btirschrift: rlelkette Feruruf: 2051 Postscheckkonto: Karlsruhe Nr. 2289 5 Bankverbindungen: Landeszentralbank für Württemberg-Baden, Pforzheim; Südwestbank, Badische Bank, Filiale Pforzheim. Gründung: Die Gründung erfolgte am 11. September 1898 mit eeinem Grundkapital von M 600 000.–— unter Übernahme der otffenen Handelsgesellschaft Kollmar & Jourdan. Bis 3. Sep- * tember 1932 lautete die Firma: „Kollmar & Jourdan A.-G., Uhrkettenfabrik.“ Ziuweck: Herstellung und Vertrieb von Uhrketten, Uhrgehäusen, Geschäfte betreiben, die den Gegenstand des Unternehmens zu fördern geeignet sind. Sie ist insbesondere zur Errichtung von Zweigniederlassungen im In- und Ausland, zum Erw erb oder r Beteiligung an Unter nehmungen desselben Gewerbezweiges, Ssowie zur Eingehung von Interessengemeinschaften berechtigt. Erzeugnisse: Uhrketten, Uhrgehäuse, Schmuckwaren aller Art in Doublé, Silber, echt. Vorstand: Fabrikdirektor Max Kollmar, Pforzheim; Fabrik- direktor Reinhard Kollmar, Pforzheim. Aufsichtsrat: Fabrikdirektor i. R. Otto Kollmar, Pforzheim, Vorsitzer; Dr. Hans Karl von Mangoldt, München, Stellv. Vor- Sitzer; Josef Frisch, Bankier, Stuttgart; Dr. Hans Meier, Rechts- anwalt, Pforzheim. 4 „Abschlußprüfer: Heinrich Holch, Wirtschaftsprüfer, Stuttgart. Gesschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Stimmrecht der Aktien in der Hauptversammlung: RM 100.— Stammaktien = 1 Stimme. Satzungsgemäße Ve erwendung des Reingewinns: Der Reinge- winn, der sich nach Vornahme der Abschreibungen, Wertbe- richtigungen, Rückstellungen und Rücklagen ergibt, wird wie folgt verteilt: Zunächst werden auf die Aktien bis zu 4 % des Nennbetrages als Gewinnanteil ausgeschüttet, 2. sodann erhält der Aufsichtsrat den ihm satzungsgemäß zustehenden Gewinnanteil, 3. der Rest wird an die Aktionäre verteilt, soweit die Hauptversammlung keine andere Verwendung bestimmt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Pforzheim, Südwest-Bank, Pforzheim; Joseph Frisch, Stuttgart; Hardy & Co., Hannover. Uhrarmbänder und vergoldet und un- * J6é nom. ———— .. Aufbau und Entwicklung Die Gesellschaft ist aus der früheren offenen Handelsgesell- schaft Kollmar & Jourdan hervorgegangen und wurde am 17. September 1898 in das Handelsregister eingetragen. — 1928: Glründung der Klein Quenzer A. G. Oberstein. — 1929/30: Die Filiale in Grötzingen wurde aufgelöst und das Grundstück verkauft. – 1930/31: Auflösung der Filialen in Boxberg und Neckarbischofsheim wegen Unrentabilität. — 1932/33: Erwerb von 75 % der Anteile der Armbruster & Böhringer G.m. b. H. in Pforzheim; die Fabrikation verschiedener Einzelteile dieser Firma wurde in das Fabrikationsprogfamm der Gesellschaft übernommen. –— 1935/36: Veräußerung des Fabrikgebäudes der 1930 aufgelösten Filiale Boxberg. –— 1937/38: Das seit längerer Zeit stillgelegte Werk in Neckarbischofsheim wurde veräußert. 1941/42: Die Anteile der Armbruster & Böhringer G.m. b.H. wurden dieser Firma rückverkauft und die Beteiligung an der- Selben dadurch gelöst. – 1944/45: Durch den Fliegerangriff auf Pforzheim in der Nacht vom 23. Februar 1945 wurde ein Teil der Fabrikanlagen und auch die Wohnhäuser vernichtet. Besitz- und Betriebsbeschreibung 1. Werk Pforzheim: Anschluß an UÜberlandzentrale. Gebände: inem Gelände; zwei vierstöckige Wohnhäuser mit Anschließen- dem Tabrikgebäude auf einem Gelände; ein neuerbautes Ver- waltungsgebäude; ein Wohnhaus für Beamte und Arbeiter. Das ferwaltungsgebäude, wurde an mehrere Firmen ver ietet. 