Altenaer gemeinnützige Baugesellschaft. Sitz in Altena i. W. Gegründet: 14./2. 1870 seitens der Altenaer In- dustrie unter der Firma ,Altenaer Baugesellschaft“ mit einem Kap. von 20 000 Talern; eingetr. 25./3.1871. Zweck: Bau und Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. vorstand: Bürgermstr. Robert Vierkötter, Dipl.- Kaufm. Otto von der Heiden, Fabrikbes. Hermann Stromberg. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikdir. Hugo Borbeck; Stellv.: Landrat Dr. Bubner, Altena; Beigeordneter Hugo Becker, Bürodirektor Karl Gilbert, Kaufmann Fritz Potthast, Fabrikbes. Hermann Rahmer, Fabrik- besitzer Ernst Schröder, Schlosser Otto Trappe, Fabrik- besitzer Otto August Winter. Entwieklung: Seit Gründung der Ges. wurden 235 Häuser mit 766 Wohnungen erstellt. Davon sind 80 Häuser mit 174 Wohnungen an Erwerber auf- gelassen, so daß sich noch 155 Häuser mit 592 Woh- nungen im Besitze der Ges. befinden. — September 1935 wurde der Bau von 4 Häusern mit je 7 Zwei- zimmerwohnungen begonnen. Die Wohnungen waren im 1./5. 1936 bezugsfertig. Ferner wurde März bzw. April 1936 mit dem Bau von 9 Häusern mit je 6 Drei- zimmerwohnungen begonnen. Beteiligungen: Westfäl. Bauvereinsbank e. G. m. b. H., Dortmund. – Beteilig.: 2000 RM (Haft- summe 20 000 RM). Kapital: 250 000 RM in 310 Nam.-Akt. zu 300 RM und 157 Nam.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: 93 000 M (Vorkriegskapital). – Die G.-V. vom 19 beschloß Erhöh. um 157 000 M. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 in voller Höhe, also als 250 000 Reichsmark in 310 Akt. zu 300 RM u. 157 Akt. zu 1000 Reichsmark. –— Lt. G.-V.-B. werden sämtliche Inhaber- Aktien in Namen-Aktien umgewandelt. Stimmrecht: 1 Aktie zu 300 RM = 3 St.; 1 Akt. zu 1000 RM = 10 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 3 870 222 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Unbebaute Grundst. 83 625, Wohn- u. sonst. Gebäude 3 505 008, noch nicht abgerechnete Neubauten 66 736, Betriebs- u. Geschäftsinv. 28 501, Beteilig. 2000; Umlaufsvermögen: der Ges. zustehende Hyp. 4045, rückständ. Mieten u. Forder. 2187. Kassen- bestand 548, Sparkassenguth. 40 200, sonst. Umlaufs- vermögen 130 240, Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 64. Geldbeschaffungskonto 7065. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F., gesetzl. Kückl. 25 174. Rückstell. 33 758, Wertberichtig.-Posten 3473, Verbindlichkeiten: Hyp.-Schulden 3 485 886, Zwischenkredite 32 501. Hand- werkerschulden 10 919, Bank- u. Sparkassenschulden 18 276, Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen 8375, Reingewinn 1856 (z. R.-F.). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 287 880 RM. Soll: Abschreib. auf Wohngebäude u. andere Anlagen 72 292, Geschäftsunkosten 12 172, Besitzsteuern 25 643, sonstige Betriebskosten 18 461, Instandhaltungskosten 43 688, Zinsen 111 054, sonst. Aufwend. 2710, Gewinn 1856. – Haben: Mieteinnahmen und Gebühren 251 952, Zinszuschüsse 2000, Pachtgeldeinnahmen 2326. Erträge aus Beteilig. 72, Zinsen 505, ao. Erträge 31 023. Dividenden 1927–1935: 0 . Zahlstelle: Altena: Sparkasse der Stadt Altena. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 15./7. 1936. Haus Rosengarten Akt.-Ges. Sitz in Stuttgart, Hohenheimer Straße 70. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Zweck: Erwerb und wirtschaftl. Ausnutz. des An- wesens Café-Restaurant zum Rosengarten in Stuttgart, Hohenheimer Straße 76. vorstand: Dr. Ludwig Ottenheimer. Aufsichtsrat: Walter Rammenstein, Willy Walcker, Stuttgart; Gust. Henckell, Lenzburg (Schweiz); Kapital: 45 000 RM in 150 Aktien zu 300 RM. