Drahtanschrift: Kammgarn .. Fernruf: 4871 Postscheckkonto: München 2052 Bankverbindungen: Landeszentralbank von Bayern, Augsburg; Baher. Creditbank, Filiale Augsburg; Bayer. Vereinsbank, Fi- liale Augsburg; Bayer. Bank für Handel und Industrie, Filiale Augsburg; Bayer. Hypotheken- und Wechselbank, Zweignieder- lassung Augsburg; Stadtsparkasse Augsburg. Gründung: Die Firma wurde im Jahre 1836 gegründet; A.-G. Sseit 29. Oktober 1845, mit Wirkung ab 1. November 1845, her- vorgegangen aus der früheren Firma J. Fr. Merz & Co. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb einer Kammgarnspin- nerei einschließlich Zellwollspinnerei und Weberei, sowie der damit verbundenen Geschäftszweige und Beteiligung an solchen undäd ähnlichen Unternehmungen. Die Gesellschaft ist berech- tigt, im In- und Ausland Zweigniederlassungen zu errichten, Ssich bei anderen Unternehmungen des In- und Auslandes zu beteiligen, solche Unternehmen zu erwerben und zu errichten, sowie alle Geschäfte, einschließlich von Interessengemeinschaßts- verträgen, einzugehen, die geeignet sind, den Geschäftszweig e Gesellschaft zu fördern. Erzeugnisse: Feine und feinste rohweiße und farbige Kammgarne, Mischgarne aus Wolle und Zellwolle, reine Zell- wollgarne, einfach und gezwirnt; rohe Kammgarn- und Zellwoll- SGtoffe. Voorstand: Georg Dey, Augsburg; Hans Rieß, Augsburg; Hugo Weißbach, Augsburg. Aufsichtsrat: Arnold Maser, Kommerzienrat, Augsburg, Vor- sitzer; Dr. jur. Karl Gwinner, Augsburg, Stellvertreter des Voorsitzers; Hanns von Schmaedel, München; Dr. Wolfgang Butz, Göggingen; Dr. jur. Wolfgang Frhr. von Schaezler. Abschlußprüfer: Schwäbische Treuhand-A.-G., Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht. der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.—– voll- oeeingezahlte Aktien 10 Stimmen; je RM 100.—– teileingezahlte Aktien (Zwischenscheine) 4 Stimmen. (Ausstehendes Restkapi- KGal bis 11. Juni 1948 eingefordert.) Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Reinge- winn des Geschäftsjahres, der sich nach Vornahme von Ab- Schreibungen, Wertberichtigungen, Rückstellungen und Rück- lagen (einschl. der Einstellung in die gesetzliche Rücklage und eeines etwaigen Gewinnv ortrags) ergibt, ist in folgender Weise zu verwenden: 1. zur Ausschüttung eines Gewinnanteils bis zu 4 0% auf den Nennwert der Aktien; 2. erhält der A.-R. einen Anteil von 10 % am Jahresgewinn gemäß § 98 Akt.-Gesetz. Der verbleibende Reingewinn wird an die Akteazre verteilt, soweit H.-V. keine andere Verwendung beschließt. Die nicht voll- bezahlten Aktien (Zwischenscheine) besitzen Anspruch auf Ge- woinnanteil nach ihrem Nennbetrag. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bayer. Vereinsbank, Augsburg uund München; Bayer. Kreditbank Augsburg und München; Bank für Handel und „ Augsburg u. München. Aufbau und Entwicklung: Die Gründung der Augsburger Kammgarn-Spinnerel geht auf den Kaufmann J. Fr. Merz zurück, der ursprünglich in Nürn- berg eine Kolonialwaren- und Schafwollgroßhandlung betrieb, dann aber dazu überging, eine Kammgarnspinnerei mit Pferde- betrieb einzurichten. Der Wasserkraft wegen siedelte er nach Augsburg über und errichtete eine Kamimgarnspinnerei mjit 3000 Spindeln. Schon zu der damaligen Zeit war diese die größte ihrer Art im ganzen Zollvereinsgebiet. m Jahre 1925 wurden sämtliche Aktien der u. uffmann A.-G.“, jetzt „Werdener Feintuchwerke A.-G.“ in sen- Werden übernommen, wodurch dem Augsburger Werk e Großabnehmerin von Kammgarn angegliedert ist. gen: Kammgarnspinnerei und Weberei. 1944 und Anfang wurden dem Werk durch Luftangriffe schwere Schäden u efügt. Der größte Teil der Werkanlagen und Maschinen urde zerstört. Der Wiederaufbau wird sich infolge der Schwie- n der Materialbeschaffung auf einen längeren Zeitraum . Die Spinnereiproduktion konnte im Herbst 1945 in m Umfang wieder einsetzen. Die Instandsetzung ger . Sitz der Vewallung, (13 b) Augsburg, 50 1. Werdener „. A.