„. „. Sitz der Vervaltung: (13a) Nürnberg, Nopitschstraße 70 Drahtanschrift: „ 0 Fernruf: 69321 Postscheckkonto: Nürnberg 161 Bankverbindungen: Bayerische Creditbank Nürnberg; Baye- rische Bank für Handel und Industrie, Nürnberg; Landeszen- tralbank, Nürnberg; Stadtsparkasse, Nürnberg. Gründung: Die Gründung erfolgte am 15. November 1895 unter UÜbernahme der seit 1886 bestehenden Firma Frankenburger & Ottenstein mit einem Grundkapital von M 1 250 000.–. Die Gesellschaft firmierte bis 29. Dezember 1899; „Victoria Fahrrad- Werk vorm. Frankenburger & Ottenstein A.-G., Nürnberg“. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Fahrrädern, Motorrädern und andern Fahrzeugen, deren Ersatzteile und Zubehör, sowie von Maschinen, Apparaten, Werkzeugen und verwandten Ar- tikeln. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes not- wendig oder nützlich erscheinen. Erzeugnisse: Fahrräder, Fahrradeinzelteile, Motorräder, fahrräder und Freilaufnaben. Vorstand: Direktor Eugen Huß, Roßtal bei Nürnberg; Drektor Wilhelm Klein, Nürnberg. Aufsichtsrat: Direktor Dr. Friedrich Dreher, Parsberg, Vor- Stand und Betriebsführer der „, Vereinigte Fränkische Schuh- fabriken A.-G., Nürnberg“, Vorsitzer; Direktor Karl Thierbach, Nürnberg, stellv. Vorsitzer; Direktor Hans Groh, Augsburg: Dr. C. A. Bellwinkel, Ammerland; Dr. Paul Lehnert, M――――: Direktor Alois Pactzold, Nürnberg. Abschlußprüfer: „Datag'. Die Allgemeine Treuhand-Aktien- gesellschaft, Nürnberg. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Stimmrecht der Aktien i in 8* H.-V.: Je nom. RM 100- — Stamm- aktien = 1 Sti bei ―― 40 ――§ Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: stellte Reingewinn wird wie folgt verteilt: 1. Zunächst werden 10 % des Reingewinnes der gesetzlichen Rücklage so lange überwiesen, bis diese 10 %0 des Grundkapi- tals erreicht oder wieder erreicht hat. 2. Alsdann sind etwaige Gewinnanteilreste in Höhe von 7 % aus Vorjahren auf die Vorzugsaktien nachzuzahlen. 3. Von dem verbleibenden Reingewinn sind auf die Vorzugs- aktien für das dem Abschluß zugrundeliegende Geschäftsjahr 7 % des auf ihren Nennwert einbezahlten Betrages zu verteilen. 4. Sodann entfallen auf die Stammaktien bis zu 40 o ihres Nenn- wertes. 5. Aus dem hiernach noch verbleibenden Reingewinn erhält der Aufsichtsrat unter Berücksichtigung der Bestimmungen des 8 98 Abs. 3 Aktiengesetz eine Gewinnbeteiligung von 10 % welche unter die Aufsichtsratsmitglieder nach zu ver- teiler ist. 6. Der Rest wird an die Stammaktionäre verteilt oder auf neue Rechnung vorgetragen, soweit die Hauptversammlung keine andere Verwendung bestimmt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Nürnberg; Bayerische Credit- bank und deren Filialen; Bayerische Bank für Handel und In- dustrie und deren Filialen. Aufbau und Entwicklung des Unternehmens: 1886: Gründung der 0.H. G. Frankenburger & „„. Fahr- 3 radfabrik. 1895: Umwandlung der o. H. G. in die Aktiengesellschaft Victoria- Fahrradwerke vorm. Frankenburger & Ottenstein A. G. 1899: Umänderung der Firmenbezeichnung in „Victoria-Werke A.-G.. Werkgelände (Werk I): Ludwig-Feuerbach-Straße 53/64. 1922/23: Übernahme der Motorenfabrikation W. Sedlbauer in ünchen. Später Betriebsverlegung nach Nürnberg und fortan Bau von Motorrädern neben der Fahrradherstellung. 1935/36: Reorganisation des gesamten Produktionsapparates und Einführung rationeller Serienfertigung. 38/39: Erwerb eines Terrains in der Nopitschstraße und damit ründung des Werkes II durch Errichtung mehrerer Fabri- kationshallen auf diesem Gelände. Der festge- ― Verlegung der Verwaltung in das Werk I, Vopitsch- e 70. 3 1946: 8. * serienmäßigen Herstellung eines neu kon- struierten Fahrradkleinmotors von 38 cem und ―― eines damit ausgerüsteten Motorfahrrades. Besitz- und Betriebsbeschreibung: Werk I, Ludwig-Feuerbach-Straße 53/64, und Ersatzteilverkauf. Werk II, Nopitschstraße 70, Motorradherstellung und verwal- tung. 0 Fahrradherstellung Die Gesellschaft gehört Verbänden an: Verein Deut- scher. Fahrrad-Industrieller; Landesverein der Kraftz fahrzeugindustrie. Statistik Kapitalentwicklung: nach mehrfachen Veränderungen zuletzt M 50 000 000.–, und zwar M 49 000 000.– Stammakti en und M 1 000 000.– Vorzugs- aktien betrug, wurde laut Beschluß der H.-V. vom 17. 2. 1925 auf Reichsmark umgestellt. Die Umstellung erfolgte bei den Stammaktien im Verhältnis von 20:1 auf RM 2 450 000.– und bei den Vorzugsaktien im Verhältnis von 40:1 auf RM 25 000.–. Das ergab ein Grundkapital von RM 2 475 000.–. Besondere Rechte: Die Vorzugsaktien sind mit 7 % (maximum) Vorzugsdividende, Nachzahlungsanspruch und 40fachem Stimm- recht ausgestattet; bei evtl. Abwicklung der Gesellschaft wer- den sie fortab mit 120 % eingelöst. Heutiges Grundkapital: RM 2 475 000.– a) Art der Aktien: RM 2 450 000.— Stammaktien RM 25 000.– Vorzugsaktien. b) Börsenname: Victoria-Werke, Nürnberg c) Notiert in: München. d) Ordn.-Nr. der Aktien: 67 570 e) Angaben der Stückelung: Stammaktien: 9500 Stücke zu je RM 100.— Nr. 1– 9500, 1500 Stücke zu je RM 1000.— Nr. 9501–11 000; Vorzugsaktien: 2 Stücke zu je RM 500.– Nr. 25–26, 24 Stücke zu je RM 1000.– Nr. 1–24. ) lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 a) gesamt: qm 120000 120000 120000 120000 b) bebaut: qm 20000 20000 20000 20000 Belegschaft: a) Arbeiter: 1084 116 305 475 b) Angestellte: 209 61 75. Kurse: 1939% 1946 1947 Jan. 48 höchster: 107 156 160,25 160,25 niedrigster: 82 153 155 160,25 letzter: 106,5 155 160,25 160.25 Stopkurs: 160,25 Dividenden der Stammaktien: 3 1939 1945 1946 1947 in %: 6 0 0 0 Nr. des 3 Div.-Scheines: 6 2 Die Verjährung der Dividendenscheine tritt nach vier Jah- ren ein. Auszahlung von Dividenden können z. Z. ohne vorlage des Divi- dendenscheines nicht erfolgen. Tag der letzten H.-V.: 12. März 1948. 3 Das Grundkapital der Gesellschaft, das ―― = 23 = 0 1