Gebrüder Goeritz, Aktiengesellschaft. Sitz in Chemnitz. Beckerstraße 11. Gegründet: 20./11. 1925 mit Wirk. ab 1./10. 1925; gebäude 33 989, Maschinen und maschine le Anlagen eingetr. 24./3. 1926. 116 353, Betriebs- u. Geschäftsinventar 4208, Rohstoffe Zweck: Uebernahme und Fortführung des bisher 129 240, fertige Erzeugnisse 148 728. Wertpapier. 1385, unter der Firma Gebrüder Goeritz in Chemnitz betrie- von der Ges. geleist. Anzahl. 5378, Forder. a. Gr. von benen Handels- und Fabrikationsgeschäfts (mechan. Warenliefer. u. Leist. 282 876, Forder. an den Vorstand 19 659, sonstige Forder. 5421, Kassenbestand einscl Weberei für Möbelstoffe). vorstand: G. Frank, R. Löbel. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. R. M. Schwabe, Berlin; Stellv.: Rechtsanw. Dr. Willy Schumann, Chemnitz; Wwe. Anna Goeritz, Berlin-Grunewald. Bilanzprüfer für 1936: Mitteleuropäische Guthaben bei der Reichsbank und beim Postscheckamt 5884. andere Bankguthaben 235, Verlust (Vortrag 15 0606 Verlust in 1935: 5432) 50 499. Passiva: A.-K. 360 000, Rückstell. 49 500, Hyp. 15 000. Verbindlichkeit wegen fremder Hyp. 59 250, Verbindlichk. a. Gr. Treuhand-G. m. b. H., Berlin. Warenliefer. u. Leist. 203 720, Verbindlichk. gegenüber Verbandszugcehörigkeit: Verband Deutscher Banken 134 905, sonstige Verbindlichkeiten 31 975. Teppich- und Möbelstoff-Fabriken, Leipzig. CGewinn-u. verlust-Rechnung: 8. 624 257 RM. Kapital: 360 000 RM in 360 Nam.-Akt. zu 1000 Soll: Verlustvortrag 45 066, Löhne u. Geh. 325 379. soz. Abgaben 22 977, Abschreib. auf Anlagen 14 647, Zinsen Reichsmark. Kapitalveränderungen: 24 207, Besitzsteuern 17 502, sonstige Xufwend. 176 476. Urspr. 400 000 RM in 400 Nam.-Aktien zu 1000 RM. 5 Haben: Rohertrag 568 273, ao. Ertrüge 5485, Verlust Uebernommen von den Gründern zu pari. Et. = . vom 50 499. 2./1. 1934 Herabsetzung des A.-K. um 40 000 RM auf Bilanzprüfer 1935: Mitteleuropäische Treu- 360 000 RM in 360 Nam.-Aktien zu 1000 RM. handgesellschaft m. b. H., Wirts- haftsprüfungsgese II- Großaktionärin: Frau Anna Goeritz, B.-Grune- schaft. Dr. Parthey. Wirtschaftsprüfer. – „Ueblicher wald (100 7). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Sstimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 854 351 RM. Aktiva: Grundst. 25 000, Geschäfts- u. Wohngeb. 25 491. Fabrik- Bestätigungsvermerk.“ Dividenden: 1927–1930: Nicht bekanntgegeben; 1931–1935: 0 %. Bankverbindungen: Girobank K.-G., Chemnitz. Reichsbank, Chemnitz; Schleswig-Holsteinische rreuhand-Aktiengesellschaft in Liqu. Sitz in Altona, Gr. Bergstraße 202. Lt. G.-V.-B. vom 14./8. 1936 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Wilhelm Bindemann, Altona (bisheriger Vorstand). Gegründet: 11./12. 1919. Sitz bis 15./5. 