-G. in Essen-Werden. Streich- aktien, teils Heraufsetzung des Nennbetrages der Aktien). Die der Wäscherei, Kämmerei und Zugfärberei erfolgte zum Teil. 1946 wurde ein Teil der Wäscherei und Kämmerei wieder in Betrieb genommen. Ebenso wurde die Produktion der Zwirnerei und der Färberei aufgenommen. Die Werdener Feintuchwerke haben nur geringen Schaden er litten und konnten kurz nach Kriegsende die Produktion wieder aufnehmen. Beteiligungen: garnspinnerei, Wollweberei und Ausrüstung. Gegründet: 1. 1. 1803 unter der Firma Forstmann & Huffmann; seit 1925 jetzige Firma. Kapital: RM 2 400 000.–. Beteiligung 100 %. 2. Augsburger Lokalbahn in Augsburg. Gegründet 22. März 1889. Kapital: RM 4 000 000.–. Beteiligung: RM 1 066 000.– = 26 60%o. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Verein der Südbayerischen Textilindustrie, Augsburg. 7 Ö Ö Statistik Kapitalentwicklung: Ursprünglich 140 Aktien, erhöht 1863 und 1867 um je 70 Aktien, zusammen 280 Aktien zu je fl. 5000.—– = zusammen M 2 400 000.—, 1909 weitere Erhöhung um Mark 480 000.– auf M 2 880 000.–; dann 1920 bis 1921: erhöht auf M 11 800 000.– in 336 Stammaktien zu M 10 000.–, 1528 Stamm- aktien zu M 5000.– und 160 Vorzugsaktien zu M 5000.–. Laut vom 23. Mai 1924 Umstellung des Grundkapitals von M 11 800 000.– auf RM 3 324 000.– in 336 Stammaktien zu RM 3000.–, 1528 Stammaktien zu RM 1500.–, und 160 6 %1ge zu RM 150.–. Dann laut H.-V. vom 25. März 1925 erhöht um RM 702 000.– in 468 Stammaktien zu RM 1500.— (unter Ausschluß des Bezugsrechts ausgegeben zu 170 % alss Gegenwert für Erwerb der Aktien der „Forstmann & Hulfmann 33 A. G., 1930 wurden die Vorzugsaktien zu RM 150.– in solche zu RM 300.– umgetauscht. *3à Die H.-V. vom 13. März 1934 beschloß Erhöhung des Grundkapis- tals um RM 1 334 000.– durch Ausgabe von 2668 Namens- Stammaktien zu je 500.–, di videndenberechtigt ab 1. Januar— 1934. Die von der Gesellschaft mit 409% eingezahlten neuen Aktien, für welche bis zur Vollzahlung auf Namen lautende Zw ischenscheine ausgegeben wurden, wurden den Inhabern der alten Stammaktien unentgeltlich in der Weise zum Bezug an- geboten, daß auf je eine alte Stammaktie zu RM 1500.– eine neue Aktie und auf je eine alte Stammaktie zu RM 3000.—– zwei neue Aktien entfielen. Laut Beschluß des A.-R. vom 24. No- vember 1941 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um 160 % durch Erhöhung des Stamm-Grundkapitals von RM 5 336 000.– auf RM 13 873 600.– (teils Ausgabe von A ――― hierfür benötigten Mittel wurden mit- RM 4 927 402.—– aus Zu- schreibungen zum Anlagevermögen, mit RM 3 616 025.– aus Auflösung von Rücklagen und Gewinnvortrag und mit Reichs mark 1 724 813.– aus sonstigen Bilanzposten gewonnen. Laut H.-V. vom 16. Dezember 1941 Einziehung der bisherigen nom. RM 24 000.– (nicht kapitalberichtigten) Vorzugsaktien. Das noch ausstehende Restkapital von RM 800 400.—– Üut%h zum 11. Juni 1948 eingefordert. Heutiges Grundkapital: Nom. RM 13 873 600.– a) Art der Aktien: Namens-Aktien (durch Indossament über: tragbar) b) Börsenname: Augsburger Kammgarnspinnerel c) Notiert an der Börse: München d) Ordn.-Nummer der Aktien: 50 620 e) Angaben über Stückelung: 2668 Stück zu je RM 3000.–, Nr. 1–2668 2337 Stück zu je RM 1000.—–, Nr. 1– 1944 u. 2025–2417 642 Stück zu je RM 100.—, Nr. 1–642 3372 Stück zu je RM 1000.—–, Nr. 1945–2024 u. 2493–5784- 964 Stück zu je RM 100.–, Nr. 1001–1964*) *) Noch nicht vollgezahlt und zunächst his zur Vollzahlu Zwischenscheine ausgegeben. = 1) lieferbare Stücke: Aktien Nr. 1 bis 2668 zu RM 3000 Nr. 1 bis 1944 und 2025 bis 2417 zu RM 1000.– und N bis 642 zu je RM 100.–. Die noch nicht vollbezahlten Aktien aus Erhöhung vom 13März 1934 werden im „ gehandelt. *