Aktiengesellschaft Sächsische Werke und zum Teil auch in Thüringen liegen, auf die Ge- sellschaft zu übernehmen. Im Juli 1934 wurde diesen Plänen entsprechend die Beteiligung an der Bank Elektrischer Werte Aktiengesellschaft, Berlin, wieder veräußert. Im Zu- sammenhang hiermit erwarb die ASwWw 50 % des Aktienkapitals der Sächsischen Elektricitäts-Liefe- rungs-Gesellschaft, A.- G., Siegmar. Da sich die anderen 50 % im Besitze ihrer Tochtergesellschaft, der Elektra A.-G., Dresden, befinden, verfügt die ASW nunmehr gemeinsam mit der Elektra über das gesamte Kapital des erwähnten Unternehmens. Ferner über- nahm die AswW bei der Abstoßung der Beteiligung an der Bank Elektrischer Werte A.-G., Berlin, 25 % des Aktienkapitals der Thüringer Elektricitäts-Lieferungs- Gesellschaft A.-G., Gotha. Gleichzeitig sind die beiden Elektrizitätswerke Bad Brambach und Bad Elster in den Besitz der AsSW übergegangen. Auf Grund der von der Reichsregierung er-— lassenen Verordnung über die Errichtung wirtschaft- licher Pflichtgemeinschaften in der Braunkohlenwirt- schaft vom 28. September 1934 beteiligte sich die Asw an der am 26. Oktober 1934 erfolgten Gründung der Braunkohle-Benzin A.-G., Berlin, die als gemein- sames Unternehmen der Braunkohlenindustrie die Herstellung von Treibstoffen unter Verwendung von Braunkohle zur Aufgabe hat. Mit dem Bau der Groß- schwelerei in Böhlen und den damit zusammen- hängenden Erweiterungen der Trockner- und Pressen- anlagen sowie der gesamten Kraftwerksanlagen ist 1935 begonnen worden. 1935 Mit der Braunkohle-Benzin-A.-G. wurde ein langfristiger Vertrag abgeschlossen betr. Lieferung der Roh- und Hilfsstoffe an die auf Böhlener Gelände errichtete Hydrieranlage dieser Gesellschaft. – Bau einer Großschwelanlage auf dem Gelände des Böhlener Werkes der AsSwW. — Vertragsabschluß mit der Stadt Zittau betr. ausschließliche Belieferung mit Braunkohlengas. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Unmittelbares Versorgungsgebiet: Ende 1935: 4731 qkm mit rund 740 000 Einwohnern; ange- geschlossen sind 94.8 % aller Haushaltungen. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörigen Grundstücke haben eine Ausdehnung von rund 10 850 ha. Davon sind rund 7600 ha (Güter und Feld-, Wald- und Wiesen- stücke) verpachtet. I. Kraftwerke àa) Eigene Werke: 1. Braunkohlen- und Großkraftwerk Böhlen, Böhlen b. Leipzig. Anlagen: Großkraftwerk, Tagebau. Brikettfabrik, Schwelerei, Verwaltungsgebäude, Werkssiedlung. Betriebskraft: Dampfkraftwerk. Brennstoff: Schwelkoks und Rohbraunkohle. Stromart: Drehstrom. Einrichtungen: 16 Kessel für Schwelkoks und Rohkohle, 4 Gegendruck-Aggregate, 5 Kondens.-Aggregate. Erzeugung: 1933 1934 1935 Mill. KWh 712.29 668.56 683.56 Nutzbare Abgabe: Landesnetz Mill. KWh 597.30 550.10 558.81 eigenes Braun- kohlenwerk . Vill. KkWh 61.64 66.55 72.64 Beschäftigte 245 262 266 2. Braunkohlen- und Grofßkraftwerk Hirschfelde, Hirschfelde (Amtsh. Zittau in Sachsen). Anlagen: Großkraftwerk, Tagebau, Brikettfabrik, Ver- waltungsgebäude, Werkssiedlung. Betriebskraft: Dampfkraftwerk. Brennstoff: Rohbraunkohle und Braunkohlenstaub. Stromart: Drehstrom. Einrichtungen: 29 Kessel, davon 18 für Rohkohle, 9 für Rohkohle und Kohlenstaubzusatz, 1 für Kohlenstaub; 1 für Naßkohlen-Mühlenfeuerung; 8 Kondens.-Aggregate. Erzeugung: 1933 1934 5 ill. KWh 236.62 437.01 453.61 Nutzbare Abgabe: Landesnetz Mill. KkWh 211.56 399.18 411.62 eigenes Braun- kohlenwerk . NVill. KWh 8.20 9.66 12.20 .%...... 417 422 438 3. Kraftwerk Pirna, Pirna/Elbe Reserve- Kraftwerk). Betriebskraft: Dampfkraftwerk. Brennstoff: Braunkohlenbriketts. Stromart: Drehstrom. Einrichtungen: 7 Kessel für Braunkohlenbriketts; 2 Maschinensätze. 1929 Erzeugung: Mill. KkWh 0.618 % Jgao scneen .VI Aies 4. Wasserkraftwerk Himmelmühle au der Zschopau; Falkenbach b. Wolkenstein i. E. Betriebskraft: Wasserkraftwerk. Stromart: Drehstrom. Einrichtungen: 2 Maschinensätze. 1933 1934 1935 Erzeugung Mill. KkWh 0.503 0.475 0.626 Nutzbare Abgabe . Mill. KWh 0.472 0.445 0.590 Beschäftigte 3 3 3 5. Wasserkraftwerk Straußmühle an der Freiberger Mulde, Lichtenberg i. E. (Amtsh. Frei- berg). Betriebskraft: Wasserkraftwerk. Stromart: Drehstrom. Einrichtungen: 1 Maschinensatz. 7465