Roth & Müller Akt.-Ges. Sitz in Eßlingen a. N. Gegründet: 1904, A.-G. seit 20./5. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Werkzeugen u. Werkzeugmaschinen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähnliche Unter- nehmungen zu erwerben u. zu betreiben oder sich an solchen in jeder Form (Kapitaleinlage, Uebernahme von Aktien u. Geschäftsanteilen, gemeinschaftl. Betrieb, Teilung des Betriebsergebnisses usw.) zu beteiligen. Die Ges. kann auch Zweigniederlassungen an beliebigen Orten des In- u. Auslandes errichten. vorstand: Dr. W. Ströhmfeld, Stuttgart. Aufsichtsrat: Fabrikant Philipp Müller, Frau Klara Müller, Notar Wilhelm Häfele, Stuttgart. Kapital: 50 000 RM in 500 Akt. zu 100 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 2 000 000 M in 2000 Aktien zu 1000 M, übern. von den Gründern zu 100 %. Das A.-K. wurde auf 150 000 Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 30./6. 1931 hat die Herabsetzung des Grundkapitals um 20 000 RM auf 130 000 Reichsmark u. die gleichzeitige Erh. um 20 000 RM auf 150 000 RM beschlossen. Die neuen Aktien wurden zum Nenuwert ausgegeben. Lt. G.-V. v. 14./7. 1932 Herab- setzung in erleichterter Form um 100 000 RM auf 50 000 Reichsmark. Großaktionäre: Das A.-K. befindet sich in Familienbesitz. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 133 416 RM. Aktiva: Grundst. 10 000, Geschäfts- u. Wohngeb. 30 540, Fabrik- gebäude 21 550, Masch. 18 456, Werkz., Inv. 1, Mod. 1, Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 2723, halbfertige Erzeug- nisse 5210, fertige Erzeugnisse 32 308, Forder. a. Grund von Warenliefer. und Leist. 13 696, Kasse 208, Post- scheck 130, andere Bankguth. 12, Verlust (Vortrag 2566 £ Verlust 1935: 1012) 3578. – Passiva: A.-K. 50 000, gesetzl. R.-F. 4790, Rückstell. 1000, Verbindlich- keiten: auf Grundstücken der Ges. lastende Hyp. 35 000, Baudarlehen 4806, Verbindlichkeiten a. Grund v. Waren- lieferungen u. Leist. 18 116, Verbindlichk. aus der An- nahme von gezogenen Wechseln 1373, Verbindlichk. gegenüber Banken 10 758, Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen 12 570. Gewinn- u. Verlust-Rechnung: Sa. 170 560 RM. Soll: Löhne u. Gehälter 108 322, soziale Abgaben 7787, Abschreib. a. Anlagen 13 672, andere Abschreib. 202, Zinsen 3973, Besitzsteuern 4398, übrige Aufwend. 29 638, Verlust 1933/34: 2566. – Haben: Betriebsertrag 158 829, Mieteinnahmen 7791, ao. Ertrag 360, Verlustvortrag 1933/34: 2566, Verlust 1935: 1012. Dividenden 192 7–1935: 0 %. Theodor Fröhlich, Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin NW ?, Dorotheenstraße 30. Gegründet: 2./2. 1929; eingetragen 13./3. 1929. Zweck: Die Uebernahme und Fortführung des Unternehmens der Firma Theodor Fröhlich in Berlin, Fabrikation u. Vertrieb von technischen Artikeln jeder Art, insbesondere von Ventilatoren, im In- u. Auslande. Vorstand: Max Bethke,. Reinhold Gaffke. Aufsichtsrat: Dr. Walter Fuchs, Lt. a. D. u. Oberführer Lady-Joseph Pauly, Oberstlt. a. D. Hans v. Plessen, Bergassessor Pr. Krümmer, Berlin. Entwicklung: Die Ing. Th. Fröhlich u. Martin Lachs brachten in die A.-G. das von ihnen unter der Firma Theodor Fröhlich in Berlin betriebene Unter- nehmen mit allen Aktiven und Passiven ein. Die Einbringung der Aktiven erfolgt zu 195 415 RM. Die Passiven betragen 135 815 RM. Die A.-G. gewährte den Einbringern als Entgelt für die eingebrachten Gegen- stände Aktien zum Nennbetrage von 59 600 RM. Kapital: 60 000 RM in 50 Akt. zu 1000 RM und 100 Akt. zu 100 RM, übernommen von den Gründern zu pari. Kapitalveränderungen: Lt. G.-V. vom 22./6. 