7787 Drahtanschrift: Zetkarton Fernruf: 2011 Postscheckkonto: Nürnberg 1487 Bankverbindungen: Bayer. Hypotheken- und Wechselbank, Er- langen; Bayer. Staatsbank, Erlangen; Bayer. Vereinsbank, Er- langen; Landeszentralbank von Bayern, Erlangen; Stadt- und Kreissparkasse, Erlangen. Gründung: Die Gesellschaft wurde am 23. September 1899 ge- gegründet unter Übernahme der Firmen Zucker & Co. und Sachs G& Co. in Erlangen. Nachdem schon seit Jahren obige Firmierung beküglich der Fabrikation zu irrtümlichen Auffassungen führte, wurde die Firmenbezeichnung in der außerordentlichen Haupt- versammlung vom 6. 1. 1943 wie folgt geändert: Zucker & Co. * Akt.-Ges., Großbuchbinderei, Kartonagen- und Lederwaren- fabrik, Erlangen. Zuweck: Die Herstellung und Vertrieb von: 1. Erzeugnissen der Großbuchbinderei, 2. hochwertigen Kartonagen, 3. Lederwaren im Rahmen der obigen Erzeugnisse sowie 4. die Vornahme von damit zusammenhängenden Handelsgeschäften aller Art. Vorstand: Karl Neun, ordentliches Vorstandsmitglied, Erlangen; Christoph Derfuß, stellv. Vorstandsmitglied, Erlangen. Aufsichtsrat: Kurt Desch, Direktor der Isarwerke Gmbfl., Mün- chen, Vorsitzer; Peter Lang, Gerbereibesitzer, Erlangen; Dr. Ferdinand Dolwezel, Rechtsanwalt, Erlangen. Abschlußprüfer: Deutsche Allgemeine Treuhand-Akt.-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. * Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM. 100.— 1 Stimme. SGatzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der sich bilanz- mäßig ergebende und verfügbare Gewinn ist in der nachfolgen- den Reihenfolge zu verwenden: 1. 5 % sind der gesetzlichen Rücklage zu überweisen, solange diese nicht den zehnten Teil des Grundkapitals erreicht; 2. bis zu 4 % des Grundkapitals erhalten die Aktionäre; 3. 5 %0 des Jahresgewinns, der sich nach § 98 des Gesetzes errechnet, erhalten die von der Haupt- versammlung gewählten Mitglieder des Aufsichtsrates; 4. der Rest des Jahresgewinns wird, soweit die Hauptversammlung nicht anders beschließt, an die Aktionäre als weiterer Gewinn- ahnteil verteilt. Zahlstellen: Wechgelbank, München, Nürnberg, Erlangen. Besitz- und Betriebsbeschreibung: Der Fabrikationsbetrieb der Gesellschaft befindet sich in Erlangen in den eigenen Anwesen PFriedrichstraße 5 und Bayreuther Straße 37½. Die Grundstücke haben eine Größe von 11 460 qm, davon ca. 3500 qm zum größ- ten Teil mit mehrstöckigen Gebäuden bebaut. Die Fabriken d den Zeitverhältnissen entsprechend eingerichtet. Die Fabri- kation wurde im Zuge einer weitgehenden Rationalisierung in degn ersten Kriegsjahren in ihrem maschinellen Teil vollständig in das erweiterungsfähige Werk Bayreuther Straße verlegt. Infolge der sich auch über Erlangen hinziehenden Kampfhand- ungen im April 1945 wurde das Werk in der Friedrichstraße nd die dazugehörigen Wohngebäude stark beschädigt. Da- urch und aus zwingenden technischen Gründen wurde die abrikation nunmehr restlos in die Bayreuther Straße verlegt, as wiederum einen weiteren Ausbau dieses Werkés nötig hachte. Dieser wurde sofort in Angriff genommen und im Sommer 1947 zum teilweisen Abschluß gebracht. Die weiter lanten Ausbauarbeiten werden nach Möglichkeit fortgesetzt. t der Behebung der Schäden in der Friedrichstraße ist 1945 ort begonnen worden und nach Fertigstellung wurden diese feistehenden Räumlichkeiten entsprechend vermietet. Gesellschaftskasse; Bayer. Hypotheken- und Lauf der Jahre in ihrer Branche durch die besondere Hoch- vertigkeit ihrer Fabrikate zu einem der führenden Unter- umen