Vereinigte Nürnberger Lebkuchen- & Schokoladen- Fabriken Heinrich Haeberlein-–F. G. Metzger Akt.-Ges. Sitz in Nürnberg, Neudörfer Straße 8. Gegründet: eingetr. 6./10. 19 gründung Zweck: Weiterführung der unter den früheren Einzelfirmen Heinrich Haeberlein. offene Handels- gesellschaft u. F. G. Metzger G. m. b. H., beide in Nürnberg betriebenen Fabrikunternehmen, ferner Her- stellung, An- u. Verkauf von Lebkuchen, Honig- kuchen, Schokoladen u. Kakaoerzeugnissen, von Back-, Teig- und Zuckerwaren sowie Nahrungs- und Genuß- mitteln aller Art, Verkauf der sich aus der Fabrika- tion ergebenden Nebenartikel u. Nebenprodukte, end- lich Ankauf, Herstell. u. Verkauf von Ausstattungs- u. Verpackungsgegenständen für den Betrieb der Fabri- kate u. Nebenprodukte. vorstand: Adolf Staudt, Hans Staudt, Fritz Metzger. Aufsichtsrat: Vors.: Stadtrat i. R. Willy Weigel; Stellv.: Dr. med. Ernst Graf, BankDir. Komm.-Rat Karl Butzengeiger, Bank Dir. Friedr. Pergher, Fabrik- besitzer Dr. Willy Koerper, Frau Agnes Gerlach, Nürn- berg. Bilanzprüfer 1936: Bayerische Treuhand-A.-G., Nürnberg-München. Verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe LebensmittelIndustrie, Fachgruppe Süßwaren-Indu- strie, Untergruppe bzw. Fachgruppe Dauerbackwaren- Industrie, Kakao- u. Schokoladen-Industrie u. Zucker- waren-Industrie. Kapital: 2 525 000 RM in 10 250 St.-Akt. zu 100 RM. 1400 St.-Akt. zu 1000 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 100 KM. Die Vorz.-Akt. haben 6 % Vorz.-Div., 10jährig rückwirk. Nachzahl.-Anspruch u. 15faches St.-Recht. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 Mill. M in 3000 Akt. zu 1000 M. übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 Erhöh. um 3 Mill. M und um 4 Mill. M, 1923 um 15 250 000 M. Ut. ao. G.-V. v. 29./7. 1925 Umstell. von 25 250 000 M (10: 1) auf 2 525 000 Reichsmark in 1400 St.-Akt. zu 1000 RM, 10 250 St.-Akt. zu 100 RM u. 1000 Vorz.-Akt. zu 100 RM. Eigene Aktien: Nom. 27 000 RM (Buchwert 16 800 RM). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Sstimmrecht: Je 100 RM St.-Akt. = 1 St., 1 Vor- zugs-Akt. = 15 St. 5./6. 1920 mit Wirkung ab 1./5. 1920; 20. Die Ges. ist eine Familien- Gewinn-Verwendung: 5 % z. R.-F.. Abschre u. ev. Rückl. nach G.-V.-B., 6 kum. Div. an Vor Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., Rest G.-V.-B. Bilanz 30./4. 1936: Sa. 3 113 512 RM. Aktiva: Grundst. 406 420, Fabrikgebäude 970 100, Geschäfts- u. Wohngebäude 15 994, Masch. 280 773, Mobilien 27 227, werkz, u. Utensilien 11 836, Fuhrpark u. Auto 12 789, Kassenbestand, Guth. bei Notenbanken u. Postscheck- guthaben 8733, Bankguth. 55 069, Scheckbestand 1176, Wechselbestand 2516, Wertp. 258 823, eig. Aktien (nom. 27 000 RM) 16 800, Forder. auf Grund v. Warenliefer. u. Leist. 291 773, geleistete Anzahl. 6135, sonst. Forde- rungen 284 364, Warenvorräte: Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe 358 816, halbfert. Erzeugn. 295 206, fertige Waren 103 073, Posten der Rechnungsabgrenzung 5884 —– Passiva: A.-K. 2 525 000, gesetzl. R.-F. 182 198, Um- bau-R.-F. 75 159, Wertberichtigungsposten: Delkredere- rücklage 31 800, Kursreserve 4453, Hyp. 36 250, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. und Leist. 110 907, sonst. Verbindlichk. 42 903, Rückstell. 302 029, Reingewinn 1935/36: 102 811 (davon Div. 77 940, R.-F. 17 801, Vortrag 7070), (Wechselobligo 19 737). Gewinn. u. Verlust-Rechnung: 8. 2 619 173 KM. Soll: Abschreib. auf Anlagen 119 133, andere Ab- schreibungen 16 785, Löhne u. Gehälter 1 339 931, soz. Abgaben 95 150, zesitzsteuern 95 752, allgemeine Un- kosten 849 609, Reingewinn 1935/36: 102 811. – Haben: Warenbruttoüberschuß 2 591 320, Zinsen und sonstige Kapitalerträge 4758, verschiedene Erlöse 15 448, ao. Er- träge 7646. Bilanzprüfer 1935: Bayerische Treuhand-A.