* 3 M 15 000 000.—. * uttgart. rundbesitz: ) gesamt: ha Belegschaft: schluß des gesetzlichen Aktien gingen mit RM zu 110 % an Bezirksverband RM 2 000 000.– zu 140 % Auf die jungen Aktien sind bisher 65 0ů uszuüben, wenn die betreff hne Stichentscheid des Vor bebaut: ha Statistik Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Neckar-Werke AG., Eßlingen. Notiert an den Börsen: Frankfurt 0 er H.-V. die beiderseits in gleicl sichtsrat vorgeschlagenen Personen zu wählen und das Stimm- recht der gebundenen Aktien im Sinne der Aufsichtsratsbeschlüsse enden Beschlüsse im Aufsichtsrat sitzers eine Mehrheit ergeben. Heutiges Grundkapital: RM 30 000 000.–. Ordnungsnummer der Aktien: 67 580. Stückelung: 200 000 Stück zu 10 000 Stück zu je RM 1000.—– 0 Lieferbare Stücke: Stammaktien von Nr. 1–200 000. Großaktionäre: 1. Allgemeine Elektrizit 2?. Neckar-Elektrizitätsverband 25,76 % 7 500 100.–— Neckarwerke-Aktien im Besitz der nom. RM 7 500 100.– im Besitz des Neck bandes sind zwischen diesen Haupt zunden, daß die beiden Aktionäre und Metzingen sind der Gesellschaft auf un Staatliche Konzessionen erteilt worden. Gegenü werken ist das Gebiet der Neckar-Werke durch Verträge ab- gegrenzt; in den Bereich eines anderen Elektrizitätswerks darf von den Vertragspartnern weder direkt noch indirekt Strom geliefert werden. tromverträge. Neben den eigenen und bezugsanlagen besteht e trag mit der EVS. Die Gesellschaft gehört fol Ew Württemberg-Baden. an Gesfürell AG. itsgesellsch –― hränkte Zeit Di ber Nachbar- gepachteten Strom- in langsfristiger Stromlieferungsver- gendem Verband an: Verband der Kapitalentwicklung: Das Grundkapital, das vor 1914 M 10 000 000.– Stammaktien und M 5 betrug, erhöhte sich bis 4922 auf M 15 000 000.– Vorzugsaktien. 1. Juli 1923 eingezogen. Am 28. stellung auf Reichsmark und 2 000 000.– Vorzugsaktien M. 150 000 000.– Stamm- und Die Vorzugsaktien wurden am November 1924 erfolgte die Um- war im Verhältnis von 10:1 auf Am 22. Dezember 1927 beschloß die H.-V. die Erhöhung des Kapitals um RM 5000000.—– auf RM 20000 000.–; den alten Aktionären wurden die neuen Aktien im Verhältnis von 3:1 zu 110 % angeboten. Lt. Beschluß der H.-V. vom 24. April 1930 Kapitalerhöhung um RM 10 000 000.–, unter Aus- Bezugsrechtes der Aktionäre. Die jungen 7500 000.– zu 101 % und RM 500 000.– Neckar-Enzwerke E. V. und jetzt AEG. über. einberufen und eingezahlt. Main), Hamburg, München, je RM 100.—– (Nr. 1–200 00), mit 65 % eingezahlt) aft, Berlin, nom. RM Gesfürell und ar-Elektrizitätsver- aktionären in der Weise ge- sich verpflichtet haben, in her Zahl zur Wahl in den Auf- 1947 40 38 1939 10945 10946 1947 306 237 299 297 302 240 291 323 14,7 176 19,4 1939 10946 1947 Juni 48 114¼ 160 160 160 100% 157 1600 11760 111 160 160 1060 160 % 1929 1945 1946 5½ 3 33 39 40 0 0 Div.