Dlrahtanschrift: Zementfabrik Oberkasselsiegkreis Fernruf: Amt Bonn, Sammel-Nr. 7841/43; Amt Königswinter 434 Piostscheckkonto: Köln 17 520 Bahnsendungen: Station Oberkassel (Siegkr.) Bankverbindungen: Landeszentral-Bank von Nordrhein-West- falen, Bonn 442/83; Rheinisch-Westfälische Bank, Filiale Bonn; Rhein-Ruhr-Bank, Filiale Bonn. Gründung: Die Gesellschaft wurde im Jahre 1856 gegründet. Die Firma lautete bis 13. Mai 1938: Bonner Ber gwerks- und Hütten-Verein A. G. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Portland-Zement und s=en Bindemitteln, der Betrieb aller hierdurch beding- ten und damit zusammenhängenden Geschäfte. Die Gesellschaft ist berechtigt zur Errichtung von Zweigniederlassungen, zur Beteiligung bei anderen Unternehmen, zu deren Erwerb und Erriehtung, sowie zum Abschluß von Interessengemeinschafts- verträgen und ähnlichen Verträgen. Vorstand: Hans von Lom, Zementfabrik bei Oberkassel (Siegkr.); Dr. Rudolf Wortmann, Zementfabrik bei Oberkassel (Siegkr.). Aufsichtsrat: Alexander von Engelberg, Fabrikdirektor, Wies- baden-Biebrich, Vorsitzer; Carl Schleipen, Bankdirektor, Düs- 3 seldorf, stellv. Vorsitzer; Dr. Carl Schwenk, Fabrikbesitzer, Ulm (Donau); Dr. Ernst Hoppe, Bankdirektor, Köln; Dr. Willem Fre- derik van Gunsteren, Reeder, Wassenaar (Holland); Dr. Karl Hhein, Rechtsanwalt, Bonn. Abschlußprüfer: Treuhand-Aktiengesellschaft Rheinland, Wirt- Sschaftsprüfungsgesellschaft, Wiesbaden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: „Aktien 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Der Reinge- winn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wertbe— ichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen — einschl. der in 8 gesetzliche Rücklage einzustellenden Beträge und des Ge- winnanteils des Aufsichtsrates – sowie des Gewinnv ortrages ergibt, wird wie folgt verteilt: 1. Zunächst entfallen auf die Aktien bis zu 4 % ihres Nennwerts, 2. der Rest wird an die Aktionäre verteilt, soweit die H.-V. keine andere V erwendung bestimmt. Zahklstellen: Gesellschaftskasse; Rheinisch-Westfälische Bank; Rhein-Ruhrbank, beide in Bonn, Köln, Düsseldorf und anderen Niederlassungen. Aufbau und Entwicklung: 195943: Die im Jahre 1919 gegründete Tochtergesellschaft „Bon- ner Handels- und Industrie-Verein G. m. b. H. & Co., Kom.-Ges.“ hat ihre Auflösung beschlossen. Der größte Teil des Vermögens war bereits am 31. Dezember 1943 auf die A.-G. übertragen. Je nom. RM 100.– Stamm- aa ezsgestellt. 1945: Im März entstanden durch Fliegerangriffe und Artillerie- eschuß erhebliche Schäden an Gebäuden und Maschinen. Nach em Einmarsch der ÜS-Truppen wurde das Fabrikanwesen für ngere Zeit geräumt und mit UÜU8S-Truppen belegt. Dadurch aren Aufräumungsarbeiten nicht möglich und es entstanden weitere Verluste. 946: Im Mai wurde die Produktionsgenehmigung der Militär- egierung erteilt. Die Aufnahme der Arbeiten erfolgte im Juli. urch die Zonengrenze ist die Gesellschaft von ihrer Rohstoff- 1s getrennt. Dieser Umstand und die allgemeinen Schwie- keiten in der Kohlen- und Stromversorgung hemmten die duktion so sehr, daß nur 10 % der Normalleistung erreicht Wurden. 