Kredit- und Hypotheken-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Friedrichsfelde, Treskow-Allee 55. Gegründet: 24./2. 1923. Firma bis 12./8. 1924: Einfamilienhaus Bornstein mit Sitz in Bernau; dann bis 14./2. 1933: Haus Bornstein A.-G. in Berlin-Fried- richsfelde. Zweck: Finanzierungsgeschäfte jeder Art, Ver- mittlung von Grundstücken und Hyp., damit zusam- menhängende Geschäfte sowie Handel mit Grundstücken und ihre Beleihung. Vorstand: Wwe. Maria Müller. Aufsichtsrat: Anton Wreden, Ernst Wiedeholz, Anton Cichoracki. Kapital: 50 000 RM in 450 St.-Akt. und 50 10 % Vorz.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 5000 M in 5 Aktien, it. unverändert auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. vom 1./9. 1925 beschloß Erhöh. des A.-K. um 45 000 RM in 400 St.-Akt. u. 50 10 % Vorz.-Akt. 100 RM mit Div.- zu 100 RM G.-V. v. 29./11. 1924 Zu Ber. „1925. Stimmrecht: 100 RM St.-Akt. = 1 St.; 100 RM Vorz.-Akt. = neunfaches Stimmrecht. Bilanz 31./12. 1934: SGa. 88 824 RM. Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 30 000, Wertpapiere 100, Hypotheken*) 57 500, Forder. an Konzerngesellschaft 1100, Forder. an Vorstandsmitglied 31. Postscheckguth. 93. – Passiva: A.-K. 50 000, Wertberichtigungsposten 1000, Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellsch. 3750, Verbindlichkeiten gegenüber Banken**) 33 928, Gewinn 145. 7) Davon Forder. an Konzerngesellsch. 51 100 RM. *) Verbindlichk. gegenüber einer Konzerngesellsch. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 832 RM. Soll: Verlustvortrag 2477, Miete und sonstige Unkosten 1209, Gewinn (Gewinn 2622 abz. Verlustvortrag 1933: 2477) 145. – Haben: Hypothekenzinsen 3352, Un- Aus kostenerstattung 480. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 89 769 RM. Xktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 30 000, Wertpapiere 100, Hypotheken') 54 000, Forder. an Konzerngesellschaften 3680, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 1800, Ver- lust (Verlust 1935: 274 abz. Gewinnvortrag aus 1934: 145/ 129. Passiva: A.-K. 50 000, Wertberichtigung 3680, Verbindlichkeit gegenüber Konzerngesellschaft 3616, Verbindlichkeit gegenüber Bank*'*) 32 420, sonst. Verbindlichkeiten 51. *) Davon Forder. an Konzerngesellsch. 50 000 RM. ) Verbindlichk. gegenüber einer Konzerngesellsch. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 3026 RM. Soll: Wertberichtigungen 2680, Miete und sonstige Un- kosten 946. – Haben: Gewinnvortrag 145, Hypotheken- zinsen 3352, Verlust 129. Dividenden 1927–1935: 0 %. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 25./8. 1936. Steinmeister Wwe. & Grüter A.-G. Sitz in Bünde i. W. Gegründet: 1./10. 1927; eingetr. 1./11. 1927. Die Firma der Ges. lautete bis 7./11. 1927: Grütersche Zigarrenfabriken A.-G. Zweck: Betrieb von Tabak- und Zigarrenfabriken, der Handel mit deren Fabrikaten, insbes. die Pachtung der Firma Steinmeister Wwe. & Grüter in Bünde. vorstand: Leopold Grüter. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Hermann Nalop. Bünde; Bücherrevisor Adolf Hampe, Hannover; Bücherrevisor Heinrich Hampe, Hannover. Kapital: 300 000 RM in 300 Nam.