Gegründet: 16./12. 1921; eingetragen 19./1. 1922. Firma lautete bis 29./4. 1922: Bergbau- u. Industrieges. Helvetia. Sitz der Ges. bis 12./7. 1932 in Sebnitz. Zweck: Betrieb von Bergbauunternehm. jeder Art, Verwert. u. Handel mit Brennstoffen u. den aus den Brennstoffen gewonnenen Produkten sowie der Betrieb von Ziegeleien u. die Beteil. an Unternehm. ähnlicher Art. Vorstand: Bergwerks-Dir. P. Fasshauer, Birken- brück. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedr. Rich. Vollmann, Wachwitz; Rechtsanwalt Dr. James Breit, Dresden; Dir. Eugen Naumann, Sebnitz. Fabrikate: Mauersteine, Verblender, Formsteine, Eisenklinker. Kapital: 50 000 RM in 500 Nam.-Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 4 Mill. M. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1921 um 1 500 000 M. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1922 um 4 500 000 M. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1922 um 15 Mill. M. Dann weitere Erhöh. lt. G.-V. v 15./12. 1922 um 10 Mill. M in 10 000 Akt., ausgegeb. zu 225 %. Die Umstell. des A.-K. von 85 Mill. M auf 140 000 RM (Zusammenleg. 250: 1) erfolgte lt. G.-V. v. 14./6. 1924. Lt. G.-V. v. 12./6. 1925 Erhöh. um 160 000 RM in Akt. zu 100 RM. Zur Sanierung der Ges. erfolgte lt. G.-V. v. 20./6. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf 100 000 RM in 1000 Nam.-Akt. zu 100 RM. – Lt. G.-V. v. 12.7. 1932 Herabsetz. des A.-K. in erleich- terter Form von 100 000 RM um 50 000 RM. Großaktionäre: Die Akt. sind restlos in Fa- milienbesitz. Werk Herschelswaldau Aktiengesellschaft. Sitz in Paritz (Kr. Bunzlau) in Schles. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 225 395 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grubenfelder 1, Grundst.: Ziegelei 7365, Grube 205, Geschäfts- u. Wohngebäude: Ziegelei 3920, Grube 2280, andere Baulichk.: Ziegelei 25 106, Grube 17 162, Betriebsbahn 31 555, Ziegelei: Maschinen 10 425, Grube: Oberirdische Anlagen 646. Grube: Schachtanlage 369, Ziegelei: Inventar 1651, Grube: In- ventar 292; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Betriebs- stoffe 2959, halbfertige Erzeugn. 3842, fertige Erzeugn. 14 929, Zinsvergütungsscheine 75, Warenschuldner 20 098, sonst. Forder. 56 782, Forder. an den Vorstand 1289, Kassenbestand u. Postscheckguthaben 258, Bank- guthaben 2665, Kautionen 200, Verlust (Vortrag 10 349 £ Verlust 1935: 10 966) 21 315, (Bürgschaft 15 000). – Passiva: A.-K. 50 000, Rückstell. 335, Währungsschul- denkursreserve 11 599, Wertberichtigungsposten 49 518; Verbindlichkeiten: Darlehen 74 115, Hypotheken 7757, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. 3919, sonst. Verbindlichk. 3645, Verbindlichk. gegenüber Banken 24 448, Posten der Rechnungsabgrenz. 58, (Bürgschaft 15 000). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 65 619 RM. Soll: Verlustvortrag 10 349, Löhne u. Gehälter 33 968, soziale Abgaben 3491, Abschreib. auf Anlagen 6978, Zinsen 3342, Besitzsteuern 1396, sonst. Aufwend. 6092. – Haben: Einnahmen gemäß § 261c HGB. 41 990, sonst. Einnahmen 2312, Verlust aus 1934: 10 349, Ver- lust 1935: 10 966. Dividenden 192 7–1935: 0 %. Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 10./8. 1936. Kempel & Leibfried Aktiengesellschaft. Sitz in Urach (Würt..). Gegründet: 5./9. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Firma bis Okt. 1922: Kleiderfabrik Urach Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer Kleiderfabrik u. damit zus.