Basalt-Actien-Gesellschaft, Linz a. Rhein Beschäftigte (bei der 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 Stammgesellschaft): Arbeiter u. Angestellte 4 600 4 040 3 240 2 605 2 150 1750 1 800 1 950 1 8251) 1) September 1936 = 2000. Grundbesitz: gesamt . . Nill. am 12.6 12.9 13.0 13.0 13.0 13.0 13.0 13.0 13.0 bebaut am 30 000 30 000 30 000 30 000 30 000 30 000 30 000 30 000 30 000 Gesamtversand: III. t 2.20 2.00 1.75 1.68 1.50 1.12 1.06 1.10 1.10 Kurse und Dividenden. Börsen-Yotiz: In Berlin und Düsseldorf. Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. Notiz in Köln am 31, Dezember 1934 eingestellt; ab 1. Januar 1935 in Düsseldorf notiert. Kurse 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 höchster % 125% 97 60.25 42 28.5 22 34.25 283.25 17 niedrigster . . % 80.25 60 28 22 % 11 6.5 13 11 85% letzter. ―290.8 60.25 29.75 26.75 13.5 (18. 9.) 17 15¾ 12 ¾ 9.75 Ckt. Jan. * Berliner Kurs in 1935/36 Nov. Dez. rebr. März April Mai Juni Juli Aug. Sept 1935 1936 höchster 105 9¾ 10.5 10 9¼„ 98¾ 108% 13 11.5 10¾ 10.75 10.5 niedrigster 9.5 8 / 9 9.25 9 9 9 10¾% 9 10 10 10.25 letzter 9.5 9 9.75 9 9.5 9 10¾ 12 10 10.75 10.25 10.5 Häufigkeit der Notierungen 277%7% 238*7 22% 24% 239 24% 23*% 2377 257 27* 24* 24 Dividenden 1924 1925 1926 1927 1938/31 1932 1933 1934 1935 in „... ..................X....... 0 Gewinn- und Verlustrechnungen. Soll 31. 12. 1931 31. 12. 1932 31. 12. 1933 31. 12. 1934 31. 12. 1935 Verlustvortrag a. d. Vorjahre — — 2 252 194.26 5 262 033.92 8 546 630.64 Geschäftsunkosten.. 398 893.75 Zinsen der Anleihen. 316 185.50 229 092.‒ 222 972.– 216 372.— 209 232.—– Zinsen ........ 430 392.15 296 084.12 308 514.50 414 171.59 411 182.91 Pachten, Feuerversicherung, Reparaturen 45 694.46 — — ... 346 177.20 268 564.36 232 129.58 214 924.94 283 942.77 Löhne und Gehälter 2 405 496.24 2 450 843.10 2 734 666.98 2 726 596.42 Sozialversicherungen 464 833.55 355 599.11 301 153.47 335 296.57 308 303.41 Abschreibungen: auf Anlagen 176 340.96 257 581.11 471 629.04 476 395.83 562 791.17 „„%... .. 605 378.58 260 595.12 52 997.70 10 559.25 111 400.– auf Beteiligungen — — 2 796 259.– 2 383 844.– * auf Debitoren 75 000.– 307 224.281) — — Wertberichtigung. 3 000 000.— 2 500 000.— 2 500 000.—– 4 500 000.— Sonstige Aufwendungen 756 529.80 532 588.31 531 062.90 609 606.56 Reingewunuiunn.. 292.19 — — — — RM 2 859 188.34 8 136 466.14 12 121 280.96 15 079 327.98 18 269 685.88 3 Gewinnvortrag aus d. Vorjahre 27 968.13 292.19 — — — 4 Überschuß aus allgem. Betrieb 2 831 220.21 3 Erträge gemäß $§ 2610 HGB. 4 296 237.73 3 809 813.10 4 044 945.70 3 876 299.22 Erträge aus Beteiligungen. 90 296.99 362 006.73 351 697.27 529 697.23 = Sonstige Ertrüjge. 73 769.11 187 427.21 136 054.37 108 880.30 Entn. a. Wertbericht.-Konto — 2 500 000.—– 2 000 000.— — .... . — 3 675 870.12 5 262 033.92 8 546 630.64 13 754 80913 3 859 183 34 8 136 466.14 I 12121 280.93. I 15.079 27.98 18 269 685.88 3 1) auf Forderungen an Konzerngesellschaften. Revisionsvermerk der Prüferinstanz für 1935 (i. Originalwortlaut): „Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom 1 Vorstande erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen 3 die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht den gesetzlichen Vorschriften. W.-Barmen, den 15. Juni 1936. – gez.: Hermann Longard, Wirtschaftsprüfer.“