-Akt. zu 1000 RM, zunächst 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Sstimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz 31./3. 1935: Sa. 1 298 571 RM. Aktiva: Nicht eingefordertes A.-K. 225 000; Anlagevermögen (147 060): Grundstücke 30 000, Fabrikgebäude 117 060; Umlaufsvermögen (798 187): Roh-, Hilfs- u. 3etriebs- stoffe 279 592, halbfert. u. fert. Waren 151 076, Waren und Leistungsforderung 345 218, Wechselbestand 5494, Kasse. Reichsbank, Postscheck 16 805, Verlust (Vor- trag 128 459 ab Gewinn 1934/35: 134) 128 324, (Avale 11 000). – Passiva: A.-K. 300 000, gesetzl. R.-F. 10 000, Rückstell. 18 700, Wertberichtig. 44 627; Verbindlich- keiten (925 244): Waren u. sonst. Gläubiger 609 897, 17 296, (Avale 11 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 612 259 RM. Verlustvortrag 128 459, Gehälter u. Löhne 430 231, soz. Abgaben 34 275, Abschreib. auf Anlagen 3380, andere Abschreib. 2280, Besitzsteuern 10 261, Zinsen 3370. – Haben: Betriebsüberschüsse gem. § 2610c HGB 354 710, ao. Erträge 129 224, Verlust 128 324. Dividenden 1927/2 8–1934/35: 0 %. Leistungsgläubiger 230 469, Akzepte 67 581, Bankschuld Thespisverlag, Aktien-Gesellschaft. Sitz in München, Maximilianstraße 5. Gegründet: 27./12. 1920; eingetr. 5./1. 1921. Zweck: Erwerb, Herstell. von Druckschriften, des weiteren die Aufnahme von Reklameunternehmungen. vworstand: Friedr. Frhr. Kreß v. Kressenstein. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Dr. Arnulf Pritsch, Dr. Keil, Berlin; Dir. Gustav Kienzle, Stuttgart. Kapital: 30 000 RM in 250 Vorz.-Akt. u. 1250 St.- Akt. zu 20 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 800 000 M in 800 Aktien zu 1000 M; übern. von den Gründern zu 118 %. 1922 Erhöh. um 400 000 M in 400 Aktien. Weiter erhöht 1922 um 2 100 000 M in 1800 St.- 90 vorz.-Akt. zu 1000 M. –— Lt. ao. G.-V. v, 30./12. 1924 Umstell. von 3 300 000 M auf 30 000 RM (St.-Akt. 120: 1, Vorz.-Akt. 60: 1) in 1250 St.-Akt. u. 250 Vorz.- Akt. zu je 20 RM. letztere unter Zuzahl. von 4967 RM. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie — Bilanz 31./12. 1935: Sa. 112 952 RM. Aktiva: Inv. 3525, Klischees, Filme, Entwürfe, Tonplatten 1, geleistete Anzahl. 56 615, Forder. auf Grund v. Waren- fiefer. u. Leist. 34 915, Programme 129, Kassenbestand u. Postscheckguth. 3821, Bankguth. 3048, Verlust (Vor- trag 14 492 ab Gewinn 1935: 3597) 10 895. – Passiva: St.-Akt. 25 000, Vorz.-Akt. 5000, Wertberichtigungs- posten 8139, Rückstell. 14 086, Anzahl. von Kunden 632, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 2471, Verbindlichk. gegenüber Konzernges. 55 689, son- stige Verbindlichk. 1877, Posten der Rechnungsabgren- zung 56. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 151 531 RM. Soll: Verlustvortrag 1934: 14 492, Löhne u. Gehälter 27 606, soz. Abgaben 1962, Abschreib. auf Anlagen 7628, sonst. Abschreib. 22 184, Zinsen 6183, Steuern u. Ab- gaben 6288, Provisionen usw. 46 265, sonstige Aufwen- dungen 18 918. – Haben: Erträge nach § 2610c HGB 140 636, Verlust 10 895. Dividenden 1927–1935: Je 0 %. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresdner Bank, Städt. Sparkasse, München. 7495