Drahtanschrift: Leinenindustrie. Fernruf: 201. „. Postscheckkonto: Stuttgart 1891. Bankverbindungen: Südwest-Bank, Filiale Stuttgart; Kreisspar- Kasse Blaubeuren. Gründung: Die Gesellschaft wurde am 15. November 1882 ge- gründet. Zuweck: Herstellung von Leinenwaren und ähnlichen Gegen- Ständen, Veredelung- der hergestellten Waren und der dazu verwendeten Garne sowie die Verwertung der verschiedenen Erzeugnisse. Die Gesellschaft ist berechtigt, Geschäfte mit gleichem oder aähnlichem Zweck, sowie Beteiligungen daran zu erwerben, AZweigniederlassungen für die Erzeugung und den Handel zu oerrichten, den Handel mit Rohstoffen, Halb- und Fertigerzeug- nissen, die mit dem Gegenstand des Geschäftsbetriebes im Zu- Ssammenhang stehen, aufzunehmen und alle sonstigen Maßnah- men zur Förderung des Geschäftszwecks zu ergreifen. Vorstand: Dr. Karl Lang, Blaubeuren. Aufsichtsrat: Alfred Rosewick, Bankdirektor, Stuttgart, Vor- Ssitzer; Hermann Becker, Fabrikant, Gosbach/Fils; Dipl.-Ing. Albert von Ostermann, Salach/Fils. * Treuhänder: Ernst Brunner, Prokurist in der Firma, Blaubeuren. Abschlußprüfer: Schwäb. Treuhand A.-G., Sfuttgart. Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. SGatzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Zunächst an die Aktionäre bis zu 4% auf den Nennbetrag und bei nicht voll eingezahlten Aktien auf die geleisteten Einlagen, sodann erhält * der A.-R. einen Gewinnanteil von 10 %, der Rest steht der H.-V. zur Verfügung. Zahlstellen: Gesellschaftskasse Blaubeuren; Südwest-Bank in Stuttgart, Ulm, Heilbronn und Reutlingen. Besitztum: Das Unternehmen besteht aus folgenden Betrieben: der mech. Leinen- und Tischzeugweberei; 2. der Garnbleiche, Rasenbleiche und Appreturanstalt; 3. einer Konfektionsabteilung für die in der Weberei herge- Stellten Gewebe, insbesondere Bettwäsche, Berufskleidung, Oberhemden. Die Betriebe befinden sich in Blaubeuren. Die Webstühle sind zum Teil noch älteren Datums, jedoch gro- HGenteils mit modernem Zubehör versehen. Ein Teil der Web- Stühle sind automatisiert. In der Vorbereitung werden moderne Hochleistungsmaschinen verwendet. Sämtliche Maschinen der Weberei haben Einzelantrieb. Neben der Wasserkraft, die in lektrische Kraft umgewandelt wird, wird elektrischer Strom om Überlandwerk bezogen. Die Bleicherei- und Appretur- maschinen sind durchweg neuesten Datums. Die Webstühle sind in einem Shedbau, die Vorbereitungsmaschi- en in einem zweistöckigen Gebäude mit massivem Mauerwerk gestellt. Die Bleiche hat ebenfalls massive Gebäude. überstanden. Lediglich einige verlagerte Maschinen und Waren sind in Verlust geraten. Die Neuanschaffung von Ma- inen hielt sich zwangsläufig im engsten Rahmen. Der Nach- egszugang an Gebäuden beschränkt sich ebenfalls auf die ernahme einer Wohnbaracke. twicklung nach dem Kriege: Nachdem schon in den letzten ngen aufrechterhalten werden konnte, kam diese mit der setzung ganz zum Erliegen. Im Mai 1945 erhielt die Gesell- aft von der Militärregierung die Produktionsgenehmigung. )ie Erzeugung hielt sich jedoch infolge von Rohstoffknappheit d Kohlenmangel in engsten Grenzen. Auch 1946 war die zität der Weberei infolge der schwierigen Rohstoff- und enversorgung nur ungenügend