1933 Umwandlung der bisherig. Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Stimmrecht: Je 100 RM A.-K. = 1 St. Bilanz 31./12. 1935: Sa. 241 610 RM. Aktiva: Anlagevermögen: Inventar 1265, Masch. 1880, Werk- zeuge 1, Patente 2177; Umlaufsvermögen: Waren 24 805, von der Ges. geleistete Anzahl. 1439, Forder. auf Grund von Warenliefer. u. Leist. 126 324, Wertp. 9412, Forder. an Mitgl. des Vorst. 6000, sonst. Forder. 19 342, Wechsel 13 222, Kassenbestand einschl. Guth. bei Notenbanken u. Postscheckguth. 5616, sonst. Bank- guthaben 16 577, Verlust (Vortrag 17 963. ab Gewinn 1935: 4415) 13 547. – Passiva: A.-K. 60 000, Rückstell. 2526; Verbindlichkeiten: Anzahl. von Kunden 1348, Verbindlichk. auf Grund von Warenliefer. und Leist. 118 897, sonstige Verbindlichkeiten 41 569, Rechnungs- abgrenzungsposten 17 269. Gewinn-u. Verlust-Rechnung: Sa. 192 267 EM. Soll: Löhne u. Gehälter 103 056, soziale Abgaben 5625, Abschreibungen auf Anlagen 3786, Besitzsteuern 5172, Zinsen 330, alle übrigen Aufwend. 69 880, Reingewinn 1935: 4415. – Haben: Rohgewinn gem. § 2610 HGB 188 234, ao. Erträge 4033. Dividenden 1929–1935: 8, 8, 8, 6, 0, 0. 0 %. Windschild & Langelott Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin-Schöneberg, Hauptstraße 11. Gegründet: 25./4., 16./6. 1922; eingetr. 13./7. 1922. Sitz der Ges. bis 14./3. 1925 in Dresden. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1889 gegründeten Offenen Handelsges. Windschild & Langelott. Zweigniederlassungen in Bremen, Dresden u. Königsberg i. Pr. Zweck: Weiterbetrieb des von der früh. Einzel- firma Windschild & Langelott in Dresden-Cossebaude betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts (Unter- nehmung für Beton, Eisenbeton u. Tiefbauten sowie Zementwarenfabrikation), Herstell. u. Verwert. von Er- zeugnissen aus Zement, Beton, Eisenbeton u. sonstigen Baustoffen aller Art; Erwerb, Erricht. u. Betrieb von industriellen Anlagen u. Handelsgeschäften jeder Art und Beteilig. an solchen. Vorstand: Reg.-Baumeister Albert Freudigmann, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. Dr. jur. Fritz Jastrow, Berlin; Stellv.: Dr.-Ing. Erich Bieske, Königs- berg i. Pr.; Bankier C. Eduard Meyer jr., Bremen; Ministerial-Dir. a. D. Dr. Vogt, B.-Zehlendorf. 7498 Bilanzprüfer für 1936: Geheimrat A. A. Schu- bert, Berlin. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke in Cossebaude bei Dresden u. in Großlindenau bei Königs- berg i. Pr. im Umfange von 500 Morgen, davon bebaut ca. 2½ Morgen. Kapital: 156 000 RM in 1000 St.-Akt. zu 100 RM, 2500 St.-Akt. zu 20 RM und 6 Vorz.-Akt. zu 1000 RM. Kapitalveränderungen: Urspr. 12 Mill. M. 1922 erhöht um 7 Mill. M in 6000 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu 1000 M. 1923 Erhöh. um 13 Mill. M in 12 000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. – Laut G.-V. v. 14./3. 1925 Umstellung von 32 Mill. M (St.-Akt. 20: 1, Vorz-Akt. 1000: 3) auf 1 506 000 RM in 30 000 St.- Akt. zu 50 RM u. 2000 Vorz.-Akt. zu 3 RM. letztere unter Nachzahlung von 4345 RM. Die St.-Akt. zu 50 RM und Vorz.-Akt. zu 3 RM wurden 1929 in St.-Akt. zu 1000 und 100 RM u. in Vorz.-Akt. zu 1000 RM umgetauscht. – Die G.-V. v. 12./12. 1932 beschloß Auflösung des gesetzlichen R.-F., soweit er 15 600 RM übersteigt und Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form von nom. 1 505 000 Reichsmark auf nom. 156 000 RM zwecks Deckung von Verlusten u. Vornahme von Sonderabschreibungen durch a) Herabsetz. des Nennwerts der über 1000 RM lautenden St.-Akt. auf 100 RM, b) Herabsetz. des Nennwerts der bis- ―――――