Aktiengesellschaft Sächsische Werke 2 * Sächsische Elektricitäts-Lieferungs- Gesellschaft A.-G. (SEL&), Siegmar. Gegründet: am 22. September 1898. Kapital: RM 32 000 000.—–. Anlagen: Elektrizitätswerk an der Pleiße, Crimmit- schau; Elektrizitätswerk Obererzgebirg, Schwarzen- berg; Elektrizitätswerk an der Lungwitz, Ober- lungwitz. Stromabgabe: 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Mill. KWh. 124.1 116.3 103.1 119.6 141.0 142.6 Dividenden ab 1925: 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, 5, 3, 4, 4 %. Beteiligung: 50 % (50 % bei Elektra A.-G., Dresden). 70 3z. Energieversorgung Groß- Dresden, A.-G. (Egro), Dresden. Gegründet: am 24. Dezember 1926. Aktienkapital: RM 10 000 000.—. Zweck: Die Gesellschaft dient ausschließlich zur Ver- sorgung der Bevölkerung mit Elektrizität. Zu diesem Zwecke bewirkt sie den Bau und Betrieb des wasserelektrischen Speicher- werkes in Niederwartha bei Dresden, ge- gebenenfalls die Errichtung weiterer Energie- speicheranlagen. Anlagen: Pumpspeicherwerk Niederwartha (Betriebs- führung durch ASW). Stromerzeugung: 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Mill. kWh 60.90 74.72 72.16 70.49 74.67 75.31 Stromabgabe: an Drewag Dres- den Mill. KWh 21.63 11.32 18.07 16.81 18.83 19.11 Landesnetz (AsSW) Mill. KkWh. . 38.21 62.82 54.56 52.64 54.81 55.91 Dividenden ab 1927: 0, 0, 0, 8, 6, 6, 6, 4, 4% %. Beteiligung: 50 % (50 % bei Dresdner Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke A.-G.). 4. Thüringer Elektricitäts-Lieferungs- Gesellschaft A.-G. (Thüringer ELG), Gotha. Gegründet: am 20. Februar 1904. Kapital: RM 17 600 000.—. Obligationen: RM 5 000 000.–— mit 6 % verzinslich, 1927 aufgenommen zur Abdeckung der laufenden Verpflichtungen. Anlagen: Kraftwerke Gotha und Breitungen; 707 km Hochspannungsleitungen. Fernbahn Gotha-Friedrich- roda-Tabarz (24.1 km, Sommer 1929 in Betrieb ge- nommen). Verträge: Strombezugsvereinbarungen mit der Thür. Landeselektrizitätsversorgungs-A.- G. „Thüringen- werk“', Weimar, und der Preußischen Elektrizitäts- A.-G., Berlin. Stromabgabe: 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Mill. kWh . . 64.56 53.41 46.57 57.7 74.8 79.5 Dividenden ab 1925: 7, 8, 8, 8, 8, 7, 5, 5, 5, 5, 5 %. Beteiligung: 25.01 % (12.7 % bei Lahmeyer; 10.1 % Elektr. Licht- u. Kraft; 15.4 % ELG; 28.4 % Elektro- bank Zürich). 5. Energie- und Verkehrs-A.-G. sachsen (Evawe), Zwickau. Gegründet: am 29. September 1927 unter der Firma Gasversorgung Oberlausitz A.-G., Zittau. Der Sitz wurde am 30. Dezember 1929 nach Zwickau verlegt und die Firma wie oben geändert. Die Geschäfte gingen ab 1. Januar 1929 für Rechnung der Evawe. Aktienkapital: RM 8 000 000.—. Zweck: Die Gesellschaft dient ausschließlich dem öffentlichen Verkehr in Zwickau und Umgebung und der Versorgung der Bevölkerung von Zwickau und Umgebung mit Energiemitteln aller Art. Zu diesem Zwecke befaßt sie sich mit der Erzeugung, dem Bezuge und dem Verkaufe von Energiemitteln aller Art und mit der Beförderung von Personen und Gütern sowie mit dem Betriebe, dem Ausbau und der Errichtung der hierzu erforderlichen An- lagen nach wirtschaftlichen Grundsätzen. Sie ist berechtigt, alle diesen Zwecken dienenden Geschäfte vorzunehmen. Strombezug: 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Mill. KkWh. 15.84 15.25 14.97 17.0 19.3 22.6 Stromabgabe: Mill. KWh 14.55 13.87 13.71 15.58 18.06 21.2 Gas-Erzeugung und -Bezug: . e.. 9 Gasabgabe: Mill. ebm 11.29 10.02 8.90 Straßenbahn: in Millionen beförd. Personen 8.05 6.81 5.99 5.58 5.31 5.45 gefahr. Wagen-km 1.94 1.74 1.65 1.60 1.60 1.64 Kraftwagen: beförd. Personen 0.82 0.69 0.44 0.39 0.38 0.43 gefahr. Wagen-km 0.25 0.24 0.16 0.14 0.14 0.17 Dividenden ab 1929: 8, 7, 67, 6, 57, 5%, 5 %. Beteiligung: 50 % (50 % Stadt Zwickau). *) Die Gasversorgung des Zwickauer Wirtschafts- gebietes wurde ab 1. Januar 1930 der Landesgasver- sorgung Sachsen A.-G., Leipzig, übertragen. 6. Kraftwerke Freital A.-G., Freital. Gegründet: am 2. Oktober 1923 (mit Wirkung ab 1. Januar 1923). Aktienkapital: RM 3 000 000.—–. Zweck: Die Gesellschaft dient ausschließlich der Ver- sorgung der Bevölkerung mit Energiemitteln jeder Art nach wirtschaftlichen Grundsätzen. Zu diesem Zwecke befaßt sie sich mit der Fortsetzung des Be- triebes des Elektrizitätswerkes für den Plauenschen Grund und macht sich zur Aufgabe, dieses Werk weiter auszubauen, sowie weitere energieerzeugende und =vverteilende Anlagen, insbesondere unter Aus- nützung der Wasserkräfte der beiden Weißeritz- Flüsse einschließlich der Talsperren bei Malter und Klingenberg zu errichten. Anlagen: Dampfkraftwerk (außer Betrieb), Wasser- kraftwerke; Strombezug. Stromerzeugung: 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Mill. KWh. 13.0 13.5 13.6 102 8.5 13.5 Strombezug v. ASW: Mill. kWh 28.9 26.6 22.0 28.1 37.3 39.6 Stromabgabe: 3 Mill. kWh 37.6 36.4 31.5 35.0 42.3 49.5 7467