des In- und Auslandes, desséen Gefolgschaftsstand einige dert Personen betrug. Nachdem der Krieg 1914/18 eine vor- ergehende Stockung des Exportgeschäftes gebracht hatte, e dieses nach Beendigung des Krieges in verstärktem ige wieder aufgenommen und der weitaus größte Teil der ikation im Auslande abgesetzt. Die wirtschaftlichen Ver- nisse der Jahre nach 1930 brachten einen starken Rück- des Exportes mit sich und veranlaßten die Eirma, sich ehr mit dem Inlandsmarkt zu befassen. Neben der Co. Aktier s0 schaft, Croßbuchbinderei, Kartonagen- und Lederwarenfabri Sit: der Verwaltung: (13 a) Erlangen, Friedrichstraße 5 kbau und Entwicklung: Die Gesellschaft entwickelte sich Herstellung ihrer altbewährten Erzeugnisse (Gäste- und Tage- bücher, Notiz-, Adressen- und Vormerkbücher, Alben und Map- pen aller Art, Feinkartonagen, Portefeuilleartikeln und Klein- jederwaren sowie Lederwaren im Rahmen der oben genannten Erzeugnisse) widmete sich die Gesellschaft in bedeutendem Umfange dem Kalender- und Reklamegeschäft. Der zweite Weltkrieg brachte durch das Herstellungsverbot fast aller früu- heren Erzeugnisse eine vollständige Umstellung der Fabrikation. Nachdem schon in den Monaten Februar und März 1945 infolge der Kriegsereignisse keine geregelte Produktion mehr möglich war, ruhte die Fabrikation nach der Besetzung der Stadt ab Mitte April 1945 längere Zeit vollkommen. Erst Mitte 1945 lief die Produktion in bescheidenem Umfange wieder an und stei- gerte sich bis Herbst 1945 langsam. Das Jahr 1946 erbrachte ein etwas günstigeres Ergebnis. Die allgemeinen Schwierig- keiten konnten überbrückt und die Fabrikation aufrechterhal- ten werden. Durch Zurverfügungstellung von Material für die Aufträge der Besatzungsmacht waren für 1947 die Voraus- setzungen eines ungehinderten Fabrikationsablaufs gesichert. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Verein gra- phischer Betriebe in Bayern, München; Verein der Bayer. Papierr und Pappen verarbeitenden Industrie. München. Statistik „ Kapitalentwicklung: Ursprünglich M 550 000.– erhöht 1920 um M 300 000.–, 1921 um M 650 000.–, 1922 um M 2 000 000.— 1923 um M 7 500 000.– auf M 11, 0 Mill. in 10 800 Stücken und 20 Vorzugsaktien zu M 1000.—. DieUmstellung erfolgte 1924 3 von M 11,0 Mill. auf RM 437 000.–, Stammaktien 25:1, Vorzugs- aktien 40:1, in 10 800 Stücken zu RM 40.– und 200 Vorzugss- aktien zu RM 25.–; laut H.-V. vom 31. März 1928 4320 Stamm- aktien zu je RM 100– und 200 Vorzugsaktien zu je RM 25.— 1933 Umwandlung der Vorzugsaktien in Stammaktien. Heutiges Grundkapital: RM 437 000–. a) Art der Aktien: Stammaktien b) Börsenname: Zucker & Co. A.-G. c) Notiert in: München d) Ordn.-Nr.: 78 600 e) Stückelung: 4370 Stücke zu je nom. RM. 100.— Nr. 1–4370 Ausgabejahr: 1924 0) lieferbare Stücke: Lieferbar sind Nr. 1–4320. Grundbesitz: 1939 1945 1946 19177 a) gesamt: am 11460 11460 11460 11460 b) bebaut: am 3490 3490 3490 34900 Belegschaft: a) Arbeiter: 157 116 151 179 b) Angestellte: 21 14 14 17 Jahresumsatz: 0 (in Mill. RM) 0,75 9033 0,5 067 Kurse: 1939 10946 1947 Jan. 48 höchster: 64. 117 117,5 1175 niedrigster: 45 117 117 11736 letzter: 55 117 1175 1175 Stopkurs: 117,5 % Dividenden auf Stammaktien: 1939 10945 1946 in ch: 0 0 0 = Vr d. Div.-Sch:. — Verjährung der Dividendenscheine: Gesetzliche Frist. Tag der letzten H.-V.: 15. September 1947. Bilanzen „ Aktiva 31. 12. 44 31.12. 45 31. 12. Anlagevermögen (178 768) (175 400) (206 599) Wohngebäude 6 000 8 063 16 37 Fabrik- u. Geschäftsgebäude 105 300 109 000 141 318