* felden). Abgeschlossen: im Jahre 1894. Dauer: 90 J ahre. Wesentlicher Inhalt: Verwendung des erzeugten Stromes zur Hälfte in Baden und zur Hälfte in der Schweiz. 3. Konzessionsverträge mit Baden, Kanton Aargau (Schweiz), Kanton Basel-Land (betr. das Kraftwerk Wyhlen). Abgeschlossen: im Jahre 1907. Dauer: 80 Jahre. Wesentlicher Inhalt: Ausbau der Gefällstufe Augst-Wyhlen. Nach Ablauf der Konzession haben die konzessionierenden Staaten ein Vorrecht zur Fortführung der Anlagen. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Wirtschafts- gruppe Elektrizitätsversorgung, Berlin; Verband der Elektrizi- tätswerke Südbaden e. V., Freiburg i. Br. Statistik Kapitalentwicklunge Vor 1914 betrug das A.-K. M 12 000 000.—–. Die Umstellung auf Reichsmark erfolgte am 25. April 1924 im Verhältnis 1:1 auf RM 12 000 000.–. 1929 wurde das Kapital um RM 3 000 000.– auf RM 15 000 000.– erhöht und im Jahre 1934 herabgesetzt um RM 1 000 000.– in erleichterter Form nach Einziehung eigener Aktien auf RM 14 000 000.—–. Heutiges Grundkapital: RM 14 000 000.—–. Art der Aktien: Stammaktien Börsenname: Rheinfelden Kraft Notiert in: Freiburg i. Br. Ordnungs-Nr.: 70 190 Stückelung: 14 000 Stücke zu je RM 1000.– (Nr. 1–13 000, Nr. 14 001–15 000). Lieferbare Stücke: Sämtliche Aktien sind lieferbar. Großaktionär: Elektro-Watt, Elektrische und Industrielle Unter- nhehmungen Zürich (ca. 43 0%). Anleihe: 5 %0 Franken-Anleihe von 1927. Emissjonsbetrag; sfr. 14 500 000.—. Sicherheit: Die Gesellschaft hat sich verpflichtet, vor der gänz- lichen Tilgung der Anleihe keine neuen Obligationen auszu- geben, deren Inhaber ein besseres Recht auf das Vermögen der Gesellschaft als den Inhabern der 5 %-Anleihe von 1927 einge- räumt würde. Tilgung: Die Anleihe wird am 1. Januar 1947 zur Rückzahlung fällig, ohne daß eine besondere Kündigung zu erfolgen hätte. Zinsen und Kapital sind zahlbar in Schweizer Franken, frei von allen gegenwärtigen und künftigen deutschen Steuern und Abgaben (die schweizerische Couponsteuer ist durch Pauschal- zahlung abgelöst). Die Anleihe diente zur Konversion bzw. Rückzahlung der Anleihen von 1901, 1908 und 1912 (im aus- stehenden Betrage von sfr. 8 411 000.–) sowie zur Finanzierung der Beteiljigung an der Kraftwerk Ryburg-Schwörstadt A.G. Den Inhabern der drei gekündigten Anleihen wurde die neue Anleihe zu 97 %0 angeboten. Börsen-Not'z: in Zürich und Basel. Umlaufender Betrag: sfr. 13 050 000.– = RM 10 570 500.—–. Die Bedienung der sfr.-Anleihe steht seit 8. Mai 1945 aus. Die Reichsmark-Mittel stehen zur Verfügung, doch hat sich das Transferproblem für die Regelung des Fmanzdienstes seitens der Behörden noch nicht lösen lassen. Grundbesitz: 1945 1046 1947 a) gesamt: ha 96 96 96 b) bebaut: ha 58 55 65 Belegs chaft: a) Arbeiter: 130 123 133 b) Angestellte: 88 7 ahresumsatz: En Mill. RB) 6,8 7,4 8.0 Kurse: 1939 1046 1947 Iuni 48 höchster: 145 212 212 2? iedrigster: 122,5 212 13 etzter: 140, 212 1 2. Konzessionsvertrag mit derSchweir (betr. Kraftwerk Rhein- Diyvidenden auf Stammaktien: 1939 1947 Nr. des Div.