torenstationen und Zähler, kostenlos in den Besitz des Staa- es übergehen. Verträge mit den einzelnen Gemeinden. Die Gesellschaft hat die ihr durch den Staatsvertrag. auferlegte Verpflichtung, sämtliche Gemeinden in dem ihr zugewiesenen Versorgungsgebiet anzuschließen, erfüllt. Mit den einzelnen Ge- meinden sind Zustimmungsverträge abgeschlossen, deren Wort- aut mit der Staatsregierung vereinbart ist. Auf Grund dieser Verträge ist der Gesellschaft das Recht zur Benutzung des Gemeindeeigentums für Fortleitung und Ver- eilung elektrischer Energie auf eine Anzahl von Jahren, und war mit Ausschluß von Wettbewerbsunternehmungen auf die auer von 20 Jahren, verliehen. Nach 35 Jahren steht es jeder Gemeinde frei, das Recht zur Stromabgabe zu kündigen, jedoch mit der Verpflchtung der käuflichen Übernahme der Leitungs- Ahnlagen auf Gemeindegebiet mit Ausnahme der Hochspannungs- leitungen, Transformatorenstationen mit Zubehör und sämtliche Zähler kostenlos in den Besitz der Gemeinde über oder müssen entfernt werden. Das Recht der käuflichen Übernahme der Lei- tungsanlagen innerhalb des Gemeindebezirkes, soweit sie zur Pnergieabgabe an die Gemeinden dienen, steht den Gemeinden nach Ablauf des 15. Betriebsjahres zu. Nach der Übernahme der Leitungsanlagen sind die Gemeinden bis zum Ablauf des 35. Jahres, vom Vertragsschluß gerechnet, verpflichtet, die ge- samte erforderliche Energie ausschließlich von der Gesellschaft zu beziehen. — 3. Stromlieferungsverträge mit: 1 Überlandwerk, 12 Elektrizitätswerken, etwa 550 sonstigen Sonderabnehmern. A. Strombezugsverträge mit: a) Bayernwerk A. G., München, Vertragsdauer bis 30. Sept. 1950 b) verschiedenen Gebietswasserkräften. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Verband Baye- rischer Elektrizitätswerke, München. Statistik Kapitalentwicklung: Grundkapital vor 1914 M 2.5 Mill., erhöht bis 1923 auf 130 Mill. M. Umstellung auf Reichsmark am 24. 11. 1924 im Verhältnis 25:2 auf 10,4 Mill. RM. 1927: Kapitalerhöhung um RM 4.6 Mill. auf RM 15,0 Will. Ilentiges Grundkapital: 15,0 Mill. RM. Art der Aktien: Stammaktien Börsenname: Bayer, Elektr. Lief.-Gesellschaft, Bayreuth Notiert in: München Ordnungs-Nr.: 51 860 Stückelung und Nummerkreise: 10 400 Stücke zu je RM 1000.–, Nr. 1–10 400, 46 000 Stücke zu je RM 100.–, Nr. 1–46 000. Ausgabedatum: Juni 1927 und Mai 1929 Lieferbare Stücke: Sämtliche Aktien sind lieferbar. Großaktionär: Elektricitäts-Lieferungs-Gesellschaft, Berlin- Hannover (Majorität). Nutzbare Stromabgabe: in MWh: ergütung für den Anlagewert, wobei die Stromverteilungs- lagen, mit Ausnahme der Hochspannungsleitungen, Transfor- anlagen. Nach dem Ablauf des fünfzigsten Jahres gehen die 1938 1945 1946 10947 100098 94440 122783 134301 Die nutzbare Stromabgabe an die drei wichtigsten Abnehmer- gruppen verteilt sich (in o%o): 1933 1945 1946 1947 arifabnehmer: 9 „ 19 onderabnehmer: — 54 36 . 