Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik Aktiengesellschaft in Volkstedt I1. Werk Aelteste Volkstedter Porzellan- fabrik (Stammhaus), gegr. 1762. Größe: 27 779 qm, bebaut 8348 qm. Betriebsanlage: Porzellanfabrik, Massenmühle, Schleiferei. Maschinelle Einrichtung: 3 Brennöfen, 1 Scharffeuer- muffel. Kraftanlagen: 1 Dieselmotor 30 PS. Häuser: 15 Gebäude. Beamte und Arbeiter: 160 Personen. 2. Werk Abteilung Eckert, Volkstedt, gegr. 1893. Größe: 5443 qm, bebaut 4612 qm. Betriebsanlage: Porzellanfabrik. Maschinelle Einrichtung: 3 Brennöfen Kraftanlagen: 1 Dampfmaschine mit 25 PS, 1 Dieselmotor 40 PS. Dampfkessel mit 99 qm Heigzfläche. Häuser: Dreiflügeliges Fabrikgebäude, Maschinen- und Kesselhaus, Stallgebäude, Scheune. Beamte und Arbeiter: 145 Personen. Rudolstadt- 3. Werk vorm. Dressel, Kister Passau, gegr. 1766. Größe: 140 580 qm, davon bebaut 11 590 qm. Betriebsanlage: Luxusporzellanfabrik, Sägewerk. & Co., Maschinelle Einrichtungen: 4 Brennöfen, 4 Scharffeuer- muffeln, 1 Dampflokomobile mit 250 PS, 1 Dieselmotor mit 50 PS. Häuser: 3 Arbeiter- und Beamtenwohnhäuser. Beamte und Arbeiter: 120 Personen. 4. Werk vorm. Rud. Heinz & Co., Neu- haus a. Rwg., Betrieb I Fayence- fabrik, gegr. 1877. Größe: 50 564 qm, davon bebaut 13 779 qm. Bertriebsanlage: Luxusporzellan- und Steingutfabrik. Maschinelle Einrichtung: 7 Brennöfen. Kraftanlagen: 1 Dampfmaschine 55 P8, 2 Dampfkessel mit 74 qm Heigzfläche. Häuser: 4 Beamtenwohnhäuser. Beamte und Arbeiter: 175 Personen. 5. Werk vorm. S. Bergmann jun. & Co., Neuhaus a. Rwg., Betrieb II (stillgelegt), gegr. 1890. Größe: 10 356 qm, bebaut 7816 qm. Betriebsanlage: Elektroporzellanfabrik. 1 Wohnhaus. Oefen: 4 Oefen (Brennöfen). Häuser: Beteiligungen. 1. Max Roesler Feinsteingutfabrik A.-G., Rodach b. Coburg. Gegründet: 28. Februar 1910. Kapital: RM 200 000.–, davon RM 3 200 Vorz.-Akt. Betriebsanlage: Feinsteingutfabrik. Maschinelle Einrichtung: 8 Brennöfen. Kraftanlagen: 1 Dampfmaschine mit 100 PS, 2 Dampfkessel mit 93 qm Heizfläche, 23 Motoren. Häuser: 7 Arbeiter- und Beamtenwohnhäuser. Dividenden ab 1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Beteiligung: nom. der Gesellschaft). 2. Schwarzburger Werkstätten für Por- zellankunst G. m. b. H., Rudolstadt- Volkstedt. Gegründet: 1908. XM 3 540.– (nach der Sanierung Geschäftsführer: Kommerzienrat E. Troester, Rudolstadt. Kapital: RM 20 000.—. Betrieb: in den Gebäuden der Aeltesten Volkstedter Porzellanfabrik Rudolstadt-Volkstedt. = nom. RM 19 000.–. Dr.-Ing. h. e. Beteiligung: 95 % 3. Aktiengesellschaft für keramische Beteiligungen, Dresden. Gegründet: 25. März 1919. Kapital: RM 3 000 000.–, davon RM 825 000.– ein- gezahlt. Beteiligung: 4 % = nom. RM 4000.— (je 8 % bei Triptis, C. M. Hutschenreuther, Dt. Ton- u. Stein- zeugw., Keram. Ind.-Bedarf, 4 % bei R. Blumenfeld). Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen und Verbänden an: Wirtschaftsgruppe Keramische Industrie, Fachgruppe Haushaltungsporzellan; Verband Deutscher Fabriken für Gebrauchs-, Zier- und Kunstporzellan und Keramik G. m. b. H., Weimar. Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 633 000.–— Stammaktien in 6330 Stücken zu je RM 100.– (Nr. zw. 1–19000), nom. RM 30 000.– Vorzugsaktien in 1000 Stücken zu je RM 30.– (Nr. 1–1000). RM 663 000.– 7454