-Scheines: 43 ..... Verjährung der Div.-Scheine: Nach 4 J ahren, vom 31. Dezember desjenigen Jahres an gerechnet, in welchem der Div.-Schein fällig geworden ist. Auszahlungen für Dividenden ohne Vorlage des Div.-Scheines erfolgen nicht. Tag der letzten H.-V.: 28. Mai 1948. Bilan zen Aktiva 31. 12. 45 31. 12. 46 31. 12. 47 Anlagevermögen (44 242 996) (44 247 971) (44 299 779) Verwaltungs- u. Wohngeb. 1 445 126 1 445 126 1 453 718 Betriebsgebäude,. 3 655 507 3 655 816 3 655 816 Unbebaute Grundstücke 560 973 560 973 560 071 Wasserbauten 11 085 683 11 085 683 11 085 683 Maschinelle Anlagen 6 008 951 6 008 951 6 008 951 Schalt- u. Transformatoren- anlagen 4 491 175 4 492 093 4 495 056 Fernleitungen, Ortsnetze u. Zähler 6 560 783 6 561 778 6 597 756 Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- schäftsausstattung 10 1 Im Bau befindliche Anlagen 6 623 9 376 14 553 Beteiligungen 10 428 174 10 428 174 10 428 174 (Davon RM 3 885 174 * schwer bewertbar.) ――‚―§――‚―fjff==―Z――Z―――――Ü―ÜÜÜÜZZ――ZZ――n (22 638 150) (14 965 052) (16 208 106) ―― * ――――§――§―§――――Ü§Ä―,Z――――――――B―Ü― Umlaufvermögen Waren- u. Betriebsstoffe 310 300 294 713 264 604 Wertpapiere (schw. bewertb.) 2 397 311 2 397 311 2 397 311 Darlehen u. Vorschüsse 208 335 197092 195 674 Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen 16 283 151 030 383 669 Forderungen aus Strom- lieferung u. Leistungen 2 031 929 3 817 765 . 1 294 516 Kassenbestand, Landeszentral- bank u. Postscheck 104 043 1 271 073 1 014 505 Andere Bankguthaben 4 311 758 3 617 361 7 441 903 Sonstige Forderungen (schwer bewertbar) 3 258 191 3 218 707 3 215 927 Rechnungsabgrenzung 134 394 128 293 122 564 Bürgschaften (4 350 092) (4 350 000) (1 800 000) RM 57 015 540 59 341 316 60 630 449 Passiva 8 Grundkapital 14 000 000 14 000 000 14 000 000 Gesetzliche Rücklage 1 400 000 1 400 000 1 400 000 Andere Rücklagen 1 506 589 1 506 589 1 506 589 Wertberichtigung des Anlagevermögens 17 698 838 18 487 049 19 268 586 Wertbericht. „Kupferaktion“ 187 082 187 082 187 03232 Heimfallfonds 1 764 852 1 874 670 1 989 431 Rückstellungen 6 352 884 6 472 454 7 539 224 Verbindlichkeiten (13 849 528) (15 223 357) (14 522 677) sfr. 13 050 000 Teilschuldver- schreibungen v. J. 1927 10 570 500 10 570 500 10 570 500 Hypotheken 33 229 31 794 29 970% Anzahlungen von Kunden 25 490 30 978 41 205 Aus Lieferung. u. Leistung. 1 352 259 2 257 906 1 031 714 gegenüber Konzernunternehm. 2 842 4 849 gegenüber eigenen Wohlfahrts- 3 einrichtungen 130 244 120 428 125 477 gegenüber Banken 41 899 43 363 45 373 Sonistige Verbindlichkeiten 421 781 565 672 1 099 758 Verfallene, noch nicht ein- „ gelöste Zinsscheine 378 124 756 247 756 247 Noch nicht eingelöste Gewinnanteilscheine 893 160 841 620 816 960 Rechnungsabgrenzung 141 885 63 489 79 265 Gewinn einschl. Vortrag 113 882 126 626 137 595 Bürgschaften (4 350 092) (4 350 000) (1 800 000) RM 57 015 540 59 341 316 3 60 630 449