euzeitlichen Kältemaschinen leisten stündlich 1 Mill. Kalorien. Der Betrieb ist vollständig auf elektrische Kraftübertragung ingestellt, eine eigene Zentrale mit 400 KW Leistung versorgt 80 Elektromotoren für die Einzelantriebe. 4 Restaurationsbetriebe usw.: 2 zum größten Teil in guter Lage befindliche eigene Wirt- schaften und drei sonstige Anwesen. Beteiligungen: Buchwert am 30. September RM 1 244 486.– 1. Brauerei Joh. Humbser A.-G., Fürth. Gegründet: 1600, seit 1906 o. H. G., seit 22. September 1922 A. 0. Kapital: RM 2 400 000.—– Grundbesitz: ca. 39 ha. Anlagen: Doppelsudwerk für 130 Ztr. Schüttung sowie alle be- nötigten maschinellen Anlagen; eigene Mälzerei. 2. Gaststättenbetriebs- Gesellschaft m. b. H., Nürnberg. Gegründet: 20. Dezember 1934. Kapital: RM 20 000.– Zweck: Betrieb von Gaststätten. 3. Biergroßhandlung Schwarza G. m. b. H., Scheae (Saale). Gegründet: 1930. Zweck: 3.. * Kapital: RM 30 000.— 1944/45: Teilw e ibung (Sowjet-Zone) RM 27 500.—. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Brauwert- schaftsverband Bayern, München; Bayer. Brauerbund e. V., München; Verband bayer. Ausfuhrbrauere: en, München; Ver- band bayer. Versandbrauereien e. V., München; Vereinigung von Brauereien in Nürnberg, Fürth und Umgebung Gmbll. Nürnberg; Deutscher Versicherungs-Schutzv erband für Braue- Feien, V. a. G., Berlin. 1947 insgesamt Statistik Kapitalentwicklung: Ursprünglich M 2 250 000.–, erhöht bis 1914 auf M 2 950 000.– und weiter bis 1922 auf M 9 200 000.–; Umstellung am 23. Dezember 1924 auf RM: 2 260 000.–, Er- höhung am 16. Dez. 1929 um RM 450 000.– auf RM 2 710 000.– durch Ausgabe von je 2250 Stücken zu je RM 100.– der beiden Aktiengattungen Stammaktien und Vorzugsaktien Lt. A. Laut. H.-V.-Beschluß vom 21. Dezember 1938 wurde die Ei nziehung der nom. RM 10 000.– Vorzugsaktien Lit. B in erleichter ter Form beschlossen. –— Laut Beschluß des Aufsichtsrates vom 20. Dezember 1941 Erhöhung des Grundkapitals durch Be- richtigung gemäß DAV. vom 12. Juni 1941 um RM 1,35 Mill. auf RKM 4 050 000.–, durch Ausgabe von Zusatzaktien mit Wir- kung ab 30. September 1941. Ber erforderliche Betrag wurde gewonnen durch Entnahme aus freien Rücklagen und dem Ge- winnvortrag mit RM 40 000.–, durch Zuschr eibung zum Anlage vermögen mit RM 1 046 060.– und aus sonstigen Bfa os an mit RM 263 940.– 7 Besondere Rechte: Die Vorzugsaktien Lit. A betragen RM 2 025 909.– Sie sind ausgestaftet mit einfachem Stimmrecht und einem vor den Stammaktien zu befriedigenden Dividenden- anspruch von 4%0. Nachdem auf die Stammaktien eine Divi- dende von 2/ % zur Ausschüttung gelangt, wird der Rest auf beide Gattungen gleichmäßig vertellt. Im Falle der Abwicklung erfolgt die Auszahlung mit 662/ 0% vor den Stammaktien. Heutiges Grundkapital: RM 4 050 000.—–. Stammaktien: RM 2 025 000.— u 675 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. ― –9675) 2250 Stücken zu je RM 500.— (Nr. 1–2250) 2250 Stücken zu je RM 100 (Nr. „ Vorzugsaktien: RM 2 025 000.– in 675 Stücken zu je RM 1000.– (Nr. 9676– 10 350) 2250 Stücken zu je RM 500.