Theodor Krampf Akt.-Ges. Sitz in Eibau i. S. Gegründet: 1867 von Theodor Krampf; Umwand- lung in eine A.-G. am 24./1. 1921; eingetr. 11./5. 1921 in Ebersbach. Zweck: Weiterbetrieb der bisher von der offenen Handelsges. in Firma Theodor Krampf in Eibau be. triebenen Bierbrauerei. – Produktion: Unter- und obergärige Biere. Vorstand: Fabrik-Dir. Georg Krampf. Aufsichtsrat: Vors.: R. Spiegelhauer, Radebeul; Stellv.: Dir. Sprotte. Eibau; K. Mieé, Klotzsche. Grundbesitz: 9.4 ha, davon 2 ha bebaut. Betrieb: Sudhaus 36 Ztr. Schüttung, Kühlmaschine 100 000 Kal., Faßreinigung, Hydroweicher; 5 Kraft- wagen. Kapital: 60 000 RM in 200 Akt. zu 300 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 000 000 M in 1000 Akt. zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap,.-Umstell. *―§――― 5./7. 1924 von 1 000 000 M auf 300 000 RM (1000 M = 300 RM). Lt. G.-V. v. 24./6. 1935 Herabsetz. des A.-K. in er- leichterter Form auf 60 000 RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz 30./9. 19345: Sa. 408 483 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 15 900, Wohngebäude 25 500, Fabrikgebäude u. andere Baulichkeiten 147 000, Masch. u. maschin. Anlagen 54 000, Werkz., Betriebs- u. Geschäftsinv. 38 750, Fuhrpark 2400; Beteilig. 92; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u 3etriebsstoffe 1865, Halb- u. Fertigerzeugn., Waren 14 165, Wertpap. 7000, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. abzügl. girierte Wechsel 85 933, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. 313, andere Bank- guthaben 464. Verlust in 1934 35: 15 099, (Bürgschaften 22 932). Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 000, Rück- J. 5250: stellungen für Delkredere 19 405, sonst. Rück Verbindlichkeiten: Hypoth. 61 S11. Darlehnsgläubiger 109 588, verschiedene Gläubiger 50 701. Verbindlichk. aus der Ausstell. eig. Wechsel 2294. Verbindlichkeiten gegenüber Banken 64 233, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 200, (Bürgschaftsgläubiger 22 932), (Wechselobligo 35 304). Gewinn- u. Verlust-Rechnung Sa. 245 053 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 59 731, soz. Abgaben 4092, Ab- schreibungen auf Anlagewerte 17 350, andere Abschrei- bungen 332, Zinsen 14 803, Besitzsteuern 2993, Bier-, Getränke- u. sonstige Steuern 100 915, sonst. Aufwand 14 833. Haben: Erlös gemäß § 2610c HGB 224 441, Pacht- u. Mieteeinnahmen 5241, Erlös aus Wertpapier- besitz 270, Verlust in 1934/35: 15 099. Dividenden 1927 28–1934/35: 12, 10, 0, 0. 0,. 6.0, 0Q %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- und Privat-Bank. Aktiengesellschaft für Elektrotechnik. Sitz in Braunschweig, Riddagshausener Weg. Gegründet: 12./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Zweck: Fabrikation von Artikeln der elektrotech- nisch. Branche sowie der Handel mit solchen Artikeln und der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehen- den Geschäfte. vorstand: R. Reiher, W. Reiher. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Herm. Pincker- nelle, Hamburg; Hermann Willecke, Wolfenbüttel; Walther Radbruch, Hamburg. Kapital: 40 000 RM in 1000 Aktien zu 40 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 10 Mill. M in Nam.-Akt. zu 10 000 M. