==- ―― (0Ö0 = = = E 08 8 ― = Ö 00 2 Ö― == = – – 2 E* 2à – = Bilanzen 31. 12. 45 31.12. 46 gevermögen (2 070 287) (1 986 742) häfts- u. Wohngebäude 91 491 89 000 rftanlagen 8000 6 000 leisanlagen 9000 6 000 echinen u. masch. Anlagen 316 000 295 000 Werkzeuge, Betriebs- u. Geschäftsinventar 58 501 47 101 ergwerkseigentum 1 izenzen 1 1 m Bau befindliche Anlagen 81 719 86 428 chiffspark 20 001 15 001 eteiligungen 21 023 13 773 mlaufvermögen (3 490 024) (3 096 114) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 411 733 579 614 Halbfertige Erzeugnisse 1 896 60 898 Fertige Erzeugnisse 2 015 57 035 Wertpapiere 986 234 986 234 Geleistete Anzahlungen 70 262 52 201 Wechsel u. Schecks 2 155 Forderungen aus Waren- iieferungen u. Leistungen 321 616 259 488 Kasse, Landeszentralbank, Postscheck 63391 64 123 ndere Bankguthaben 805 456 125 194 riegssach- u. Besatzungsschd. 618 221 728 403 onstige Forderungen 207 045 174 997 Unsich. Vermögenspostent) ( — (0 —) Wertpapiere — Geleistete Anzahlungen — — Sonstige Forderungen Krtegssach- u. Besatzungsschd. — Rechnungsabgrenzung 15 224 3 104 Verlust einschl. Vortrag 19 236 189 548 babrikgebäude 1 001 558 970 000 Unbebaute Grundstücke 435 992 435 087 uszinssteuerabgeltung 27 000 23 350 31. 12. 47 (1 915 720) 90 365 951 850 430 436 4 000 3 000 287 000 28 702 1 1 97 917 10 001 12 447 (1 585 533) 531 115 20 218 70 738 53 212 53 469 467 850 26 001 289 491 73 439 (1715 435) 922 159 16 450 48 973 727 853 5 103 ― u 5594 771 5 275 508 1) 1945 u. 1940 im Umlaufvermögen enthalten. frundkapita 3 600 000 3 600 000 Gesetzliche Rucklage 360 000 360 000 Sonderrücklage 366 000 366 000 ertberichtigungen 10 090 2 ekstellung f. Ersatzbeschaff. 300 000 300 000 Rückstellung f. ungew. Schuld. 655 894 228 182 erbindlichkeiten (285 468) (389 801) ückständige Dividende 0 3 808 2 265 aus Warenlieferungen u. Leistungen 87 950 100 686 egenüber d. Gefol gschaftshilfe Bonner Zement“ G. m. b. H. 30 000 — rauszahlungen v. Kunden = Sonstige 163 710 286 850 Wertberichtigung f. unsichere Vermögensposten chnungsabgrenzung 17 319 8 302 5 221 791 3 600 000 360 000 366 000 23 223 400 000 161 927 (228 797) 1 624 101 842 17 607 117 724 48 973 9197 13 674 winn einschl. Vortrag RM 5 594 771 5 275 508 Cewinn- und Verlustrechnungen ... Löl 384 890 421 044 oziale 33 203 54 775 bschreibungen auf Anlagen 157 381 137 280 euern v. Einkommen, Ertrag u. Vermögen 86 197 134 872 m 16 094 22 201 Beiträge an Berufsvertret. 4.702 4 858 Berordentl. Aufwendungen 48 829 „Bonner Zement'' G. m. b. H. 30 000 ückstellung f. Ersatzbeschaff. — * 5 221 791 189 548 576 447 72 154 141 353 294 249 83 130 8.756 33 910 50 000) 3„%. Kerd wWest'' G. m. b. H. i. L. — 3 Gewinn einschl. Vortrag —— ... RM 761 296 874 674 1 563 221 ...... Ertrag Gewinnvortrag 14 681 — — Rohertrag 279 294 409 922 1 480 9800 Zinsen 1 670 158 35Ä Restabrechnung des Verbandes 9 a. d. Vorjahr 351 778 170 344 „ Außerordentliche Erträge 76 987 8 605 Sonstige Erträge 17 650 96 097 37 335 Verlust einschl. Vortrag 19 236 189 548 — RM 761 296 874 674 1 