Betriebsvertrag mit der Stadt Heidelberg. Abgeschlossen: 18. September 1883. Vertragsdauer: Unbestimmt. esentlicher Inhalt: Falls die Konzession nicht verlängert wird, fällt die Gleisanlage unentgeltlich dem Eigentümer der Straße u, während alle Betriebsmittel und Einrichtungen nach ihrem irklichen, durch drei Sachverständige festzusetzenden Werte. bzutreten sind. Wenn nach Ablauf der Konzession die Bahn iicht von der Stadt Heidelberg oder von dem Staate erwor- ben, auch die Konzession nicht erneuert wird, so ist die Gesell- schaft verpflichtet, die gesamte Bahnanlage zu beseitigen und den früheren Zustand nach Anordnung der Oberaufsichtsbehörde wiederherzustellen. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Arbeitsgemeinschaft der Vereinigungen öffentlicher Verkehrs- betriebe, Essen. Statistik Kapitalentwicklung: Das Grundkapital der Gesellschaft, das trug, und zwar M 101 235 000.– Stammaktien und M 10000 000. Vorzugsaktien, wurde laut Beschluß der Hauptversammlung vom 27. November 1924 auf Reichsmark umgestellt. Die Um- stellung bei den Stammaktien erfolgte im Verhältnis von 2571 auf RM 4 049 400.– und bei den Vorzugsaktien im Verhältnis von 25:1 auf RM 400 000.—–. Die Hauptversammlung vom 18. Juli 1935 beschloß die Ein- ziehung von nom. RM 24 400.– eigener Aktien., Das hiernach noch verbleibende Grundkapital in Höhe von RM 4 425 000.– wurde um RM 3 540 000.– im Verhältnis von 5:1 auf RM 885 000.– herabgesetzt, und zwar RM 805 000.– Stammaktien und RM 80 000.– Vorzugsaktien. Heutiges Grundkapital: RM 885 000.—. a) Art der Aktien: RM 805 000.– Stammaktien, RM 80 000.– Voyobvrzugsaktien; b) Börsennamen: Heidelberger Straßen- und Bergbahn A.-G.; c) Notiert an den Börsen: Frankfurt; d) Ordn.-Nr. der Aktien: 22 529; e) Angabe der Stückelung: 600 Stücke zu je RM 1000.–, Nr. 1–600, 2050 Stücke zu je RM 100.–, Nr. 601–2650; Vorzugsaktien: 80 Stücke zu je RM 1000.–, Nr. 1–80; 10) lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien. Großlaktionäre: Stadt Heidelberg. Grundbesitz 19395 1945 1946 10947 ar 33274 365,50 365,50 367,90 221,09 221,09 221,09 221,09 342 416 510 556 43 44 61 70 (in Mill. RM) 25 4.5 10,5 10,2 1939 1946 1947 Van. 43 140 144,5 144,5 = 140 14455 144 5 68 140 144,5 144,5 144,5 % videnden der Stammaktien: 1039 1945 1946 1947 6 6 Nr. des Div.-Sch.: 11 33. Diejenigen Aktionäre, deren Aktien sich im Girosammeldepot befinden und die daher nicht in der Lage sind, die Gewinnanteil- heine einzuliefern, erhalten auf Antrag die Dividende für e Jahre 1944, 1945, 1946 und 1947 ausbezahlt. In diesen Fäl- en erfolgt die Auszahlung gegen Beibringung einer Bank- bescheinigung über die Höhe des betreffenden Depotguthaben t der Angabe, wo sich die Aktien befinden, dem Namen und r Anschrift des Eigentümers sowie gegen Übernahme der verpflichtung der Bank zur Nac nadch mehrfachen Veränderungen zuletzt M 111 235 000.–— be- — RM 4 612 070 5 757 779 6 770 304 scheine nach Erhalt. Außerdem haben die Aktio bflichtungserklärung folgenden Wortlauts abzugeben: Aufgrund des Beschlusses der Hauptversammlung der Heidel. berger Straßen- und Bergbahn A.-G. vom 12. Mai 1948 wurde mir von dieser Gesellschaft auf meine nachweislich mir ge- hörenden nom. RM. Girostücke für das Geschäftsjahr... = die Divideade von M abzüsll.. Kapital- 3 ertragssteuer ohne Vorlage der fälligen Gewinnanteilscheine Nr. .. ausgezahlt. Ich verpflichte mich, die von der Gesellschaft honorierten Ge- winnanteilscheine bei erster Möglichkeit nachzureichen und ver- bpflichte mich ferner, die empfangenen Beträge an die Gesell- schaft zurückzuzahlen, falls durch Vorlage der Gewinnanteil- scheine oder sonstiger rechtlich begründeter Ansprüche von anderer Seite Zahlungsanspruch aus diesen Aktien bei der Hei- delberger Straßen- und Bergbahn A.-G. in Heidelberg gegen- über erhoben wird. Tag der letzten Hauptversammlung: 12. Mai 1948. Bilanzen Aktiva 31. 12. 45 31. 12. 46 31. 12. 47 Anlagevermögen (1 708 253) (1 741 164) (2 159 321) Straßenbahn: Bahnbetriebsgrundstücke 274 000 279 600 356 761 Gleisanlagen 6067 540 573 040 761 624 Streckenausrüstung u. Sicherungsanlagen 10 401 11 101 9 264 Verwaltungsgebäude 124 900 123 500 122 100 Betriebsmittel 410 601 413 550 369 800 Werkstattmaschinen u. = masch. Anlagen 21 445 64 245 113 945 Werkzeuge, Geräte u. * Betriebsausstattung 43 202 51 605 112 997 Abgeltung der Gebäude- * entschuldungssteuer 39 060 33 480 27 900 % Bergbahn: Betriebsgrundstücke 27 000 24 000 21 000 Gleisanlagen 47 400 44 800 36 500 Streckenausrüstung u. – Sicherungsanlagen 92 2 Betriebsmittel K 3 Maschinelle Anlagen 2 2 2 Werkzeuge, Geräte u. Betriebsausstattung 102 22 Abgeltung der Gebäude- „ entschuldungssteuer 5320 4 560 3800 Kraftverkehr: Betriebsmittel 800 33 500 118 900 Werkzeuge, Geräte u. Betriebss- ausstattung 453 952 792 Beteiligungen 4 000 4 000 = Reisebüro: Werkzeuge, Geräte u. Betriebsausstattung 1 401 1171 8614 Gebäudeeinrichtung 6 700 5 700 4 700 Beteiligung 10 000 10 000 10 000 Fähre 17 697 Andere bebaute u. unbebaute Grundstücke 68 533 67 673 66 8123 Abgeltung der Gebäudeentschul- ―― dungssteuer 5 390 4 620 3 850 = Umlaufvermögen (2 903 817) (4 008 461) (4 582 462) Betriebsbaustoffe 113 300 359 227 547 435 Wertpapiere 446 968 446 968 946 968 Kassen- u. Postscheckbestand 13 964 56 183 98 20% Andere Bankguthaben 2 204 261 2 952 971 1 694 680 Forderungen auf Grund von * Lieferungen u. Leistungen 48 370 48 1500 Geleistete Anzahlungen 76 954 144 962 1 263636 Posten der Rechnungs- abgrenzung * — 8 154 28821 Hinterlegte Sicherheiten: Versteigerungserlös aus „ Aktienumtausch — (6 863) (863) Avalkredit (20 000) (20 000)