Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Zweck: Uebernahme und Ausführung bergbaulich. Arbeiten für Rechnung Dritter sowie die Beteilig. an solchen Arbeiten, die Fabrikation von Maschinen, Werk- zeugen und Geräten für alle Art von Gewerben, ins- besondere das Tiefbohrgewerbe, die Ausführung von Bohrungen für eigene und fremde Rechnung sowie die Vornahme aller Geschäfte, die dem Zweck des Unter- nehmens unmittelbar oder mittelbar förderlich sind, insbesondere auch die Beteilig. an Unternehmungen gleicher Art. Vorstand: Ing. Ernst Darius (gemeinsam mit einem Prokuristen). Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Amrhein, Bürger- meister Ahrens. Kaufm. Gertig, Salzgitter; Magazin- verwalter Busch, Liebenburg. Bilanzprüfer für 1936: Norddeutsche Treu- hand A.-G., Hildesheim. Verträge: Die Ges. ist Pächterin der Betriebe der in Konkurs befindlichen Anton Raky Tiefbohrungen X.-G. in Salzgitter. Mit dieser besteht eine Verein- barung dahingehend, daß die von der Bergbau A.-G. er- zielten Ueberschüsse als Pachtzahlung an die Raky A.-G. für die gemieteten Anlagen und Maschinen ver- gütet werden. Kapital: 10 000 RM in Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 1 Md., umgestellt lt. G.-V. v. 2./1. 1925 auf 100 000 RM u. lt. G.-V. v. 12./7. 1927 herabgesetzt auf 10 000 RM. Bergbau Aktiengesellschaft in Salzgitter. Sitz in Salzgitter am Harz. Großaktionäre: Die Aktien gehören zur Kon- kursmasse der Anton Raky Tiefbau A.-G., Salzgitter. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 140 753 RM. Aktiva: Anlagevermögen (33 652): Masch. u. maschin. Anlagen 7076, Werkz., Betriebs- und Geschäftsinventar 26 576; Umlaufsvermögen (75 444): Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe 6933, halbfert. Erzeugn. 29 435, fert. Erzeugnisse 1053. Handelswaren 10 986, Hyp. 1515, Anzahlung 100, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 22 748, Kassenbestand u. Postscheckguth. 1085, Bankguthaben 1585, gesicherte Forder. an Anton Raky Tiefbohrungen A.-G. im Konkurs aus Schuldübernahme 31 655. – Passiva: A.-K. 10 000, Rückstell. 900; Verbindlichkeiten (98 197): Anzahl. von Kunden 18 453, Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 42 508, Verbind- lichkeiten gegenüber Konzernges. 35 370, Verbindlichk. aus der Annahme gezog. Wechsel 1865, Verpflichtung aus Schuldübernahme für Anton Raky Tiefbohrungen A.-G. im Konkurs 31 655. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 323 958 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 210 419, soz. Abgaben 14 360, Abschreib. von Anlagen 8940, sonst. Betriebsaufwend. 90 237. – Haben: Erträge aus Bohr- und Werkstatt- betrieb 323 958. Angestellte und Arbeiter 1935–1936: 110 bzw. 140. Dividenden 1933–1935: 0 %. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disc.- Ges., Depos.-Kasse Salzgitter; Kreissparkasse zu Salz- gitter, Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 17./S. 1936. F. C. Wetzler Aktiengesellschaft. Sitz in Apolda, Viktoriastraße 5. Gegründet: 5./7. 1899. Zweck: Fortführung des Geschäftsbetriebes der Färberei der offenen Handels-Ges. F. C. Wetzler zu Apolda. Vorstand: Dr. Rich. Wagner. Aufsichtsrat: Vors.: Paul Sckell, Weimar; Frau Anna Wetzler, Weimar; Major a. D. F. Luther, Wandsbeck. Kapital: 250 000 RM in 1250 Akt. zu 200 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 500 000 M, erhöht 1920 um 500 000 M u. 1921 um 1 000 000 M. – Lt. G.