elrba- Alltengesellschaft Si der Verwaltung: Miesbach, Schlierseer Straße 20–22 Drahtänschritt: Wattzingerbräd. Fernruf: Miesbach 407; Landsberg (Lech) 64. Postscheckkonto: München 979. Bankverbindungen: Bayerische Hypotheken- und Wecbselbank, Miesbach; Bayerische Bank für Handel und Industrie, Mün- ohen; Bayerische Vereinsbank, München; Bankhaus Seiler & Co., München. Gründung: Die Gesellschaft „* am 25. 11. bzw. 11. 12. 1902 gegründet und am 24. 12. 1902 eingetragen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bier und Nebenprodukten jeder Art. Vorstand: Ludwig Glaser, Miesbach. Aufsichtsrat: Hermann Schmederer, Gutsbesitzer, Ebersberg, Vorsitzer; Richard Wiedemann, Branereidirektor, Kaulbeuren, Stellv. Vorsitzer; Carl Theodor Graf zu Törring-Jettenbach, München. - Abschlußprüfer: Bayerische Treuhand A.-G., München. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– 1 Stimme. S³atzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Über die Ver- wendung des aus dem genehmigten Jahresabschluß sich er- gebenden Reingewinns, soweit aus demselben nicht statuten- und vertragsgemäß Tantiemen zu berichtigen sind, beschließt die Hauptversammlung auf Vorschlag des Vorstandes. Zahlstellen: Gesellschaftskassen in Miesbach und Landsberg; Bayerische Hypotheken- und Wechselbank, München, ― g Nürnberg, Miesbach und Landsberg; Bayerische Bank für Han- del und Industrie, München; Bayerjsche Vereinsbank, München; Bankhaus Seiler & Co. 3 München. Aufbau und Entwicklung: Die Gesellschaft gründete sich im Jahre 1902. 1907: Erwerb der Brauerei Zederbräu und Schafbräu in Lands- 1908: Erwerb der Brauerei „Zum Kristeiner' mit Wirtschafts- wesen und Grundbesitz in Landsberg. Diese drei Brauereien sind zu einem Betrieb vereinigt worden. Weiter wurde die Brauerei Mossrain erworben und mit der Brauerei in Miesbach ereinigt. 17: Ankauf des Pfletschbräues in Landsberg. 23: Abschluß einer Interessengemeinschaft mit der Aktien- brauerei Kaufbeuren. Eine wesentliche Veränderung im Aufbau der Gesellschaft hat sich inzwischen nicht eingestellt. Durch Kriegsschaden wurde 1944 das der Gesellschaft gehörende irtschaftsanwesen „Pelikan“ in Augsburg total zerstört. esitz- und Betriebsbeschreibung: a) Betrieb in Miesbach: auerei, Mälzerei, eigene Schäfflerei und Schreinerei, Treber- cenanlage, Kühlanlagen, Flaschenfüllerei, Lastwagen und espanne. roduktion: Untergärige, und helle Lagerbiere, Stark- ere, Kunsteis, Malz, Futtermittel, Nebenprodukteverwertung. Betrieb in Landsberg (Lech): uerei, Mälzerei, Schäfflerei, Eismaschine, Dampfmaschine, Flaschenfüllerei, Lastkraftwagen, Ge- Reelis- Gasthofe Waitzinger, Kobel, Schützenwirt Wendelstein in Miesbach; zur „Seerose „Alpenrose“ und inzenweg', Schliersee; „Waxenstein- in Breitenbach bei Marzetti- in Au bei Bad Aibling; „Waitzingerhof“ berfinning; „Drei Rosen“ in Diessen (Ammersee); „Zeder- Schafbräu „Mohren' in Landsberg; Bahnhofswirtschaft Gmund a. Tegernsee; „Pelikan“ in Augsburg (total zerstört). dbesitz: Grundstücke und Gebäude in Miesbach mit Braue- Mälzerei, Kellereien (Anwesen Haus Nr. 20, 21, 22), mit ha Garten, Hofraum, Bauplätzen, Wiesen und Teichen, Gasthof Waitzinger, ferner Anwesen Haus Nr. 19 mit und Arbeiterwohnungsbau (Anwesen Haus Nr. 8). indsberg: Brauerei, Mälzerei, Kellereien einschl. Gasthof ãu, mehrere Kellerwirtschaften, ca. 7 ha Wiesen, Garten, ind 4,5 ha Bauplätze. chaft gehört folgenden Verbänden an: Bayerischer e. V., „ . Bayern, Grundbesitz: in 0%: .... 0 * Statistik Kapitalentwicklung: Ursprünglich M 1 000 000.–, erhöht 1903 um M 100 000.–, 1905 um M 400 000.–, 1907 um M 500 000 1922 um M 3 000 000.–. Die Vorzugsaktien wurden in Stam aktien umgewandelt. Erhöht nochmals 1922 um M 16 000 000.—– Umgestellt 1924 von M 21 000 000.– auf RM 2 005 000.– (Stamm aktien 10:1; Vorzugsaktien 200:1) in 10 000 Stammaktien zu RM 100.—, 1000 Stammaktien zu RM 1000.– und 100 Vor zugsaktien zu RM 50.— bei RM 49,92 Zuzahlung je Aktie. 1927 Erhöhung um RM 500 000.– in 500 Stammaktien zu RM 1000.– ausgegeben zu 100 %. 1929 Herabsetzung des Grund- kapitals um RM 5000.– durch Einziehung der Va――,,― Heutiges Grundkapital: RM 2 500 000.—–. a) Art der Aktien: Stammaktien b) Börsenname: Waitzingerbräu A.-G. c) Notiert in: München d) Ordn.-Nr.: 77 530 e) Stückelung und Nummernkreis: 10 000 Stücke zu je RM 100.—– Nr. 1–10 000, 1500 Stücke zu je RM 1000.– Nr. 1–1500. [) lieferbare Stücke: lieferbar sind die Nr. 1–10 000 zu le RM 100.– und die Nr. 1–1000 zu je RM 1000.—. Großaktionär: A.-G. Paulanerbräu, Salvatorbrauerei und Tho- masbräu in München. 47 1939 1945 10946 400 000 400 000 400 000 30000 30000 30000 gesamt: qm- bebaut: qm Belegschaft: a) Arbeiter: 90 80 85 b) Angestellte: 11 8 10 jJahresumsatz: (in Mill. RM) 2 1,5 1,5 1946 152 152 146 152 150 1947 152 Kurse: höchster: 88 niedrigster: letzter: 88 EE Stopkurs: 152, 25 % Dividenden auf Stammaktien: 1939 10945 1946 Nr. des Div.-sch.: 1 = Verjährung der Dividenden-Scheine: 4 Jahre. Auszahlungen für Dividenden ohne Vorlage des Div. e erfolgen nicht. Tag der letzten H.-V.: 10. Mai 1943. Beschlußfassung des Vorstandes und Aufsichtsrats am 7.8. 1047 Bilanzen 31.12. 44 (1 510 005) 714 974 659 454 616 842 125 723 130 723 1 31. 12. 45 (1 465 437) ( 682 799 Aktiva Anlagevermögen: Brauerei- u. Wohngebäude Wirtschaftsanwesen Unbebaute Grundstücke Wasserleitung Maschinen u. Brauerei- einrichtung 2 096 22 696 Fässer 14 4 Fuhrpark u. Kraftwagen 5 5 045 Brauereiinventar 6 1 795 Wirtschaftsinventar 7 741 5 531 Beteiligungen * Umlaufvermögen: (2 257 038) (2 309 089) Vorräte (Roh-, Hilfs- u. Be- triebsstoffe u. fertige Er- zeugnisse) Wertpapiere Hypotheken 36 087 427 500 440 809 56 129 463 500 537 343