* Peostscheckkonto: Hamburg 449 Bankverbindungen: Norddeutsche Bank, Hamburg; Hansa- Bank, Hamburg; Hamburger Kreditbank, Hamburg, Konto 16 006; Sparkasse der Stadt Stade, Stade; Schleswig-Holstei- nische und Westbank, -Abt. Stade; Reichsbankgirokonto: Nr. 3 2/8672 Hamburg. Gründung: 1. September 1915 unter Übernahme der seit 1. April 1896 bestehenden Fa. Norddeutsche Lederfabrik G.m. b. H. Stade. Zweck: Herstellung von Leder und Handel mit Leder. Innerhalb dieser Grenzen ist die Gesellschaft zu allen Geschäften und Maßfnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschafts- zweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräußerung von Grundstücken und zur Er- richtung von Zweigniederlassungen im In -und Auslande, zur Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ver- wandter Art, sowie zum Abschluß von Interessengemeinschafts- verträgen. Erzeugnisse: Vacheleder in Grubengerbung, Fahlleder, komb. gegerbtes Oberleder, Futterleder, Riemen- und Geschirrleder. Vorstand: Leonhard Rudloff, Stade; Herrmann Bube, Stade. Aufsichtsrat: Erich Bechtolf, Vorstandsmitglied der Nordd. Bank in Hamburg, Vorsitzer; Dr. Hans Scherzberg, Hamburg, stellv. Vorsitzer; Arthur Haalcke, Hamburg, Direktor der Com- merzbank A.-G., Hamburg; Waldemar Freih. von Oppenheim, Köln, Mitinhaber Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln; Erwin Zabel, Hamburg-Altona. Abschlußprüfer: Dr. Walter Schlage, Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– Stamm- aktien = 1 Stimme. Reingewinnverwendung: 1. Ausschüttung auf die Aktien bis zu 4 %. 2. Gewinnanteil an Aufsichtsrat lt. Satzung. 3. Rest an Aktionäre, wenn H.-V. nichts anderes bestimmt. Zahklstellen: Gesellschaftskasse in Stade; Hansa-Bank, Ham- burg; Bankverein Westdeutschland, Köln; Norddeutsche Bank, Hlamburg; Rheinisch-Westfälische Bank, Köln; Hamburger Kre- ditbank, Hamburg; Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln. Aufbau und Entwicklung des Unternehmens: Am 1. April 1896 Gründung des Unternehmens unter der Firma Norddeutsche Lederfabrik G. m.b. H. mit einem Kapital von M. 1 000 000.–. Errichtung einer Lederfabrik in Stade am Schwingefluß. Fabrikation von grubengegerbtem Sohlleder bis m Jahre 1906. Im Jahre 1907 Aufnahme der Fabrikation von acheleder. Nachdem die Fabrik im Jahre 1909 total nieder- ebrannt war, wurde sie im gleichen Jahre von Grund neu ufgebaut und mit den modernsten Maschinen versehen. Im ahre 1912 wurden in Berlin und Köln eigene Verkaufsstellen errichtet. Am 1. September 1915 wurde die Gesellschaft m. b. H. in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. 1922 größere Erweite- rungsbauten. 1925/26 Ausbau einer modernen Kaianlage, Kran- anlagen und Entladestellen. 1926 Beteiligung an der Buxtehuder Lederfabrik A. G., die gemeinsam mit den Lederwerken Wie- un A. G. betrieben wurden. 1930 Verkauf der Beteiligung an Buxtehuder Lederfabrik A. G., Buxtehude (49 % von nom. 500 000.