ausgenützt. Eine Stillegung unte nur durch die Hereinnahme von Lohnaufträgen verhütet erden. Dagegen gelang es, in der Bleiche und Konfektion, gleich zu früheren Jahren, angemessene Umsätze zu er- Im Oktober 1945 wurde das Unternehmen auf Grund setzes Nr. 52 MRA unter Beaufsichtigung gestellt. ing: 1943 wurde die frühere Beteiligung bei der Greiho Frankfurt a. M. abgestoßen. schaft gehört folgendem Verband an: Landesverband industrie, Stuttgart. „ WwW˖iürttembergische Leinen-Industrie Sitz der Verwaltung: (14 a) Blaubeuren Werksanlagen haben die Kriegszeit ohne wesentliche Schä- iegsmonaten die Produktion nur unter erschwerten Bedin- (Württhg.), Karlstraße 67–69 Statistik Kapitalentwicklung: Urspr. M 9 000 000.– (Kapital vor 1914) in 1800 Aktien zu M 500.–. 1922 erhöht um M 1 100 000.– 1 1000 Stammaktien und 100 6 qo Vorzugsaktien zu M 1000.– 1924 Umstellung von M 2 000 000.–— auf RM 765 000.–. Die Stammaktien über M 1000.–— bzw. M 500.– wurden auf RM 400.– bzw. RM 200.– und die Vorzugsaktien über M 1000.– auf RM 50.— abgestempelt. 1932 Herabsetzung des A.-K. i. e. F. von RM 765 000.–— auf RM 432 000.– durch Einziehung von nom. RM 45 000.– eigener Aktien und Zusammenlegung des verbliebenen Kapitals im Verhältnis 5:3. 1938 Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien, in Verbindung damit Neuein- teilung des A.-K. 1939 Herabsetzung um RM 3000.– eigener Aktien auf RM 429 000.—. Heutiges Grundkapital: RM 429 000.–. a) Art der Aktien: Stammaktien b) Börsenname: Leinenindustrie Blaubeuren ― c) Notiert in: Stuttgart d) Ordn.-Nr.: 78 029 e) Stückelung, Nummernkreise und Ausgabedatum: Ursprünglich 1800 Stücke zu je RM 200.–. Ausgabe 1932 Nr. 1–950, Ausgabe 1938 Nr. 951–1800; 690 Stücke zu je RM 100.–. Ausgabe 1932 zwischen den Nr. 951–2625. Im Wege freiwilligen Umtauschs wurden weitere 232 Stücke zu RM 200.–, Ausgabe 1938 Nr. 1801–2032 gegen Einziehung ent- sprechender 100er Stücke in den Jahren 1939–1942 in Umlauf gesetzt. Durch Kriegseinwirkung wurden vernichtet 1587 Stücke zu je RM 200.— 131 Stücke zu je RM 100.—. Für diese insgesamt RM 330 500.– wurde eine Globalaktie aus- gestellt und der Reichsbank-Hauptstelle in Stuttgart (jetzt LCan-— deszentralbank) ausgehändigt. Ein Aufgebotsverfahren für die vernichteten Stücke ist nicht eingeleitet, ebensowenig eine Kraftloserklärung der betr. Stücke. Lieferbare Stücke: „ 445 Stücke zu je RM 200.– zwischen den Nr. 201–2030, und 95 Stücke zu je RM 100.– zwischen den Nr. 976–2605. Grundbésitz: 1936 1945 1946 1947 a) gesamt: am 220000 220000 220000 220000 b) bebaut: am 11300 11300 11300 11900 Belegschaft: = a) Arbeiter: 162 104 147 b) Angestellte: 18 15 16 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 1,352 0,.461 0,726 Kurse: 1939 10946 1947 Jan. 43 höchster: 125 152 152 132 niedrigster: 114,5 152 152 152 letzter: 123 152 152 152 Stopkurs: 152 % 5 Dividenden auf Stammaktien: 1939 1945 10946 in 0%: 6 0 0 Nr. des Div.-Sch:: 6 — Verjährung der Div.-Scheine: 4 Jahre. Tag der letzten H.-V.: 27. Nov. 1947. bDilanzen Aktiva 31. 12. 44 31.12. 45 31. 12. 46 Anlagevermögen (232 629) (209 323) (196 835) Bebaute Grundstücke 113 766 104 092 100 55 Unbebaute Grundstücke 40 072 40 072 40 072 Wasserkraft 2 2 8―