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./1. 1925 be- schloß Umstell. von 10 Mill. M auf 40 000 RM in 1000 Aktien zu 40 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 118 585 RM. Aktiva: Grundstück 3182, Gebäude 15 100, Werkzeugkonto I 1, Werkzeugkonto II 9779. Pressereianlage 9729, Inv. 836, Beleuchtungsanlage 1, Heizungsanlage 1. Warenbestand 33 300, Forder. auf Grund von Warenliefer. 37 576, Kasse, Postscheck, Bank 9078. – Passiva: A.-K. 10 000. R.-F. I 4000, R.-F. II 33 000, Wertberichtig. Delkredere 5194, Verbindlichk. auf Grund von Liefer. 23 154, eig. Akzepte 12 477, Rechnungsabgrenz. 368. Gewinn (Vor- trag aus 1934: 462 ab Verlust 1935: 72) 390. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 119 330 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 70 631, soz. Abgaben 4289, Ab- schreibungen auf Anlagen 12 536, Besitzsteuern 6242, alle übrigen Aufwendungen 25 630. – Haben: Waren 119 258, Verlust 72. Dividenden 1927–1935: „ %% 7. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Höntschwerke Aktiengesellschaft für Holz-, Eisen- und Glasbau. Sitz in Niedersedlitz, Reidcer Straße 41. Gründung: Die Ges. wurde gegründet am 23./12. 1934, handelsgerichtlich eingetragen 6./6. 1935. – Die Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Fabrikbesitzer Georg Höntsch sen., Niedersedlitz; Dipl.- Ing. Walter Höntsch, Niedersedlitz; Dr.-Ing. Rudolf Höntsch, Poznan-Rataje; Dipl.-Ing. Georg Höntsch jun., Winkeln bei St. Gallen; Syndikus Friedrich Wilhelm Knoth, Dresden. In die neue A.-G. brachte der Fabrikbesitzer Georg Höntsch sen. Grundstücke in Niedersedlitz mit Gebäu- den, Maschinen und Zubehör mit Lasten und Nutzungen ab 1./1. 1935 ein; der Wert dieser Sacheinlage wurde mit 696 000 RM festgesetzt, dem Einbringer wurden nom. 496 000 RM Aktien der neuen Ges. gewährt. Ferner brachten Dipl.-Ing. Walter Höntsch, Dr.-Ing. Rudolf Höntsch, Dipl.-Ing. Georg Höntsch jun. als Ge- sellschafter der Höntsch & Co. Holz- Eisen- und Glas- bau G. m. b. H., Niedersedlitz, bzw. der Fabrikbesitzer Georg Höntsch sen. als Liquidator diese G. m. D. H. as Ganzes mit Wirkung ab 1./1. 1935 in die neue A.-G. ein. Wert nach Abzug aller Passiven 3000 RM. wofür Aktien im gleichen Nennbetrag gewährt wurden. Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Fortbetrieb der Höntsch & Co. Holz-, Eisen- und Glas- 469* £― * . 6 = bau-Ges. m. b. H., Niedersedlitz; Betrieb einer Eisen- gießerei, eines Sägewerks. Herstellung chemischer Ar- fikel, insbesondere für Gärtnereien u. Landwirtschaft. Handel mit Erzeugnissen der Holzhaus-, Gewächshaus-, Heizungs- und Bauindustrie und sonstiger Waren dieser Art. Fabrikate: Holzhäuser, Gewächshäuser, Heizungs- anlagen, Heizungskessel. Oberlichte, Frühlbeetfenster, Holzimprägnieren, chemische Präparate für Holzkonser- vierung und Pflanzenschutz, Bauten jeder Art. vorstand: Joachim Schmidt. Wirtschaftsprüfer, Leipzig. Aufsichtsrat: Vors.: Geheimrat Dr. Konrad Woelker, Dresden; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Schmitz. Dresden: Ortsgruppenleiter Willy Bräuer, Niedersed- litz; Dipl.-Ing. Walter Höntsch, Niedersedlitz. Kapital: 500 000 KM in 500 Aktien zu 1000 RM. Großaktionäre: Familiengesellschaft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 7491