-V. v. 29./7. 1924 Umstell. von 2 000 000 M auf 400 000 RM in 2000 Akt. zu 200 RM. — Lt. G.-V. v. 24./5. 1933 Herabsetzung des A.-K. in erleich- terter Form von 400 000 RM auf 250 000 RM. Gewinn-Verwendung: 5 % zum R.-F. (evtl. bis 20 % des A.-K.). 4 % Div., bis 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R. usw., Ueberrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält eine alljährlich festzusetzende Tan- tieme. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 428 828 RM. Aktiva: Grundstücke 68 660, Wohn- u. Fabrikgebäude 209 811, Masch. 62 920, Einrichtung 8725, Fuhrpark 300, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 9933. Wertp. 86, Forder. durch Warenliefer. u. Leist. 49 215, sonst. Forderungen 779, Kassenbestand, Postscheck- u. Reichsbankguthaben 830, Rechnungsabgrenz. 4272, Verlust 1935: 13 294. – Pas- siva: A.-K. 250 000, R.-F. 16 642, Rückstellungen 6540, Delkredererücklage 2000, Hyp. 81 333, Verbindlichk. d. Warenliefer. u. Leist. 25 755, Bankschulden 5745, Guth. von Aktionären und ihren Angehörigen 35 831, Rechnungsabgrenzung 4979. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 197 720 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 101 731, Sozialversicherungs- beiträge 7753, Abschreib. auf Anlagen 18 638, andere Abschreib. 444, Zinsen u. Skonto 13 034, Besitzsteuern 3421, alle übrigen Aufwendungen 52 697. – Haben: Leistungsertrag 176 690, Mieteinnahmen 5556, ao. Er- träge 2179, Verlust 1935: 13 294. Dividenden 1928–1935: 0 %. „Union“', Kakao und Schokoladenwerke Aktien-Gesellschaft. Sitz in Naumburg a. d. S. Gegründet: 10./3. 1922; eingetr. 3./5. 1922. Fa. bis 27./2. 1923: Anton Jacobi Nachf. Akt.-Ges., Kakao u. Schokoladen-Werke, Naumburg a. 8. Zweck: Fortführ. der früh. off. Handelsges. in Fa. Anton Jacobi Nachf., Neu-Wiederitzsch bei Leipzig. Herstell. von Kakao, Schokolade, Konfitüren u. Zucker- waren aller Art, sowie Handel damit. Vorstand: Ger.-Assessor a. D. Anton Wehrhan. Aufsichtsrat: Namen der neuen A.-R.-Mitglieder noch nicht bekanntgegeben. Vertrag: Lt. ao. G.-V. v. 25./4. 1924 Vertrag mit der Meierei Bolle A.-G. in Berlin, wonach diese das Naumburger Unternehmen pachtet und ihr das Kauf- recht eingeräumt wird. Die Meierei Bolle A.-G., die die Akt.-Mehrheit der Union erworben hat, betreibt in Naumburg die Kakao- und Schokoladenfabriken. Die Union hat deshalb seitdem nur Einnahmen aus der Vermietung der Grundstücke. Kapital: 200 000 RM in 2000 Akt. zu 100 RM. 7492 Kapitalveränderungen: Urspr. 6 Mill. M in 6000 Akt., übern. von den Grün- dern zu 100 %, 1922 erh. auf 18 Mill. M. Lt. G.-V. vom 21./2. 1923 erh. um 42 Mill. M in 42 000 Inh.-Akt. zu 1000 M, ausgegeben zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um 40 Mill. M in 40 000 Akt. Lt. G.-V. vom 29./11. 1924 Umstell. von 100 Mill. M auf 200 000 RM (500: 1) in 2000 Aktien zu 100 RM. Großaktionäre: Meierei Bolle A.-G. Bilanz 31./1 2. 1935: Sa. 217 831 RM. Aktiva: Grundstück 7000, Fabrikgeb. 91 468, Wertpapiere 738, Forder. an abhängige Gesellsch. u. Konzerngesellsch. aus Pachtvertrag 118 302, sonstige Forder. 322. — Passiva: A.-K. 200 000, gesetzl. Res. 10 000, steuerfreies Rücklagekonto 527, Gewinn 7303. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 19 628 RM. Soll: Abschreib. auf Gebäude 2580, Besitzsteuern 7262, sonstige Aufwend. 2481, Gewinn 7303. Haben: Ge- winnvortrag 1453, Einnahmen 18 174. Dividenden 1927–1935: 0 %.