――――‚‚‚‚‚§§‚‚‚‚‚‚ ― Aktiengesellschaft Sächsische Werke Dividenden ab 1924: 8, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 0 %. Die Bilanzen der folgenden Jahre sind noch nicht verabschiedet. Beteiligung: 50 % (50 % bei El.-Versorgungs-Verband für den Plauenschen Grund). 7. Ueberlandwerk Glauchau A.-G., Glauchau. Gegründet: am 28. Januar 1925. Aktienkapital: RM 2 000 000.—. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Ver- sorgung der Bevölkerung mit elektrischer Arbeit, die Errichtung, der Erwerb, die Pachtung und Ver- pachtung der hierzu geeigneten Werke und Anlagen, die Beteiligung an solchen Unternehmungen und die Ausführung aller den Zweck der Gesellschaft fördernden Geschäfte. Anlagen: Dampfkraftwerk (außer Betrieb), Wasser- kraftwerk; Strombezug. Stromerzeug.: 29/30 30/31 31/32 32/33 33/34 34/35 Mill. KkWh . . 8.68 6.62 4.90 4.55 3.93 4.16 Strombezug: Mill. KW. .2369 447 %――§―――0= Stromabgabe: Mill. k Wh . . 16.39 9.03 9.08 8.77 9.62 10.18 Dividenden ab 1925/26: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 75, 6, 6, 6 %. Beteiligung: 39.6 % (16.6 % bei Energie-A.-G., Leipzig; 41.7 % bei Stadt Glauchau). S. Thüringische Landeselektrizitätsver- sorgungs -A. - G., „Thüringenwerk“, Weimar. Gegründet: am 17. Oktober 1923. Aktienkapital: RM 15 000 000.—. Anlagen: Kraftwerk Spichra; außerdem Betriebs- führung des Wasserkraftwerkes mit Talsperre der A.-G. Obere Saale. 488 km Hochspannungsleitungen. Stromerzeugung: 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Mill. KkWh*). — 4.43 27.44 21.27 22.32 Strombezug: Mill. KkWh. Stromabgabe: Mill. KWh. 105.6 110.9 114.3 150.3 170.8 174.6 Anschlußwert bzw. vertragsgem. Leistungen: rund 157 000 kW. Dividenden ab 1926: 3, 0, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Beteiligung: 25 % (45.73 % bei A.-G. Thüringische Werke; 2.22 % bei thür. Kreisen und Gemeinden; 27.05 % bei Preußenelektra). *) einschl. A.-G. Obere Saale. 109.4 113.6 111.7 130.7 156.1 137.3 9. Aktiengesellschaft Obere Saale, Weimar. Gegründet: am 29. Januar 1925. Aktienkapital: RM 12 000 000.– Stammaktien, RM 14 000 000.– Vorzugsaktien. Anlagen: Saaletalsperre „Am kleinen Bleiloch“' mit Sperrenkraftwerk und Bumhammerkraft- Betriebsführung durch „Thüringenwerk“ ab 1.1933. Erzeugung: 1933 1934 1935 MIIEKWWW... 18.16 37.8 7468 Dividenden ab 1926: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5 (für 9 Monate), 0, 0, 0 % (Bauzinsen nur auf die Vorzugsaktien). Beteiligung: nom. RM 2 000 000.– Vorzugsaktien; weitere Beteiligte: St.-A. V.-A. Deutsches Reich. Mill. RM 5. Oeffa ... ..** *‚‚ÄÄ― 7 7 0 0 = = 7 69 = S vowo9 0Öo Ör = Öt Ö E Land Thüringen. Preußenelektra Land Sachsen. = 60 8= 10. Aktiengesellschaft für deutsche Elek- trizitätswirtschaft, Berlin. Gegründet: 16. Mai 1928. Kapital: RM 1 000 000.—. Zweck: Förderung der Zusammenarbeit zwischen den deutschen Energiewirtschaftsgebieten, in erster Linie zwischen den Unternehmungen der Gesell- schafter. Insbesondere ist hierbei Aufgabe der Gesellschaft der Ausgleich elektrischer Arbeit und die Errichtung der hierzu erforderlichen Anlagen, die Angleichung der Leitungs- und Verteilungs- systeme bei den beteiligten Unternehmungen, der Bau und Betrieb gemeinschaftlicher Stromerzeu- gungsanlagen und die Durchführung aller Maß- nahmen, welche die technische und wirtschaftliche Vereinheitlichung und Rationalisierung der deut- schen Elektrizitätswirtschaft zu fördern geeignet Sind. 1934 verpflichtete sich die Gesellschaft, zur Er- leichterung der wirtschaftlichen Rückgliederung des Saargebiets und zur Unterstützung des Saarberg- baues insgesamt jährlich 400 Mill. kWh Saarstrom auf die Dauer von 10 Jahren azu beziehen. Im Jahre 1935 war eine eigene geschäftliche Tätigkeit noch nicht aufgenommen. Beteiligung: 10 % = nom. RM 100 000.–, mit 25 % Einzahlung. 11. Braunkohle - Benzin Aktiengesell- schaft, Berlin. Gegründet: 26. Oktober 1934. Kapital: RM 100 000 000.—. Zweck: Herstellung von Treibstoffen und Schmierölen unter Verwendung von Braunkohle und die Er- richtung und der Erwerb von Anlagen, die zur Er- reichung und Förderung dieser Zwecke geeignet sind. Beteiligung: nom. RM 2 723 000.—. 12. „Hako“ Handels- und Kohlenver- triebsgesellschaft G. m. b. H., Dresden. Gegründet: 30. Dezember 1922. Kapital: RM 100 000.—. Zweck: Handel mit Brennstoffen und Materialien und Gegenständen aller Art. Beteiligung: 100 %. 13. Außerdem ist die AsSW noch an einigen kleineren Unter- nehmungen beteiligt (Braunkohlenwerke, Kohlenver- triebs- und Siedlungsgesellschaften).