563 221 Der Verlust (1945 und 1946) bzw. der Gewinn (1947) wurden auf neue Rechnung vorgetragen. Bestätigungsvermerk: Nach dem abschließenden Ergebnis un- serer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schraten der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachwe's entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jah- resabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Wert- ansätze, soweit sie durch den Kriegsausgang beeinflußt sind, können nicht endgültig beurteilt werden. Wiesbaden, den 3. April 1948. Treuhand- Aktiengesellschaft Bhe Wirtschaftsprüfungsgeseéllschaft „ gez. Dr. Hackmann. Bemerkunge n zum letzten Geschäftsabschluß: Das Jahr 1947 brachte nach den beiden durch die Kriegszer- störung stark beeinflußten Vorjahren ein Ansteigen der Be tri ebsausnutzung. Nach der weiteren Wiederhersteflung beschä- digter Baulichkeiten, Maschinen und Anlagen, wurden alle Mittel eingesetzt, um die Wiederbelebung des Werkes wirksam werden zu lassen. Diese Bestrebungen wurden erheblich gestört durch die Ein- stellung der Rheinschiffahrt infolge der außergewöhnlichen 0 itterungsverhältnisse, so daß die Rohstoffanfuhr stockte. Ii-? gleicher Richtung wirkten sich mangelnde Kohlenzuteilung und ze; tweilige Stromeinschränkungen aus. Darüber hinaus waren die öffentlichen Verw altungsstellen nicht in der Lage, die immer wieder verlangten Reparaturmöglich- keiten durch entsprechende Material- Zuteilungen zu schaffen. Bei diesen und weiteren ungünstigen Voraussetzungen blieb die Produktion hinter den Erwartungen zurück. Immerhin konnten aber die betriebsfähigen Anlagen mit 33 %0 ihrer Kapazität aus- genutzt werden. Die bewirtschaftenden Stellen nahmen bei Kohlen- und Stromzuweisung auf die Auftragsüberschreibung nicht genügend Rücksicht, so daß aus dieser Divergenz ein erheblicher Auf- tragsüber hang und Rückstand entstanden ist, der bei sinnvoller Planung hätte vermieden werden können. Auch von der Trans- portseite wäre ein höherer Umsatz durchzuführen gewesen. it 83000 t Versand wurde die vierfache Höhe des erreicht. Die Zugänge beim Anlagevermögen sind zelfbe? minimal und betreffen in erster Linie größere Reparaturen bei den Ofen- anlagen zur Beseitigung von Kriegsschäden. Die neue Position „Unsichere Vermögensposten' umfaßt alle durch den Krieg unsicher gewordenen Werte. Der hier unter den „Sonstigen Forderungen' erscheinende Betrag von RM 48 973.– setzt sich aus der Summe des Anleihestockbetrages aus 1938 mit RM 44 973.– sowie den in der russischen Ze angefallenen Wertpapierzinsen mit RM 4000.– zusammen, ter gleichzeitiger Wertberichtigung auf der Passivseite. Die Umsatzsteigerung hat sich „ auf die Ertr rechnung ausgewirkt. Die ao. Erträge betreffen Beträge nicht benötigter Rue Ste lungen aus früheren Jahren. Über die weitere Entwicklung lassen sich zur Zeit keine kreten Aussagen machen. „ Die Gesellschaft schätzt die heutige avchsshnfttkene Lrt. fähigkeit im Vergleich zur Vorkriegszeit auf 33 00. 100 000 Nach Prüfung durch die Gesellschaft abgeschlossen: im *