36 Wiederverkäufer: 36 43 44 1 1 „.. 1939 1945 1946 1947 95000 95000 95000 95000 60000 60000 60000 60000 a) Arbeiter: 392 338 391 426 b) Angestellte: „* 216 245 Jahresumsatz: (steuerl. Umsatz in Mill. RM) 10 10 12 13 Kurse. 1939 hochster: 1s3s 156, 156,5 niedrigster: 106 156 149 156,5 letzter: 118 156 156,5 156,5 Stopkurs: 3..... 23 Dividenden auf Stammaktien: „ = 1939 1945 10946 1947 in 0%: 5 38 4 4 Nr. d. Div.-Sch.: . 19 20 Auszahlungen für Dividenden ohne Vorlage des Dividenden- Scheines erfolgen nicht. Tag der letzten Hauptversammlung: 12. Mai 1948. Bilanzen 40 260 Aktiva 31. 12. 45 31. 12. 46 31.12. 47 Anlagevermögen 631 133 218) (31 543 324) (32 106 609) Verwaltungs- u. Wohngebäude 748 257 748 257 766 2 Betriebsgebäude 2 022 665 2 028 231 2 093 288 Unbebaute Grundstücke 11 760 11 760 11 760 Gleisanlagen 36 715 36 7111. Maschinen 4 102 096 4 115 410 4 114 939 Fernleitungen 9 281 201 9 366 311 9 397 297 Transformatoren 5 007 064 5 101 279 5 185 558 Ortsnetze u. Straßenbeleucht. 8 124 118 8 223 524 8 296 089 Zähler 1 713 326 1 714 664 1 726 525 Inventar u. Fahrzeuge 13 520 39 370 93 462 Bauten in Ausführung 60 323 145630 371 888 Beteiligungen 12 173 12 173 12 113– Umlaufvermögen (10 566 373) (10 515 707) (8S 867 466) Betriebsmaterial 25 040 47 200 38 375 Waren 660 914 711 131 802 053 Wertpapiere (nom. RM 1.3 Mill. Reichsschatzanweis.) 1 288 315 1 288 315 47 150 Kasse, Landeszentralbank, Postscheck 220 049 239 077 105 587 Bankguthaben 3 659 520 4 299 308 4 832 370 Forderungen an befreundete Gesellschaften ―3958 333― 1 186 767 Forderungen a. Warenliefe- rungen u. Leistungen 2 167 285 1 451 965 1 523 816 Geleistete Anzahlungen 56 317 75 284 176 246 Sonstige Forderungen 1 109 975 1 158 016 155 102 Nicht abschließend bewert- bare Vermögenswerte — – (2 370 537) Deutsche Reichsschatzanw. — 1 288 315 Bankguthaben 100 263 Forderungen a. Lieferungen u. Leistungen — — 53 100 Sonstige Forderungen — —— 928 859 Rechnungsabgrenzung 82 443 13 587 23 552 RM 41 782 034 42 072 618 43 368 164 Passiva 23 3 . Aktienkapitab 15 000 000 15 000 000 15 000 000 Gesetzliche Rücklage 1 026 473 1 059 725 1 092 325 Rücklage f. Wiederbeschaffg. 586 963 674 415 424 342 Wertberichtigung d. Anlage- vermögens 15 995 070 16 939 783 15 984 604 Baukostenzuschüsse 3 339 958 3 494 181 3 592 886 Verschiedene Wertberjchtig. 101 006 101 006 101 006 Wertberichtigung d. Umlauf- vermögens 105 535 129 139 163 970 Wertberichtigung f. nicht ab- schließend bewertbare Ver- 8 mögenswerte — –. 1 127 Rückstellungen 2 408 222 1 530 492 3 084 860 Fürsorgerücklage 1 231 390 1 305 300 1 365 000 Verbindlichkeiten (1 479 299) (1 156 140) (660 845) Noch einzulös. Div.-Scheine, Genußrechte usw. 61513 468 006 Aus Warenlieferungen „. u. Leistungen 1 080 966 4608 963 Anzahlungen 52 573 ½. 3 ―――――― ――――――― ――― *= ――――§――