- hängender EHilfsbetriebe. Vorstand: Dr. Theodor Grünenwald, Gustav Staudacher, Urach. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Heinr. Blezinger, Stuttgart; Fabrikant Egon Groß, Urach; Fabrik-Dir. Emil Waibel, Kuchen. Kapital: 900 000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 3 000 000 M in 8000 Aktien zu 1000 M. –— Laut Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 3 Mill. M auf 900 000 Reichsmark umgestellt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 833 275 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Grundstücke 5000, Wohngeb. 41 100, Fabrikgebäude 232 900, Masch. u. maschin. Anlagen 1, Beteiligung 1500; Umlaufsvermögen: Roh-, Hilfs- u. Gegründet: 8./6. 1922; eingetr. 24./6. 1922. Zweck: Uebernahme und Fortführung der unter der Firma „Jakob Krebs“' zu Anrath betriebenen Tuchfabrik sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen, auch solchen, welche die erforderlichen Gespinste herstellen oder die Erzeug- nisse von Tuchfabriken mit oder ohne Verarbeitung vertreiben, sowie die Errichtung derartiger Unterneh- mungen. Vorstand: Fritz Krebs, Anrath; Wilh. Krebs, Jakob Krebs, M. Gladbach. Aufsichtsrat: Frau Maria Krebs, M. Gladbach; Rechtsanwalt Dr. jur. Fritz Herold. Beeck; Gustav C. Weber, Amsterdam; Jos. Krebs, Ochtrup. Kapital: 640 000 RM in 1102 Aktien zu 400 RM und 498 Vorz.-Akt. zu 400 RM. 7496 Jakob Krebs, Tuchfabrik, Aktiengesellschaft. Sitz in Anrath (Rheinprov.). Betriebsstoffe 570 000, halbfertige Erzeugnisse 40 000, fertige Erzeugnisse 290 000. Forder. aus Warenliefer. d. Leist. 619 171, sonstige Forder. 24 834, Schecks 3999, Kassenbestand 1753, Postscheckguthaben 3014. — Passiva: A.-K. 900 000, gesetzl. R.-F. 180 000, andere R.-F. 100 000, Rückstell. 57 992, Wertberichtig. 110 227; Verbindlichkeiten: Verbindlichk. aus Warenliefer. u. Leist. 103 728, sonstige Verbindlichk. 102 757, Verbind- lichkeiten gegenüber Banken 184 942; Posten, die der Rechnungsabgrenz. dienen 30 289. Gewinn (Vortrag 2938 £W Gewinn 1935: 60 400) 63 339. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 924 058 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 1 068 923, soziale Abgaben 84 021, Abschreib. auf Anlagen 21 902, Besitzsteuern 80 567, alle übrigen Aufwend. 605 303. Gewinn 63 339. Haben: Gewinnvortrag aus 1934: 2938, Ertrag gem. § 2610 HGB 1 874 536, Zinsen 2767, sonstige Er- träge 43 815. Dividenden 1930–1935: 0, 0 0, 0, 0, 4 %. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 Mill. M in 2000 Aktien (498 Vorz.-Akt., 1502 St.-Akt.) zu 1000 M,. übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von 2 Mill. M auf 800 000 RM in 1502 Aktien zu 400 RM u. 498 Vorz.-Akt. zu 400 RM umgestellt. – Lt. G.-V. v. 19./9. 1931 Kapital- herabsetzung in erleichterter Form von 800 000 RM auf 640 000 RM durch Einziehung von St.-Akt. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 2 011 423 RM. Aktiva: Anlagen 487 132, Waren 1 145 820, Forder. 374 924, Kasse, Banken u. Postscheckguthaben 3546. – Passiva: A.-K. 640 000, gesetzl. R.-F. 80 000, andere R.-F. 692 513. Kreditoren 537 599, Gewinn 1935; 61 310. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 1 440 222 RM. Soll: Unkosten 1 298 792, Abschreib. auf Anlagen 80 120, Gewinn 1935: 61 310. – Haben: Erträge gem. § 2610c HGB 1 440 222. „ 192 7–1935: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0.