3 rpark: Zwei Lastautos, zwei Personenautos. Sonstiger Be- Lagerplatz von 4666 qam, mit darauf erstelltem Lager- pen HGollmar & Jourdan, Aktiengesellschaft, Pforzheim 3.... Verwaltung: (17 a) Pforzheim Uhrarmbändern und Schmuckwaren. Die Gesellschaft kann alle Fabrikgebäude auf 2. Werk Mühlhausen a. Würm: Betriebsanlagen: Der Maschinenbetrieb erfolgte durch Wasser- Kraft mit eingebauter Turbine. Als Reserve dient ein Diesel- motor. Ferner besteht Überlandanschluß. Beteiligungen: 1. Klein & Quenzer Akt.-Ges, Oberstein. Gegründet: 28. Au 1928. Kapital: RM 450 000.–. Zweck: Bijonteriefabrik. Betei- ligung RM 375 000.. Buchwert: RM 280 000.—. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Fachgruppe Schmuckwaren-Industrie, Pforzheim, der Wirtschaftsgruppen Eisen-, Blech- und Metallwaren, Feinmechanik und Optik (für Gehäuse); Reichsverband der Beutschen Armbanduhren-Indu- strie E. V.; Union des Branches Annexes de IT'Horlogerie, La Chaux de Fonds; Schmuckwaren-Industrieverband Württem- berg-Baden, Sitz Pforzheim; Fachverband der Taschen- und Armbanduhr enindustrie, Pforzheim. Kapitalentwicklung: nach mehrfachen Veränderungen zuletzt M 25 600 000.– und zwar M 25 000 000.— Stammaktien und M 600 000.– Vorzugs- aktien betrug, wurde laut Beschluß der H.-V. vom 29. Septem- ber 1924 auf Reichsmark umgestellt. Die Umstellung erfolgte bei den Stammaktien im Verhältnis 5:1 auf RM 5 000 000.—– und bei den Vorzugsaktien im Verhältnis 50:1 auf RM 12 000.—– = ein Grundkapital von RM 5 012 000.–. Laut Beschluß der H. V. erfolgte am 31. Juli 1926 die Einziehung der gesamten ― * Das Grundkapital der Gesellschaft, das 4 Vorzugsaktien. Die im Bestand geführten eigenen Aktien von nom. RM 1 250 000.– wurden Rut Beschluß der H.-V. vom 3. Sept. 1932 eingezogen. Das noch verbleibende Restkapital von RM 3 750 000.– wurde im Verhältnis 5:3 auf RM 2 250 000.– herabgesetzt. Laut A.-R.-Beschluß vom 23. Okt. 1942 Kapital- berichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um RM 450 000.—– auf RM 2 700 000.– mit Wirkung vom 30. April 1942 durch Zuschreibung von RM 340 000.– zum Anlagevermögen und vVon RM 110 000.– zum Umlaufvermögen. Heutiges Grundkapital: RM 2 700 000.—– 0 Art der Aktien: Stammaktien Börsenname: Kollmar & Jourdan A. G., Pforzheim Notiert an der Börse: Stuttgart (Freiverkehr) Ordn.-Nr. der Aktien: 63 219 Stückelung: 2500 Stücke zu je RM 100.— Nr. 1– 2500, 1500 Stücke zu je RM 1000.– Nr. 1–1500, 950 Stücke zu je RM 1000.– als Sammelaktien eingetragen. Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien. Die Auszahlung der Dividende erfolgt nur gegen Vorlage d Dividenden-Scheines. Die Einlösungspflicht der Div. Scheine 0= lischt nach 4 Jahren. 0 Tag der letzten Hauptversammlung: 30. November 1943. Grundbesitz: 1939 1945 1946 a) gesamt: ha 2,12 2,12 2,12 2.12 b) bebaut: ha 1,50 1,25 1,25 1,25 Belegschaft: a) Arbeiter: 980 10 142 193 b) Angestellte: 157 25 33 41 Kurse: 1939 1946 1947 uni 48 höchster: 102 130 140 140 niedrigster: 80 115 129 140 letzter: 96 130 140 140 Stopkurs: 140 % Dividenden auf Stammaktien: 1939 1944 1945 1946 in %: 6 0 Nr. d. Div.-Sch.: 3 8 – = 1947