Hüttenwerke C. Wilh. Kayser & Co. – Niederschöneweide Aktiengesellschaft, Berlin Anlagen: 1 Schachtofenanlage für Kupferrückstände mit 2 Schachtöfen und Abhitzkessel, 1 Kupferhütte mit Konverterbetrieb, Trommel- und Flammöfen, Gießvorrichtungen und 2 Sackhaus- anlagen, Kupferelektrolyse, Schachtofenanlage für Schachtöfen, 1 Schachtofenanlage für Zinnrückstände mit einem Schachtofen, 1 Bleiraffineriehütte mit dazugehörigen Flammöfen, Treiböfen, 1 Zinnraffineriehütte öfen, 1 Lötzinnfabrikationsanlage, 1 Vakuum-Verdampfanlage. – Bleirückstände mit zwei mit Flammöfen, Mischzinn- Maschinelle Einrichtung: 2 elektrische Gasreinigungsanlagen, 1 Brikettierungsanlage für Feinmaterialien, Kompressor für die Konvertoren, 1 Gasgeneratorenanlage, 4 Gebläse für Schachtöfen, 1 Einrichtung für die Lötzinnfabrikation, Lastenaufzüge, Kugelmühlen, Fallwerk, elektrische Schlagschere, 1 Drehkran, 3 Motorengeneratoren für Elektrolyse, 1 Hüttenkran. Kraftanlagen: Der benötigte Strom wird zu 90 % vom Elektrizi- tätswerk bezogen. Als Reserve dient 1 Tandem- Dampfmaschine von 600 PS mit 2 Drehstromgene- ratoren von 240 kVA, 6 Dampfkessel. Bahnanlage: 1260 m Normalspurgleis, 1 Hauptgleis und 3 Neben- gleise mit 2 Drehscheiben, 1 Waggonwaage. Es sind 2400 m Schmalspurgleis vorhanden. Gebäude: 2 Wohnhäuser, 2 Verwaltungsgebäude mit Laboratorium, Probe- nahme und Büroräumen, 1 Wohlfahrtsgebäude für die Gefolgschaft, 1 Magazingebäude, 1 Kessel- und Maschinenhaus, 1 Gebläsehaus, 2 Ofenhäuser, 1 Gebäude für Kupferelektrolyse, Laugerei und Reparaturwerkstätten, wie Schlosserei, Schmiede, Bleilöterei und Tischlerei, 2 Sackhäuser, 2 Gebäude für elektrische Gasreinigung, 2 Lagerhallen. 3. Werk Lünen a. d. Lippe. Grundbesitz: 110 362 qm, bebaut 14 553 qm. Erzeugnisse: Elektrolytkupfer- Kathoden, Raffinade- Kupfer, Konverter-Kupfer. Nebenprodukte: Kupfervitriol, Nickelvitriol, zinn- haltige Oxyde, Zinkoxyde für Farbzwecke und hüttenmännische Zwecke, Anodenschlamm. Anlagen: 1 Schachtofenanlage für Kupferrückstände, be- stehend aus einem Wassermantelofen und zwei kleinen Schachtöfen mit Fahrstühlen, Abhitz- kesseln, Umluftfilteranlagen und Gleisanlagen Kupferhütte mit Konverteranlage mit drei Kon- vertern, Gebläsemaschinen, Krananlage, Gieß- maschinen mit 2 Flammenöfen, Kupferelektrolyse, Wälzanlage mit Drehofen, Bunker, Mahlvorrich- tung, Siebv und mechanischer Förder- anlage, 1 Vakuum-V ferd- unpfanlage, Kühlanlage und Umluftfilteranlage. Maschinelle Einrichtung: — 2 Umluftfilteranlagen, 2 Hüttenkrane für Konverterbetrieb, 1 Kühlanlage, 1 Dampfkran, 3 Motorengeneratoren für Elektrolyse, 1 Einankerumformer für Elektrolyse, 1 Kompressor für Konvertoren, 2 Gebläse für Schachtöfen, Umformer für die Hängebahn. Kraftanlagen: Der benötigte Strom wird dem Elektrizitätswerk entnommen. Als Reserve dienen 2 Dampfmaschinen von je 300 PS mit 2 Drehstromgeneratoren von 240 KkVA und 4 Dampfkesseln. Bahnanlage: 1600 Normalspurgleis, 3 Hauptgleise. 1 Neben- gleis, 2 Waggonwaagen, 1 elektrische Hängebahn, 3000 m Schmalspurgleis, 1 Benzollokomotive, 12 Güterwagen. Gebäude: 7 Wohnhäuser, 1 Verwaltungsgebäude mit Betriebsbüro, torium, Probenahme und Lagerräumen, 1 Wohlfahrtsgebäude mit Pförtnerhaus, 1 Maschinenkesselhaus, 1 Ofenhaus, 1 Gebäude für Elektrolyse und Laugerei, 1 große Lagerhalle mit anschließenden Reparatur- 1 1 1 Labora- werkstätten, Staubkammer, Pumpenhaus, Lagerschuppen, 1 Gebäude für Umluftfilteranlage. Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen und Verbänden an: Fachgruppe Metallerzeugende Industrie der Wirt- schaftsgruppe Nichteisenmetall-Industrie; Wirtschaftsgruppe Groß-, Ein- und Ausfuhr-Handel; Gesellschaft Deutscher Metallhütten- e. V., Berlin. und Bergleute Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom. RM 4 200 000.– Stammaktien in 6922 Stücken zu je RM 300.– (Nr. 2000 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 1234 Stücken zu je RM 100.— (Nr. 467* Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. 1– 6922), 6923– 8922), 8923–10156). 7459