7 Die hinzukommenden Schwierigkeiten in der Transportlage, die mangelnde Papiersackzuteilung usw. hatten zur Folge, daß nur 21 000 Tonnen Zement zum Versand kamen. Dies ist der drigste Stand in der 90jährigen Geschichte der Gesellschaft. : Die Wiederherstellung der beschädigten Baulichkeiten, schinen und Anlagen schreitet fort. Die allgemeinen wirt- aftlichen Engpässe wirken auch hier hemmend. z und Betriebsbeschreibung: er Grundbesitz umfaßt ca. 125 ha 87 a einschl. Gruben und rüche und setzt sich zusammen aus dem Fabrikgelände bei berkassel und dessen Umgebung, sowie aus Kalkstein und gel enthaltendem Gelände in Budenheim, Ton enthal- Gelände in a. M. Bonner .. . Sitz der Verwaltung: (22 c) Zementfabrik bei (Siegkr.) nas seit 1939 im Bau befindliche Klinkerlager samt Krananlage Anlagen: Portlandzementfabrik, bestehend aus 5 Beügeltbe dem Naßverfahren arbeitenden Drehofenanlagen nebst Z= )behör. Nebenbetriebe: Reparaturwerkstätten, bestehend aus Schloss rei, Schmiede, Tischlerei, Klempnerei, Sattlerei, eine elektr technische Werkstatt und eine Lehrlingswerkstatt. Sonstiger Besitz: Bergwerkseigentum: einige links- und rechts rheinische, im Oberbergamtsbezirk Bonn gelegene Konzessionen auf Kupfer- und Zinkerze, Bleierz, Braunkohle u. a. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: verteflungs- stelle Zement in Düsseldorf; Fachverband Zementindustrie in Bad Pyrmont; Fachverband Bindemittel-Industrie in Koblenz. Letzterer für die Anlagen in der französischen Zone. Beteiligungen: Gefolgschaftshilfe Bonner Zement G. m. b. H., Bonn. Gegründet: 1941. Kapital: 20 000.–. Beteiligung: 20 000.— Buchwert RM 1.—. Statistik Kapitalentwicklung: Grundkapital ab 1873 M 2 042 000.–, 1885 Herabsetzung auf M 1702 000.–, Erhöhung 1912 um M 600000. von 1918–1921 um M 4 298 000.— auf M 6 600 000.–. Umstel- lung 1924 auf RM 2 640 000.–, 1925 erhöht um RM 660 000.– und 1927 weitere Erhöhung um RM 660 000.—. Die neuen Stammaktien übernahm der A. Schaafhausensche Bankverein A.-G. Köln zum Kurse von 134 mit der Verpflichtung, samt- ― liche neuen Stammaktien den bisherigen Stammaktionären der- art zum Bezuge anzubieten, daß auf je RM 2000.– alte Aktien je eine neue Aktien zu RM 400.– zum Kurse von 138 9 und 5 % Stückzinsen ab 1. Januar 1927 und Börsenumsatzsteuer be- zogen werden konnten. Die neuen Vorzugsaktien wurden zu 100 % und 5 % Rückzinsen übernommen. 1938 wurden die Vor- zugsaktien von nom. RM 360 000.– in . umge- wandelt. 1943 wurde das Grundkapital um die von der age Toch- tergesellschaft eingezogenen RM 360 000.– eigener Aktien her- abgesetzt. 3 Heutiges Grundkapital: RM 3 600 000. a) Art der Aktien: Stammaktien b) Börsenname: Bonner Portland- Zement c) Notiert in: Düsseldorf d) Ordn.-Nr.: 52 430 3 e) Stückelung: 890 Stücke zu je RM 100.– Nr. 1–890; 710 Stücke zu je RM 400.– Nr. 1–710; 1000 Stücke zu je RM 1000.— Nr. 1–1000; 5 Globalaktien mit zusammen RM 2 227 000.– Nr. 1–5; Ausgabe Februar 1944 [) lieferbare Stücke: Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. Großaktionär: Dyckerhoff-Portland-Cementwerke A.-G., Mainz- Amöneburg mit 33 0%. ― * 1939 Grundbesitz: 1045 1946 1947 az) gesamt: ha 71,2 1250 125,8 1258 b) bebaut: ha 10,6 1147 11.4 117 Belegschaft: a) Arbeiter: 236 115 125 168 b) Angestellte: * 31 30 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 6,4 0,9 09 Kurse: 1939 1946 1947 höchster: 141 158 niedrigster: 128 — — letzter: 128 — 158 Stopkurs: 158 % Dividenden auf Stammaktien: 3 1939 1945 1946 in 0%: 6 0 Nr. d. Div.-Sch.: 17 — Verjährung der Dividendenscheine: Nach 5 Jahren. Auszahlungen für Dividenden ohne Vorlage des Dividend scheines erfolgen nicht. — Tag der letzten H.-V.: 12. Mai 1948.