– (Nr. 4501–6750) 2250 Stücken zu je RM 100.—– (Nr. 6751–9000). tusgabedatum: Nr. 1–9000 Januar 1930, Nr. 9001–10 350 Januar 1942. Börsenname: Lederer-Bräu, Stamm- 33 Vorzugs- Aktien. otiert an der Börse: München. rdnungs- Nr. Lieferbar sind sämtliche Stamm- und Vorzugsaktien Lit. A. 64 590 (Stammaktien), 64 593 (Vorzugsaktien). Vorz.- ct.-Kurse 10 R 2 niedrigster: 239 239 etzter: 256 239 239 239 Stopkurs: 239 % St.-Aktien-Kurse: höchster: 247 225 225 225 niedrigster: 200 225 1― letzter: 245 225 225 225 Stopkurs: 225 % Dividenden auf 1939 1945 19465 1947 Stammaktien: 0c%. 10 0 0 Vorzugsaktien: %0 12 0 0 MY§ d. Div.-Sch.: 10 1939: davon 4 % bzw. 6 % an Anleihestock. aktien eine Bankschuld von RM 38,50. Bilanzen anleihestockbesfand am 30. September 1947: nom. RM 409800- 3½- und 4½proz. %%%.. und RM 32,11 in Freuhandstockbestand am 30. Sept. 1947: nom. RM 174 000.– für die Vorzugsaktien, nom. RM 87 000.– für die Stammaktien, 3½ % Deutsche Rei ichsschatzanwei isungen; dazu für die vVor. zugsakti en RM 13 432.– Bankguthaben und für die Stamm- Tag der letzten Hauptversammlung: 15. April 1948. 0 ‚―,―‚‚―――,―,―,/,―ÜÜ―――,―‚Zf―. 9 36/39 44/5 45/6 46 47 Arbeiter: 168 128 149* 55 57* 50 „„ 3.750 2257 3.146 4716 Aktiva 30.9. 45 30.9.46 30.9. 47 Anlagevermögen (3 638 681) (3 139.321) (2 994 380) Brauerei-Anwesen 510 750 404 750 382 680 Wirtschafts- u. sonstige Anwesen 978 000 698 000 773 589 Hauszinssteuer-Abgeltung 483 420 331 160 95 700 Unbebaute Grundstücke 310 925 310 925 310 925 Maschinen u. masch. Anlagen 73 600 100 000 130 000 Brauerei- u. Wirtsch.-Inventar 37 500 50 000 57 000 Beteiligungen 3 1 244 486 1 244 486 1 244 486 Umlaufvermögen (3 215 903) (2 891 676) (2 758 562) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 83 583 33 3993 37 987 Halbferti ge. Erzeugnisse 1 755 7 782 6 966 Fertige Erzeugnisse 10 911 10 860 16 254 Wertpapiere 133 256 133 256 133 256 Hypotheken u. Grundschulden 485 724 381 486 331 559– Darlehen 39 784 48 557 57 1683 Forderungen auf Grund von Warenlieferung. u. Leist. 273 435 234 056 236 354 Forderungen aus Beteilisgungen 33 331 10 770 949 Schecks 11 887 5 145 — Kasse, Postscheck, Reichsbank- guth aben 18 759 15 615 3 903 Andere. Bankguthaben 1 759 666 1 736 683 1 643 588 Sonstige Forderungen 363 812 271 775 290 583 Kriegsschädenforderungen Krlegsschäden- Anlageverm. — 656 000 905 600 Posten, die der Rechnungs- abgrenzung dienen = — 5 130 Verlust ei inschl. Vortrag 202 900 237 124 Treuhandvermögen Gder Stammakkionäre (86 309) (86 307) (86 220) Treuhandvermögen der Vorzugsaktionäre (186 127) (186 124) (185 945) RM 7 057 484 6 924 121 6 895 070 Passiva „ Stammaktien 2 025 000 2 025 000 2 025 000 Vorzugsaktien 2 025 000 2 025 000 2 025 000 Gesetzliche Rücklage 405 000 405 000 405 000 Sonder-Rücklage 367 211 367 211 367 211– Wohlfahrts- Rücklage ― 20 000 20 000 20 000 Rücklage f. Ersatzbeschaffung. 225 034 226 274 207 151 W ertberiehtung. d. Forderung. 400 000 400 000 400 000 Wertberichtigung der Kriegs- 3........... schadenforderungen – 212 000 Rückstellungen 815 600 798 200