-G. Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Kempter, Wirt- schaftsprüfer. ppa. Hümmer, Wirtschaftsprüfer. „Ueblicher Bestätigungsvermerk.“ Angestellte und Arbeiter 1936: Durch- schnittlich 150 bzw. 570; Höchstzahl 190 bzw. 1050. Dividenden 1926/27–1935/36: St.-Akt.: 10, 10, 10, 8, 4, 0, 0, 0, 0, 3 %; Vorz.-Akt.: 10, 10, 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 6 % (Div.-Schein Nr. 11). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayerische Vereinsbank, Dresdner Bank. Bankverbindungen: Reichsbank, Bayer. Staats- bank, Bayer. Vereinsbank, Dresdner Bank, Städtische Sparkasse, Nürnberg. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 23. 9. 1936. Fr. Kammerer Aktiengesellschaft. Sitz in Pforzheim. Gegründet: 4./4. 1924 mit Wirkung ab 1./4. 1924; eingetr. 4./4. 1924. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Fr. Kammerer als offene Handelsgesellschaft betrieb. Doublé-Fabrik, Schmelz- u. Walzwerk, Scharnier- u. Drahtfabrik, Herstellung von Bi-Metall in Pforzheim. vorstand: Erwin Kammerer. Albert Odenwald. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanwalt Dr. Hans Meier, Fabrikant Theodor Knoll, Pforzheim, Frl. Rose Kammerer, Karlsruhe. verbandszugehörigkeit: Vereinigung der Pforzheimer Doubleéfabrikanten; Wirtschaftsgruppen: Nichteisenmetall-Industrie, Fachgr. Halbzeug: Eisen- u. Metallwaren-Industrie, Fachgr. Schmuck. Kapital: 250 000 RM in 20 Akt. zu 5000 RM u. 300 Akt. zu 500 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 RM in 40 Akt. zu 10 000 RM u. 600 Aktien zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu DPari, Die G.-V. v. 10./11. 1926 beschloß Herabsetz. des A.-K. auf 500 000 RM. Lt. G.-V. v. 30./11. 1932 Herab- setzung des A.-K. um 250 000 RM auf 250 000 RM. stimmrecht: Je nom. 500 RM Akt. = 1 St. Bilanz 31./3. 1936: Sa. 899 549 RM. Aktiva: Anlagevermögen (406 530): Grundst. 113 320. Geschäfts- u. Wohngebäude 28 500, Fabrikgebäude u. andere Bau- lichkeiten 178 610, Masch. u. maschin. Anlagen 77 400, 469 Handbuch der Deutschen Aktiengesellschaften 1936, V. ―― ― ― kurzlebige Wirtschaftsgüter 8700; Umlaufsvermögen (487 674): Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 94 987, halb- fertige Erzeugn. 143 649, Fertigfabrikate 8683, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 217 779, Wechsel 1433, Schecks 907, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken, Postscheckguth. 18 981, andere Bankgut- haben 1252, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 5390. – Passiva: A.-K. 250 000, gesetzl. R.-F. 25 000, Rückstell. 9000, Wertberichtigungsposten 36 165; Ver- bindlichkeiten (542 720): Hyp.-Schulden 174 060, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. und Leist. 99 S89, Darlehen 168 768, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 100 001, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 28 882, Gewinn (Vortrag 3941 Gewinn 1935/36: 3884) 7825, (Wechselobligo 76 270). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 618 823 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 381 729, soz. Abgaben 35 347, Abschreib. auf Anlagen 61 774, andere Abschreibungen 15 036, Zinsen 35 123, Besitzsteuern der Ges. 21 187, alle übrigen Aufwend. 60 798, Gewinn 7825. – Haben: Rohertrag gem. § 2610 HGB 611 048, sonstige Kapital- erträge 3833, Gewinnvortrag 3941. Dividenden 1926/27–1935/36: 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pforzheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 22./9. 1936. 7489 =― ――* * 4 ――― .. ...