―――― = == ――‚l Basalt-Actien-Gesellschaft, Linz a. Rhein 3. Hauptwerkstätte in Linz a. Rhein, Werkstätten, Schmieden, Sprengstoffmagazine usw. in den Be- trieben. 4. Sägewerk in der Nähe von Linz. Bahnanlagen: a) ca. 225 km Transportbahn, die die Steinbruch- betriebe durchziehen und zu den Bahnhöfen und Rheinlagerplätzen führen; b) eine Anzahl großer, moderner Seilbahnen. Häuser: 1 modernes Verwaltungsgebäude in Linz; 15 Beamtenwohnhäuser in Linz; ca. 80 teils massiv, teils in Fachwerk gebaute Wohn- häuser in und bei den Steinbrüchen sowie um- fangreiche Arbeitersiedlungen in verschiedenen Arbeitsgebieten der Gesellschaft. Maschinelle MNhein: 3 fahrbare Drehkräne in Beuel und Bendorf, 1 Um- schlagvorrichtung von Seilbahn zum Schiff in Linz; 3 große elektrische fahrbare Kräne in Dordrecht sowie eine größere Anzahl moderner Schwimm- kräne. Verladeeinrichtungen am Konzern-Gesellschaften. 1. Rhein-Sieg-Eisenbahn-A.-G., Beuel. Gegründet: 12. April 1869. Kapital: RM 2 666 400.—–. Zweck: Eisenbahn-Bau und Retrieb sowie Personen- automobil-Verkehr. Grundbesitz: 526 400 qm. Gesamtgleislänge: 88.2 km und 5.65 km Anschlüsse. Anschlüsse: in Hennef und Siegburg an die Reichs- bahn, in Beuel an Rheinwerftanlagen. Dividenden ab 1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Beteiligung: über 90 %. 2. Lahn-Basalt und Lavawerke G. m. b. H., Linz a. Rhein. Gegründet: 11. Juni 1900. Kapital: RM 100 000.—. Zweck: Herstellung von Pflastersteinen und Schotter aller Körnungen. Besitz: Basaltvorkommen bei Diez a. d. Lahn. Beteiligung: ca. 100 %. z. Casseler Basalt-Industrie A.-G., Kassel. Gegründet: 28. Juni 1920. Kapital: RM 1 675 000.—–. Zweck: Ausbeutung von eines Kunststeinwerkes. Betriebsführung erfolgt durch die Basalt A.-G. Anlagen: Mehrere große Steinbrecheranlagen nebst dazugehörigen Transporteinrichtungen; Kunststein- werk in Körle a. d. Fulda zur Herstellung der be- kannten Basaltin-Produkte. Dividenden ab 1926: 8, 12, 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Beteiligung: 100 %. Steinbrüchen und Betrieb 4. Schmelzbasalt-A.-G., Linz a. Rhein. Gegründet: 7. September 1921. Kapital: RM 600 000.—. Zweck: Ausnutzung von Verfahren zur Herstellung von Schmelzbasalt und sonstigen Produkten der Steinindustrie. Anlagen: Das Werk der Gesellschaft in Kalenborn (Westerwald) ist verpachtet. Dividenden ab 1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Beteiligung: ca. 80 %. 5. H. Reinarz Zementwarenfabrik G. m. D. II., Düsseldorf-Heerdt. Gegründet: 1917. Kapital: RM 240 000.—–. Beteiligung: ca. 90 %. 468* Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. G6. V. V. Hollandsche Basaltine-Tegel- ftabriek te Dordrecht, Rotterdam. Kapital: hfl. 1 000 000.– (eingezahlt hfl. 675 000.—). Beteiligung: ca. 80 % des eingezahlten Kapitals. Diese Tochtergesellschaft ist zugleich Holding- Gesellschaft und enthält weitere erhebliche Beteili- gungen in Holland. 7. Pfralz-Saarbrücker Hartstein-In- dustrie A.-G., Neustadt (IHaardt). Gegründet: 1. Juni 1918. Kapital: RM 1 000 000.—. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Pflastersteinen, Straßenschotter und verwandten Artikeln. Betriebsführung wird von der Basalt A.-G. ausgeübt. Besitz: Basalt-, Diorit- und Melaphyrvorkommen in der Rheinpfalz. Dividenden ab 1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Beteiligung: über 90 %. S. Straßenbau-A.-G., Niederlahnstein. Gegründet: 20. Juni 1923. Kapital: RM 4 000 000.—. Zweck: Anlage, Ausbau und Unterhaltung von Straßen aller Art. Straßenwalzenbetrieb, Ueber- nahme von Tiefbauarbeiten aller Art. Dividenden ab 1926: 12 (f. 6 Mon.), 4 6 % Bonus, 8, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 9. Basalt-werk Rhein-Nassau G. m. b. H., Linz a. Rhein. Gegründet: 10. August 1895. Kapital: RM 270 000.—–. Zweck: Ausbeutung von Steinbrüchen und Betrieb eines Kunststeinwerkes. Beteiligung: ca. 90 %. 10. Akt.-Ges. Eiserfelder Steinwerke, Eiserfeld (Siceg). Gegründet: 5. Oktober 1907. Kapital: RM 885 000.—. Zweck: Betrieb von Steinbrüchen. Dividenden ab 1925: 0, 0, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Beteiligung: ca. 25 %. 11. Sächsische Granit-A.-G. vorm. C. G. Kunath, Dresden. Gegründet: 3. April 1922. Kapital: RM 2 091 000.—. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Steinwaren aller Art und Ausbeutung von Steinbrüchen. 7475