Rheinische Gummi- u. Celluloid Fabrik Mannheim-Neckarau. Sitz in Mannheim-Neckarau, Am Bahnhof. Gegründet: 1873. Zweck: Fabrikation von Celluloid, Gummi- und Celluloidwaren. vorstand: Paul Jander, Mannheim; Carl Scheu, Heidelberg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Wilhelm Landmann, Gen.-Dir. Dr. Max Matthias, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Dir. Dr. jur. Rud. Schmidt, Köln; Geh. Komm.- Rat Dr. Hermann Schmitz, Berlin; Dir. Dr. Wilhelm Pungs, Köln; Dir. Otto Sarrazin, Berlin. Grundbesitz: 371 834 qm, davon bebaut 258 438 qm. Verbandszugcehörigkeit: Die Ges. gehört fol- genden Wirtschaftsgruppen an: Hauptgruppe III: Wirtschaftsgruppe Eisen-, Blech- und Metallwarenindu- strie; Fachuntergruppe: Spielwaren- und Christbaum- schmuckindustrie. Hauptgruppe IV: Wirtschafts- gruppe Holzverarbeitende Industrie; Fachgruppe: Schnitz- und Formerstoffe verarbeitende Industrien; Fachuntergruppe: Zelluloidwarenindustrie. Haupt- gruppe V: Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie; Fachgruppe: Kunststoffe; Fachgruppe: Kautschuk- industrie. Kapital: 1 000 000 RM in 1000 Nam.-Aktien zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 900 000 M, bis 1914 erhöht auf 4 000 000 M. dann 1920 um 300 000 M in Nam.-Vorz.-Akt. mit 5% Vorz.-Div. (Max.), ohne Nachbezugsrecht. Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 Umstell. von 4 300 000 M auf 4 006 000 RM (St.-Akt. 1: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 4000 St.-Akt. zu 1000 RM u. 300 Vorz.-Akt. zu 20 RM. – Lit. G.-V. v. 26./11. 1932 Herab- setz. des Grundkapitals in erleicht. Form um 3 006 000 RM auf 1 000 000 RM, eingeteilt in 1000 Nam.-Akt. zu 1000 Neichsmark. Großaktionäre: Ende 1929 ging die Aktien- mehrheit an ein Konsort. unt. Beteil. der Rhein.-West- fäl. Sprengstoff-A.-G. u. der Westfäl.-Anhalt. Spreng- stoff-A.-G. – Die Ges. gehört zum Interessenkreis der I. G. Farbenindustrie. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 424 036 RM. Aktiva: Anlagevermögen (590 002): Grundstücke 590 000, Ge- bäude 1, Maschinen 1; Umlaufsvermögen: Vorräte: Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 531 810, halbfertige Erzeugnisse 209 875, fertige Erzeugnisse u. Handelswaren 298 410, Wertpapiere 18 396, Forder.: Hypotheken 45 000, auf Grund geleisteter Anzahlungen 2865, auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 1 418 795, sonst. Forder. 37 234; Wechsel 9651, Schecks 12 544, Kassenbestand einschl. Guthaben bei Notenbanken u. Postscheckguth. 38 391, andere Bankguthaben 168 501; Posten, die der Rech- nungsabgrenz. dienen 42 558, (Rückgriffsforder. aus Haftungsverbindlichkeiten 250 000). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Rückstell. –. Wertberichtig.- Posten 90 000; Verbindlichkeiten: gebundene Wohlfahrts- fonds, Pensions- u. Unterstützungskasse 163 678, übrige Verbindlichkeiten: Anzahlung von Kunden 948, Ver- bindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 485 436, Verbindlichkeiten aus der Annahme von ge- zogenen Wechseln u. der Ausstellung eigener Wechsel 105 120, Verbindlichkeiten gegenüber Banken 1 015 641, sonstige Verbindlichkeiten 208 709; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 254 502,. (Haftungsverbind- lichkeiten 250 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 5 191 264 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 3 155 128. gesetzl. Sozial- abgaben 232 975, Abschreib. auf Anlagen 419 158, Zinsen 65 856, Besitzsteuern 130 880, alle übrigen Aufwend. 1 187 266. – Haben: Roheinnahmen gem. § 2610c HGB 5 191 264. Dividende: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank und Dis- conto-Ges., Filiale Mannheim; Deutsche Länderbank., Berlin; Dresdner Bank, Filiale Mannheim. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 7./9. 1936. Kur-Aktiengesellschaft Bad Homburg vor der Höhe. Sitz in Bad Homburg v. d. Höhe. Gegründet: 28./10. 1923; eingetr. 12./5. 1924. – Der G.-V. vom 10./10. 1927 wurde Mitteil. nach § 240 HGB gemacht. – August 1930 Abschluß eines Subven- tionsvertrages mit dem Preuß. Staat zusammen mit der Stadt Frankf. a. M., der Stadt Bad Homburg, der Frankfurter Lokalbahn A.-G., dem Obertaunuskreis u. dem Bezirksverband über 500 000 RM. Zweck: Uebernahme u. Fortführung des Betriebes der Kur- und Badeeinrichtung der Stadt Bad Hom- burg in Gemäßheit des mit der Stadt Homburg v. d. H. abzuschließenden Vertrages, die Errichtung weiterer das Kur- und Badewesen von Bad Homburg fördernden Einrichtungen und Unternehm., die Beteiligung an solchen Einrichtungen und Unternehm., die Schaffung und Verbesserung von Verkehrseinricht. insoweit sie dem Kur- und Badebetriebe förderlich sind sowie die Ausführung aller sonstigen direkt oder indirekt dem Badebetriebe von Bad Homburg dienenden Geschäfte. Vorstand: Kurdirektor Walter Höfner. Aufsichtsrat: Stadtrat Dr. Lingnau, Landrat H. Prinz Wolfgang von Hessen, Reg.-Dir. Kreuz- berg, Landrat a. D. Dr. Groener, Stadtverordn. Linder, Stadtverordn. Thiele, Stadtverordn. Wolfram, Stadt- kämmerer u. 1. Beigeordn. Nöldner, Dr. med Weskott, Landeshauptmann Traupel, Dir. Höhne, Dr. A. Thiel Bürgermstr. Meusel, Prof. Dr. Viktor Schmieden. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftspr. Dipl.- Kfm. Hermann Praetorius, Frankfurt a. M. Beteiligungen: Sanatorium der Baumstark G. m. H. —– Gegr.: 1935; Kapital: 110 000 RM; Beteilig.: 30 000 RM (abgeschrieben auf 1 RM). Verbandszugehörigkeit: Bund Deutscher Verkehrsverbände u. Bäder, Berlin. Kapital: 100 000 RM in 500 Aktien zu 200 RM. 7490 Kapitalveränderungen: Urspr. 250 000 RM in 10 Akt. Reihe A u. 240 Reihe B zu 1000 RM, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./6. 1926 beschlos6 Herabsetz. des Kapitals um 200 000 RM u. Wiedererhöh. um 50 000 RM auf 100 000 Reichsmark. Stimmrecht: 1 Aktie A = 5 St., 1 Aktie B = 1 Stimme. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 191 924 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Mobilien u. Umbauten 6621, Betriebs- u. Geschäftsinventar 21 557, Um- u. Einbauten 61 304; Beteilig. 1; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- und Be- triebsstoffe sowie Fertigerzeugn. 5998, Wertpap. 7184, von der Ges. geleistete Vorlagen 252, vertragl. Forder. 12 500, von der Ges. geleistete Anzahl. 520, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 11 944, Kassenbestand u. Postscheckguth. 2579, Bankguth. 35 209, Posten der Rechnungsabgrenzung 14 552, Verlust (1935: 13 990 ab Gewinnvortrag 2293) 11 697. – Passiva: A.-K. 100 000, gesetzl. Rücklage 10 000, zweckgebundene Rücklage 28 065; Verbindlichkeiten: Darlehen 25 500, Pachtvor- auszahlungen 3000, Verbindlichk. auf Grund v. Waren- liefer. u. Leist. 19 764, sonst. Verbindlichkeiten 2597, Verbindlichk. gegenüber abhäng. Ges. 1797, Posten der Rechnungsabgrenzung 1200. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 482 996 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 144 972, soz. Abgaben 13 616, Abschreib. auf Anlagen 25 907, andere Abschreibungen 29 999, Besitzsteuern 9124, alle übrigen Aufwendungen 259 376. – Haben: Gewinnvortrag 2293, Ertrag gemäß § 261c HGB 288 185. Zinsen 819, ao. Zuwend. 180 000, Verlust (Verlust 1935: 13 990 ab Gewinnvortrag 2293) 11 697. Dividenden 1927–1935: 0 =. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 18./8. 1936.