Hartmann & Braun Aktiengesellschaft angesichts der Vielgestaltigkeit der Produktion nicht ganz vermeiden ließen. Durch umfassende organi- satorische und technische Maßnahmen konnte der Umsatz vergrößert und wieder eine Dividende von 10 % ausgeschüttet werden. 1930 ist infolge der allgemeinen Wirtschafts- krise auch das Geschäft der Gesellschaft in rasch wachsendem Maße in Mitleidenschaft gezogen worden. Die Dividende von 7 %, die gegenüber den Vorjahren eine 30 %iige Kürzung der Bezüge der Eigentümer des Unternehmens darstellt, ließ sich in dieser Höhe auch nur dadurch erzielen, daß das Jahr 1930 gewissermaßen Nutznießer der fabrikatorischen Verbesserungen aus den Vorjahren war. 1931 Der Niedergang der Weltwirtschaft und ins- besondere der deutschen Wirtschaft hat zum ersten Male seit Bestehen der Gesellschaft auch ihr einen Verlustabschluß gebracht. Gründung einer Vertriebs- gesellschaft in Paris unter der Firma Hartmann et Braun S. à R. L. 1932 hat sich die Krise weiter fortgesetzt. Gegen Ende des Jahres gelang es, die Einnahmen und Aus- gaben allmählich in Einklang zu bringen. 1933 Erwerb von nom. RM 121 800.– eigenen Aktien zum Durchschnittskurs von 87 %. Erwerb eines Wohngrundstückes, das zur Sicherung von Forderungen übernommen werden mußte. Besitz- und Betriebsbeschreibung. Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 18 381 qm, wovon ca. 11 118 qm bebaut sind. Anlagen. 1. Werl I. Grundbesitz: 7971 qm, davon 4870 qm bebaut (einschl. Wohn- grundstücke). Kaufmännische Abteilungen, Laboratorium, Eich- stätten, Lehrwerkstätte, Druckerei, Schreinerei. 2. Werk II. Grundbesitz: 9981 qm, davon 6086 qm bebaut (einschl. Wohn- grundstücke). Anlagen: Fabrikationswerkstätten. Z3. Miet-Häuser in Frankfurt a. M.: Leipziger Straße 8, 28 und 30, Clemensstraße 3, 5, 7, 9, 13, 13a, 15, 17, 19, 21, Königstraße 91, Falkstraße 19, 25 und 27, Grillparzerstraße 58. Beteiligungen. I. ELIM4 Elektro-Installationsmaterial- Werk G. m. b. H., Frankfurt a. M. Gegründet: 25. September 1913. Geschäftsführer: Johann Gräff. Kapital: RM 26 000.—. Zweck: Herstellung und Vertrieb elektrotechnischer Artikel, insbesondere solcher für elektrische In- stallationen und verwandter Artikel. Beteiligung: 100 %. 2. Hartmann et Braun S. à R. L., Paris. Gegründet: 1. Juli 1931. Kapital: ffrs. 500 000.—. Zweck: Vertriebsgesellschaft. Beteiligung: 80 %. Buchwert der Beteiligungen: RM 14 130.–. Die Gesellschaft gehört folgenden Fachgruppen und Verbänden an: Fachgruppe elektrische Meßinstrumente der Wirt- schaftsgruppe Elektroindustrie, Berlin; Fachgruppe Feinmechanik der Wirtschaftsgruppe Fein- mechanik und Optik, Berlin; Wirtschaftsgruppe Luftfahrtindustrie, Berlin; Reichsfachverband der elektrotechnischen Industrie e. V., Berlin. Statistik. Heutiges Aktienkapital: nom RM 1 920 000.– Stammaktien in 1700 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 1–1700), 1100 Stücken zu je RM 200.– (Nr. 1701–2800), nom. RM 16 000.– Vorzugsaktien RM 1 936 000.— in Großaktionäre: 80 Stücken zu je RM 200.– (Nr. 1– 80). Stammaktien zu ca. 80 % in festen Händen; Vorzugsaktien in den Händen von Vorstandsmitgliedern. Bestand an eigenen Aktien: nom. RM 121 800.– (Buchwert per 31. Dezember 1935: RM 48 720.—9. 7484