1920 in Neumünster, seitdem in Altona. Zweck: Uebernahme von Geschäftsprüfungen und allen mit der Einrichtung u. Kontrolle kaufmännischer, industrieller, behördlicher und landwirtschaftlicher Be- triebe zusammenhängenden Geschäften sowie von Testa- mentsvollstreckungen, von Vermögensverwaltungen und Treuhandgeschäften aller Art und die Bearbeitung und Vertretung von Steuersachen. Der Betrieb ruht seit längerer Zeit. Aufsichtsrat: Bankdir. Detlef Claußen, Hoch- kamp; Bankdir. Georg Hormann, Ahrensburg; Hofbes. H. Tießen, Meldorf; Bankdir. i. R. Johs. Schwartau, Altona. Kapital: 20 000 RM in 1000 Aktien zu 20 RM. Großaktionär: Westholsteinische Bank, Altona (100 %). Bilanz am 31./12. 1935; Aktiva: Bankgut- haben 25 550 RM. — Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 5550. Sa. 25 550 RM. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Nicht be- kanntgegeben. Dividenden 1928–1935: 0 * Letzte ordentl. Gen.-Vers.: 14.8. 1936. Nordbayerische Bank für Industrie u. Landwirtschaft K.-G. a. A. Sitz in Weiden (Opf.). Gegründet: 5./10. 1923; eingetragen 6./12. 1923. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Vorstand: Bankier Kommerz.-R. Anton Thomé, versönl. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors.: Gutsbes. Kammerherr Frei- herr Heinr. Kotz von Dobrz, Heiligenkreuz: Rittmeist. a. D. Reichs-Graf Andreas Schall-Riaucour, Burg Wern- berg; Assessor Dr. Herbert Thomé, München. Bilanzprüfer für 1936: Wirtschaftsprüfer Hugo Heil, Weiden/Opf. verbandszugehörigkeit: Wirtschaftsgruppe Privates Bankgewerbe –— Centralverband des Deutschen Bank- u. Bankiergewerbes, Berlin. Kapital: 502 000 RM (davon 301 200 RM noch nicht eingezahlt) in 80 St.-Akt. zu 100 RM, 489 St.-Akt zu 1000 RM, 10 Vorz.-Akt. zu 100 RM und 4 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 25 Md. M in 2 Vorz.-Akt. zu 10 Mill. M, 77 St.-Akt. zu 5 Mill. M, 20 St.-Akt. zu 100 Mill. M, 48 St.-Akt. zu 10 Mill. M. übern. von den Gründern zu pari. Durch ao. G.-V. v. 29./2. 1924 ist das gesamte PM.-Kap. zusammengelegt u. durch Zuzahl. u. Wieder- erhöh. auf 502 000 RM erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. stimmrecht: 100 RM St.-Akt. = 1 St. 100 RM Vorz.-Akt. = 110 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 1 202 604 RM. Aktiva: Barreserve 19 433, Reichsbank u. Postscheck 17 019, fällige Zinsscheine 322, Schecks 52, Wechsel 87 681. Reichsschatzwechsel 32, eigene Wertpapiere: Reichs- anleihe 1000, verzinsliche Pfandbriefe 18 761. börsen- gängige Dividendenwerte 1628, sonstige 141, Forder. unzweifelh. Bonität an Kreditinstitute, täglich fällig 41 561, Schuldner, sonstige 708 650, Grundst., sonstige 2869, Geschäftsausstattung 2250, nicht eingez. Komman- ditkapital 301 200. – Passiva: Gläubiger, sonstige 644 104, Kommanditkapital 502 000, Res., gesetzl. 55 000, Gewinn 1500, (eigene Ziehungen im Umlauf 10 680 RM), (Bürgschaften 8878 RM). Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 47 802 RM. Soll: Gehälter, Steuern, Unkosten 46 302. Gewinn 1500. – Haben: Zinsen, Provision 46 302, Gewinnvor- trag 1500. Bilanzprüfer 1935: Hugo Heil. Wirtschafts- prüfer. – „Ueblicher Bestätigungsvermerk“. Bilanz und Gewinn- u. Verlust-Rechnung per 31./12. 1934 s. Jahrg. 1936, Band 1. Seite 256. Dividenden 192 7–1935: 7, 7, 6, 6, 0, 0, 9 0, 0 %. Bankverbindungen: H. Aufhäuser, München; Dresdner Bank Fil. Nürnberg; Bayer. Staatsbank, Amberg. 7497