si- ar Vevalug- berbhzer Straße 98; Schließfach 56 * 7 Bayer. Creditbank, Augsburg; Landeszen- tralbank von Bayern, Augsburg. Gründung: Am 6. Juli 1896, eingetragen am 27. Juli 1896. Die Firma lautete bis 12. März 1917 A.-G. für Bleicherei, Färberei u. Appretur, Augsburg, vorm. Heinrich Prinz Nachfolger und dann bis zum 23. April 1948 A.-G. für Bleicherei, Färberei, Appretur und Druckerei, Augsburg. Letzte Namensänderung am 10. Mai 1948 eingetragen. Zweck: Betrieb von Textilunternehmungen aller Art sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Unternehmungen. Die Gesellschaft betreibt in der Hauptsache Lohnausrüstung, um- fassend Bleicherei, Färberei, Appretur, Mercerisation und * Druckerei. Die Ausrüstung erstreckt sich auf sämtliche Arten von Baumwoll- und Zellwoll-Kunstseidegeweben. In der Ab- teilung Druckerei wird neben Lohnarbeit auch für eigene Rech- nung gearbeitet. Vorstand: Michael Burkhart, Augsburg. Aufsichtsrat: Andreas Hillmer, Augsburg, Vorsitzer; Hans Jäger, Augsburg, stellv. Vorsitzer; Kommerzienrat Ludwig Reh, Neresheim; Dr. Hans Christian Dierig, Haunstetten; Julius Graf jr., Oberdorf. Abschlußprüfer; Schwäbische Treuhand-A.-G., Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je Ru 100.– = 1 Stimme. Gatzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Reinge- winn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wertbe- richtigungen, Rückstellungen und Rücklagen (einschl. der Ein- stellung in die gesetzl. Rücklage und des Gewinnvortrags auf neue Rechnung) ergibt, wird unter Berücksichtigung der satzungs- und vertragsmäßigen Gewinnanteile an die Aktionäre ausgeschüttet, soweit die „ eine andere Ver- wendung nicht beschließt. azaue: Bayerische Creditbank, Augsburg und München. Autpau und Entwicklung: Die Veredlung erstreckte sich von der Gründung bis 1917 in der Hauptsache auf Bleichen, Färben, Appretieren und Mercerisieren; nach diesem Zeitpunkt entwik- kelte sich weiter das Druckgeschäft. Bis zum Jahre 1944 arbei- tete das Unternehmen mit 8 Druckmaschinen. Ein wesentlicher tusbau geschah in den Jahren 1921/22 durch Erstellung neuer Kessel- und Turbinenanlagen. Im Jahre 1923 wurde ein neues 3 Färbereigebäude erbaut. 1944 im Februar wurden die Fabrikgebäude sowie die Produk- tionsmaschinen erheblich beschädigt. Der verbliebene Rumpf- betrieb konnte nur in kleinem Umfange weiterarbeiten. it der Besetzung kam der Betrieb zunächst vollkommen zum liegen. Die Produktionsgenehmigung seitens der Militär- gierung wurde am 16. Juni 1945 erteilt, so daß von diesem =. ab die laufende Produktion in zunächst geringem Umfang aufgenommen wurde. Gleichzeitig wurde mit den tandsetzungsarbeiten an den Anlagen begonnen. 1946 gelang es trotz aller Schwierigkeiten in der Beschalfung von Baustoffen, Maschinen und Ersatzteilen, einige Fabri- Kat. onsabteilungen wieder auszubauen und die Produktion zu teigen. Namensänderung. tz- und Eettebsbeschbeibung: „.. Blei- rei, Färberei, Appretur und Druckerei nebst den zugehörigen inen für Material und Vorräte. verfü t das Unternehmen wieder über eine neuzeitliche e, Färberei, Mercerisation und 7 Druckmaschinen. Zur den umfangreiche Wiederaufbauarbeiten für eine End- tungsabteilung betrieben, die auf weite Sicht allen An- gen entsprechen wird. — Besitz: Für die Stammarbeiter der Gesellschaft ist einer Siedlung seit einigen J ahren geplant und teil- auf RM 300.—. Inpi Verein de Vereinigung der Tex Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: südbayerischen Textilindustrie Augsburg, tildruckereien. Statistik Kapitalentwicklung: Ursprünglich M 800 000.–, erhöht bis 1904 um M 12 Mill. auf M 2,0 Mill. Bis 1923 Erhöhung um M 6, Millionen auf M 8, 4 Mill. * 1924 Umstellung des Aktien-Kapitals von M 8.4 Mill. auf RM 4,2 Mill. durch Abstempelung der Aktien von M 1000.— auf RM 500.— 1932 erfolgte zwecks Sanierung eine Herabsetz: ung des Grund- kapitals von RM 4 200 000.— um RM 1680 000.— auf RM 2 520 000.– durch Denomination der Aktien von RM 500.—– 1941 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 1941 um 25 % von RM 2 520 000.– auf RM 3 150 000.–. Der zur Durchführung der Berichtigung erforderliche Betrag wurde gewonnen durchß Zuschreibung zum Anlagevermögen mit RM 72 640.72 und aus sonstigen Bilanzposten mit RM 577 359.28. Heutiges Grundkapital: RM 3 150 000.—. a) Art der Aktien: Stammaktien b) Börsenname: A.-G. f. Bleicherei, Färberei, Appretur u. Druk- kerei (seit April 1948 Namensänderung) c) Notiert in: München d) Ordn.-Nr.: 50 220 e) Stückelung und Nummernkreise: 607 Stücke zu je RM 1000.– Nr. Ausgabedatum: 2. Januar 1942 8400 Stücke zu je RM 300.– Nr. 1–8400 230 Stücke zu je RM 100.– Nr. 9031–9260 Ausgabedatum: 2. Januar 1942 0) lieferbare Stücke: Sämtliche Aktien sind lie ferbar- 8401–9007, Großaktionär: Dierig A.-G., Langenbielau (über 5000). Grundbesitz: 1939 1945 19406 a) gesamt: ha 21,3 21,3 21,3 b) bebaut: ha 5,5 5,5 Belegschaft: 0 a) Arbeiter: 420 175 259 b) Angestellte: 85 62 64 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 6,8 1,4 27 Kurse: 1946 1947 höchster: 142 142 niedrigster: 142 142 letzter: 2 142 142 142 % Stopkurs: Dividenden auf Stammaktien: 1939 in %0: 8 *¹) Nr. d. Div.-Sch.: 14 ) Davon 2 % zum Anleihestock. Anleihestockbestand am 15. Januar 1945: Nennwert RM 11 400 3½ % Deutsche Reichsschätze von 1943 II. F.; RM 500.– 3½ 0% Deutsche Reichsschatzanweisung von 1941 II. F.; RM 500.— 3½ %0 Deutsche Reichsschatzanweisung von 1943 III. F. RM 87,36 in bar. Verjährung der Dividendenscheine: 4 Jahre ab Ausschüttun jahr. Tag aen letzten-H.-V.: 23. April 1948.