—). sitz- und Betriebsbeschreibung: rk Stade: Fabrikanlagen. Alle Einrichtungen für die moderne rfabrikation. Maschinelle Einrichtungen: Sämtliche Gerbe- aschinen, die zur modernen Lederfabrikation gehören. raftanlagen: Selbständige elektrische Kraft. Zur Reserve An- hluß an die Überlandzentrale. Häuser: 7 Wohnhäuser für Be- mte und Arbeiter. tige Anlage: Eisenbahnanschluß. Ausgedehnte Kai- und nanlagen für Wassertransport. gsschäden sind keine eingetreten. Kapazität ist erhalten geblieben. gUngen: erverkaufsstelle G. m. b. H., Stade Stader Lederfabrik Akt. Ces., Stade Sitz der Verwaltung: (24a) Stade Geschäftsführer: Leonhard Rudloff, Stade. Zweck: Großhandel mit Leder und verwandten Artikeln. Sitz der Gesellschaft: z. Z. Stade. 2. Stadter Lederfabrik, Verkaufsstelle G.m. b.II. Gegr. 1912. Geschäftsführer: Leonhard Rudloff, Stade. Zweck: Großhandel mit Leder, Gummi und verwandten Artikeln Seit 1946 wieder in Betrieb. Buchwert der Beteiligungen: RM 270 000. Buchwert der Wertpapiere: RM 1 310 286.50. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Nordwestdeut- 3 scher Gerberverband Hannover. Statistik Kapitalentwicklung: Das Grundkapital von M 3 000 000.— wurde 1920 durch Ausgabe von M 3 000 000.– Aktien zu 108 99 im Verhältnis 1:1 und um M 1 000 000.– ohne Bezugsrecht erhöht; im Jahre 1921 um M 7 000 000.– zu 110 % im Verhältnis 1:1 und um M 1 000 000.– ohne Bezugsrecht; im Jahre 1923 um M. 15 000 000.– zu 1000 %0 im Verhältnis 121 und um M 6 000 000.– ohne Bezugsrecht zur Verfügung der Ges. m Jahre 1924 wurde das Kapital im Verhältnis 10:1 unter Ver- minderung um 32,4 Mill. M auf RM 3 600 000.– umgestellt. Jahre 1932 erfolgte eine Herabsetzung in erleichterter Form auf RM 3 300 000.–. Im Jahre 1942 wurde das Kapital berichtigt gemäß DAV vom 12. 6. 1941 um 1, 1 Mill. auf RM 4 400 000.—. Heutiges Grundkapital: Nom. RM 4 400 000.— Stammaktien in 10 000 Stücken zu je RM 100.– (Nr. 1–10 000) und 3400 Global- aktien über je 10 Aktien zu RM 100.–, Gesamtnennbetrag RM 1000.– (Nr. 10 001/10–43 991/44 000). Bestand an eigenen Aktien: Nom. RM 255 700.– (Buchwert: RM 191 783.33). Börsenname: Stader Lederfabrik. Notiert an der Börse: Hamburg. Ord.-Nr.: 72 520. Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. ― 1 0 1*― 2* ― = * Maa = 1945 15 ha 1,5 ha 1945 250 31 1939 15 ha 1,5 ha Grundbesitz: a) gesamt: b) bebaut: Belegschaft: a) Arbeiter: b) Angestellte: 29 1947 129½ 19406 129½ 129½ 129¼ 129¼ 129 129½¼ % Kurse: höchster: niedrigster: letzter: Stopkurs: Dividenden auf Stammaktien: 1939 10945 1946 in %: 8 0 0 Nr. des Div.-Sch.: 9 Die im April 1945 erklärte Dividende für das Geschäftsjahr 1944 gelangte mit 4 % abz. KEST. zur Ausschüttung. Die Ausgab erfolgte 1. gegen Vorlage des Gewinnanteilscheins Nr. 15 unter gleichzeitigem bankbestätigtem Nachweis, daß die betr. Stüc am Tage der H.-V., dem 10. 4. 45, sich im Eigentum des Einr chers befunden haben oder nach diesem Termin durch Ka oder Erbgang rechtmäßig erworben worden sind. 2. bei Akti. die sich im Girosammeldepot oder sonstigen Bankdepots auße halb der 3 besetzten Westzonen befinden, aus denen die Akti. näre nicht in der Lage sind, die Gewinnanteilscheine Nr. 15 vor- zulegen: gegen Beibringung einer Bankbescheinigung über die Höhe des betr. Depotguthabens seit dem 10. 4. 45 mit der An gabe, wo sich die Aktien befinden und über den Namen neb