-Schein blauf der Vorlegungsfrist eir werden entgegenkommend eingelöst. Anleihe: 5 % Teilschuldverschreibungen von 1936. Emissionsbetrag: RM 7 200 000.—. Tilgungsbedingungen: Zut 3 Rückzahlung fällig am 1. Oktober 1967 zu 100 %. Planmäßige Tilgung ab 1937 durch Auslosung zu 100 %, v erstärkte Tilgung bzw. Gesamtkündigung ab 1. Oktober 1940 zu 100 %. An Stelle der Auslosung ist ganz oder teilweise der Rückkauf gestattet. Umtauschmöglichkeit für die Schuldverschreibungen von 1926. Sicherung: Sicherungshypothek auf den Grundbesitz der Neckar- werke AG. Börsennotiz: Stuttgart. Umtauschkurs 98½ 9900. Umlaufender Betrag am 31. Dezembe freihändige Inhaber der 0%- Barzeichnungskurs r 1946 RM 3 702 400.—, Rückkauf ab 1. 4. 47 RM 1 700 000.–. Rest am 1. 10. 47. Tag der letzten Hauptversammlung: 26. September 1947. Bilanzen 3 Aktiva 31. 12. 44 31. 12. 45 31. 12. 46 Nicht eingez. Aktienkapital 3 500 000 3 500 000 3 500 000 Anlagevermögen 6359 838 147) (59 111*853) (60 015 072) Verwaltungsgebäude u. Wohn- häuser einschl. Grundfläche 1 383 869 1 383 869 1 383 869 Gebäudeentschuldungssteuer- 38 ablösung ........ 39 800 39 800 Werksgebäude einschl. Grund- fläche 4 894 027 4 933 096 4 948 285 Transformatoren u. Stationen der Ortsnetze einschl. „ Grundfläche 6 861 488 6 856 074 6 892 558 Unbebaute Grundstücke 123 019 123 019 123 019 Kessel, Maschinen u. Um- spanneinrichtungen 12 988 417 13 081 094 13 374 952 Wasserkraftanlagen 605 193 605 193 605 193 Anschlußgleise 165 268 165 268 165 268 Fernleitungen u. Kabel 12 763 060 12 678 135 12 950 895 Ortsnetz u. Hausanschlüsse 11 307 907 10 511 206 10 512 048 Zähler 5 208 759 5 168 984 5 174 882 Werkzeuge, Betriebs- u. Ge- schäftsausstattungen „ 6 6 Im Bau befindliche Anlagen 749 589 625 428 569 559 Einzahlungen auf im Bau be- findliche Anlagen 245 669 336 244 302 926 Baumaterialien 590 818 724 609 1 103 414 Beteiligungen 1 100 908 1 100 908 1 100 908 Wertpapiere des Anlageverm. 47 500 47 500 47 500 Pachtabfindung 762 850 731 420 719 990 Umlaufvermögen (6 098 416) (11 656 937) (10 769 661) Betriebsmaterialien 149 628 124 401 217 980 Waren 299 281 261 501 274 7429 Hypotheken 38927 29 590 19 546 Geleistete Anzahlungen 15.768 15 720 16 167 Forderungen auf Grund von Warenliefer. u. Leistungen 2 926 402 3 402 470 2 591 13 Forder. an Konzernunternehm. 422 628 790 964 802 395 Kassenbestand, einschl. Reichs.- bank- u. Postscheckguth. 219 095 363 964 519 325 Andere Bankguthaben 1 440 952 4 784 869 5 269 136 Sonstige Forderungen 585 735 1 883 458 1 059 220 Obligationsausgabekosten 199 166 187 450 Posten der Rechnungsabgrenz. 903 450 898 147 634 226 RM 70 539 179 75 354 387 74 918 959 Passiva 31. 12. 44 31.12. 45 31.12. 46 Grundkapital 30 000 000 30 000 000 30 000 000 Rücklagen: Gesetzliche Rücklägen 3 000 000 3 000 000 3 000 000 Fürsorgerücklagen 600 000 600 000 600 000 Andere (freie) Rücklagen 9921 987 1104 317 1 729 7410