firma in die jetzige. Gegenstand des Unternehmens: Die Fabrikation von Porzellanwaren und anderen keramischen Artikeln sowie der Absatz der von der Gesellschaft hergestellten Fabrikate, die Errichtung von Zweigniederlassungen und die Beteiligung mit Kapital an anderen Unternehmungen in jeder Form. Erzeugnisse: Zierporzellan und Ziersteingut. Vorstand: Philipp Heinz, Neuhaus a. R.; Waldemar Junge, Rudolstadt; Wolfgang Müller von Baczko, Rudolstadt. Aufsichtsrat: Reichsminister a. D. Dr. Dahlem, Vorsitzender; Kommerzienrat Dr.-Ing. h. c. Edmund Troester, Rudol- stadt, stellv. Vorsitzender; Graf Kuno von Hardenberg, Darmstadt; Dr. Carl Melien, i. Fa. Bankhaus Gebr. Arnhold, Berlin; Dr. Herbert Lechla, Dresden. Peter Reinhold, Berlin- Nudolstadt-Volkstedt. Bilanzprüfer für das Geschäftsjahr 1936: Treuhand-Vereinigung A.-G., Dresden. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Generalversammlung Stimmrecht): je nom. RM 100.— je nom. RM 30. Stimme, Stimme. Stammaktien 1 Vorzugsaktien 1 Reingewinn-Vervwendung: 1. zur Abführung von mindestens 5 % an den gesetz- lichen Reservefonds; 2. zur Gewährung der dem Vorstande und den Beamten nach Anstellungsverträgen zustehenden Tantiemen und Jahresgratifikationen; 3. zur Zahlung einer Dividende von 7 % an die Vorzugs- aktien; 4. zur Zahlung einer ordentlichen Dividende bis zu 4 % an die Stammaktien; zur Gewührung einer Tantieme von 10 % an den Auf sichtsrat; 6. der hiernach verbleibende Restbetrag wird an die Aktionäre als Superdividende verteilt, soweit nicht die Generalversammlung eine andere Verteilung beschließt. Ö Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Rudolstadt-Volkstedt; Gebr. Arnhold, Berlin. Aufbau und Entwicklung des Unternehmens. Ab 1918 Angliederung von 4 Fabriken, Bau von 3 Beamtenwohnhäusern, Kauf einer Villa. 1927 Verkauf der Beteiligung an der Arabia- Porzellanfabrik A.-G., Helsingfors, im Gesamtbetrage von RM 85 000.– und einer Anzahl nicht mehr be- nötigter Grundstücke in Passau für Siedlungszwecke. 1929 Stillegung der Porzellanfabrik in Neuhaus. Die Beteiligung an der Gebr. Kühnlenz A.-G., Kronach, wurde durch Fusion dieser Gesellschaft mit der Porzellanfabrik zu Kloster Veilsdorf in eine Be- teiligung an der letzteren Gesellschaft umgewandelt. 1932 Die Generalversammlung vom 28. Juni 1932 beschloß eine Kapitalherabsetzung in er- leichterter Form zwecks Anpassung des Grundkapitals an den infolge der wirtschaftlichen Verhältnisse ver- minderten Vermögensstand der Gesellschaft und zur Vornahme von Abschreibungen. Von dem Reichs- mark 1.9 Mill. betragenden Stammaktienkapital Zzugsaktien erfolgte die wurden zunächst RM 1000.— von befreundeter Seite zur Verfügung gestellte Aktien eingezogen und die verbleibenden RM 1 899 000.– im Verhältnis 3: 1 zusammengelegt. Bei den RM 45 000.– Vor- Zusammenlegung in der Weise, daß der Nennbetrag der Aktien von RM 45.— auf RM 30.– herabgesetzt wurde. Der Buchgewinn aus der Kapitalherabsetzung in Höhe von Reichs- mark 1 282 000.— wurde zusammen mit Reichs- mark 9362.02 Entnahme aus dem Reservefonds mit RM 181 272.38 zur Deckung der Unterbilanz, der restliche Buchgewinn von RM 1 110 089.64 mit RM 1 064 514.75 zu Abschreibungen auf Anlagen, Effekten, Vorräte und Debitoren, mit RM 30 542.—– zur Rückstellung für eine Grundschuldaufwertung zuzüglich Zinsen und mit RM 15 032.89 für Kosten und Steuern verwandt. 1935 Verkauf des Besitzes an Kloster Veilsdorf- Aktien. 1936 Verkauf der Unterweißbacher Fabrik. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 203 825 dm, wovon 47 008 qm bebaut sind. 7453