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 49 571 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundst. 8000, Gebäude 34 665; Be- teiligungen 500; Umlaufsvermögen: Darlehen Henkell 1806, Stuttgarter Bank 4139, Postscheck 445, Kasse 15. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 22, Verbindlichkeiten: unerhob. Div. 1620, Rechnungsabgrenzungsposten 1122, Gewinn (Vortrag 61 £ Gewinn 1935: 1744) 1806. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 7143 RM. Soll: Gehälter 950, Abschreib. auf Anlagen 174, Besitz- steuern 2844, Unkosten 1273, Reparaturen 94, Gewinn 1806. – Haben: Gewinnvortrag 61, Mieten 6930, Zs. 151. Dividenden 1928–1935: 9, 5, 5, 5, 5, 4, ?, ? %. Sächsische Grundwert-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin SW 19, Krausenstraße 40–49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetragen 12./1. 1924, Firma lautete bis 16./1. 1931: Süddeutsche Handels- Akt.-Ges. Zweck: Besitz u. Verwaltung der der Ges. gehör. Grundst. in Dresden. Früher Vertrieb von Textilwaren. Vorstand: Dr. Guido Schell, Berlin; Wilhelm Hermsdorff, Berlin-Hohengatow. Aufsichtsrat: Georg Karg, Karl Hönicke, Hans Kröger, Berlin. Grundbesitz: Bilanzwert 31./12. 1935: 659 000 RM. Kapital: 1 000 000 RM in 10 Akt. zu 100 RM, 118 Akt. zu 500 RM, 4 Akt. zu 10 000 RM u. 9 Akt. zu 100 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 100 Mill. M in 1000 Akt. zu 100 000 M. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloß Umstell. von 100 Mill. M auf 5000 RM in 50 Akt. zu 100 RM. – Die G 366/. 1931 beschlo'ß Erhöh. um 495 000 RM durch Angabe von 99 Akt. in 5000 RM, A.-K. somit 500 000 RM in 30 REt. zu 100 RM u. 99 Akt. zu 5000 RM. – Die 6. 1931 hat die Herabsetz. des Grundkapitals um 450 000 RM u. seine Wiedererhöhung um 950 000 RM beschlossen. Aufr die Erhöh. werden neue Inh.-Akt., u. zwar 9 Stück zu ie 100 000 RM, 4 Stück zu je 10 000 RM. 18 Stück zu ie 500 8 u. 10 Stück zu je 100 RM zum Nennbetrage aus- gegeben. Großaktionär: .Hertie' Waren- u. Kaufhaus- G. m. b. H., Berlin (100 %). 7494 Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 436 204 RM. Aktiva: Anlagevermögen (2 021 850): Grundstücke 659 000. Ge- bäude 1 335 500, Masch. 27 350; Umlaufsvermögen (9315): Wertpapiere 1277, Forder. 4163, Kasse, Postscheck 3973; Rechnungsabgrenzung 223, Verlust 454 816. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Wertberichtigungsposten 3274. Verbindlichkeiten (1 478 234): Hyp. 1 167 416, auf Grund von Liefer. u. Leist. 4114, sonstige Kreditoren 36 751. Konzernges. 270 003, Rechnungsabgrenzungsposten 4645. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 573 061 RM. Soll: Verlustvortrag 352 183, Löhne u. Gehälter 14 530. soziale Abgaben 1073, Abschreib. auf: Baulichkeiten u. Maschinen 48 900, Umbauzugang 3535, Sonstiges 3944. Zinsen 90 330, Besitzsteuern 34 204, alle übrigen Auf- wendungen 24 358. – Haben;: Mieteinnahmen 115 921, ao. Erträge 2323, Verlust (Vortrag 352 183 £+2 Ver- lust 1935: 102 632) 454 816. Bilanzprüfer 1935: Treuhand-Vereinigung A.-G., Berlin; Lüchau, Frenk; Treuverkehr, Deutsche Treuhand-A.-G., Berlin; Humpert, Korn. — „Ueblicher Bestätigungsvermerk“.. Bilanz und Gewinn- u. Verlust-Rechnung per 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936, Band 3, Seite 3837. Dividenden 192 8–1935: 0 *. Zahlstelle: Ges.-Kasse.