3.. Alkdengescllachaft Sitz der Verwaltung: (14 a) Ciengen (Brenz) Fernruf: Giengen Nr. 201/202 Postscheckkonten: Stuttgart 3598, München 8078 Bankverbindungen: Vels bark Giengen (Brenz); Girokonto 5387 bei der Kreissparkasse Heidenheim, Hauptzweigstelle Giengen (5Brenz); Württ. Bank, Filiale Ulm; Südwestbank Heidenheim; Allg. Bankgesellschaft Stuttgart. 1 Gründung: Die Gründung der Gesellschaft erfolgte im Jahre 1908; umgewandelt in eine A.-G. am 8. Mai 1923. Firma bis 1923 Überlandwerke Heuchlingen Bachhagel Gen. m.bH. ―――― Zweck: Erzeugung elektrischen Stromes und die Stromvertei- lung über das Leitungsnetz der Gesellschaft sowie die Über- nahme von Installationen innerhalb des Stromlieferungsbezirks und der Handel mit. elektrischen Bedarfsgegenständen. Die Gesellschaft kann sich an gleichartigen oder ähnlichen Unter- nehmungen beteiligen, solche übernehmen, sowie überhaupt alle Geschäfte betreiben, welche zur Erreichung und Törderung des Gesellschaftszweckes dienlich erscheinen. Vorstand: Hubert Pütz, Direktor bei der Energie-Versorgung Schwaben A.-G., Stuttgart, ordentliches Vorstandsmitglied; Martin Staudenmaier, Oberingenieur, Giengen (Brenz), stellv. Vorstandsmitglied. nt Adolf Pirrung, Generaldirektor der Energie-Ver- sorgung Schwaben A.-G., Stuttgart/Biberach, Vorsitzer; Max ―― ―‚――――――Z――――‚―f―― von Zabern, Landrat, Heidenheim, stellv. Vorsitzer; Mathias Hefele, Schreinermeister, Gundelfingen; Hans Huthsteiner, Bankdirektor, Stuttgart; Willy Schmidt, Direktor, Stuttgart; Julius Wahlig, Direktor, Ellwangen. Abschlußprüfer: Treuhand-Aktiengesellschaft, Stuttgart. 22 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der Hauptversammlung: Je nom. MXM 100.– Stammaktien = 1 Stimme; je nom. RM 100.– Vorz.- Akt. in bestimmten Fällen = 3 Stimmen. Satzungsgemäbe Verwendung des Reingewinns: Der Reinge- winn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wertbe- richtigungen, Rückstellungen und Rücklagen — einschl. der Einstellung in die gesetzliche Rücklage und des Gewinnv ortra- ges auf neue Rechnung — ergibt, wird wie folgt verteilt: 1. zu- Schwäbische nächst erhalten die Vorzugs- Aktionäre 5 %0 Dividende und eine Nachzahlung auf 5 % für die vorangegangenen drei Jahre, wenn und soweit in diesen vorangegangenen drei Jahren die Diwi- dende der Vorzugs-Aktionäre unter 5 % geblieben ist; 2. sodann erhalten die Inhaber der Stammaktien eine Dividende bis zu 5 %; 3. der dann noch verbleibende Rest des Gewinns wird als zusätzliche Dividende auf Stamm- und Vorzugs-Aktien unter- schiedslos verteilt, soweit die H.-V. nicht eine andere Verwen- dung bestimmt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Als. Bankgesellschaft Stutt- gart; Südwestbank Heidenheim; Volksbank Ciengen, Gerstet- ten, Heidenheim; Gewerbebank Ulm. Aufbau und Entwicklung Diüie Gesellschaft ist aus der im Jähre 1908 „ Ge- naossenschaft „Elektrizitätswerk für die Heidenheimer und Ulmer Alb e. G. m. b. H.“ in Heuchlingen hervorgegangen. Mit dieser Genossenschaft hat sich im Jahre 1920 das Elektrizi- täts-Werk für das Bach- und Egautal in Bachhagel vereinigt unäd führte von da ab den Namen Überlandwerke Heuchlingen- Bachhagel e. G.m.b. H., Giengen a. d. Brenz. Dureh Beschluß der M. vom Januar 1923 wurde die Genossenschaft in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, die ursprünglich den gleichen Namen führte, der im Jahre 1924 – nachdem noch weitere Ge- meinden zum Anschluß gebracht worden waren –— in „Mittel- dbe Uberlandzentrale .. abgeändert wurde 9: Übernahme der Kraftwerke Untere Mindel A.-G., Bur- gau ,durch Verschmelzung, in Verbindung damit Kapitaierhöh- ng um RM 700 000.–. Die Gesellschaft ist eine Tochter- esellschaft der Energie-Versorgung Schwaben AG. in Stutt- . Der Zusatzstrom wird von dort bezogen. RuM 150 000.—. Besitz- und Betriebsbeschreibung Der Grundbesitz der Gesellschaft besteht aus einem zweistöcki- gen Geschäftshaus in Giengen (Brenz), einem eineinhalbstöck gen Geschäftshaus mit Laden und Garage in Giengen, einef dreistöckigen Magazin und Werkstatigebände in Giengen, ein Villa, einem zweistöckigen Beamtenwohngebäude, einem Ein familienhaus und einem W ohngebäude mit Magazinanbau, eben- falls in Giengen, ferner aus 2 Umspannwerken mit 2 Wohn gebäuden, 2 Schaltstätionen, Wasserkraft und Ufergelände. An- lagen: 4 Wasserkraftw erke, Stromart und Spannung: Dr 380/220 V, 220/127 V.-Anlagen für Fremdstrombezug: 4 Transforma- toren — Verteilungsanlagen: spannwerke, Schaltstationen. Versorgungsgebiet: Kreis Heiden- heim und Ulm (Württbg.), Kreis Dillingen (Donau), Günzburg und Neu-Ulm (Teilgebiete von Bayern), 46000 Einwohner. — Versorgt werden unmittelbar 105, mittelbar 3 Gemeinden mit rund 46000 Einwohnern und 9622 Stromabnehmern. Ange- schlossen sind 99 % aller Haushaltungen. Die Schäden Kriegseinwirkung sind nicht nennenswert. Konzessionsverträge: Das Stromversorgungsgebiet umfaßt ins- gesamt 105 Gemeinden, Teilgemeinden und Gehöfte mit rund 46000 Einwohnern. Mit sämtlichen Gemeinden sind Konzes- sionsverträge auf 20 bis 25 Jahre abgeschlossen. Beteiligungen: 0 Elektrizitätswerk Weißenhorn A.-G.: Gegründet 1927. Kapitat Beteiligung: RM 77 000.– = 51 %. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Elektrizitätswerke Württ.-Baden. Verband der Statistik Kapital bis 1923 M 80,0 Mill. 1924 um- gestellt auf RM 1.28 Mill. Lt. H.-V. vom 12. Dezember 1927 Erhöhung um RM 720 000.– auf RM 2.0 Mill., den Aktio- nären 3:1 zum Kurse von 112 9%0 angeboten. Die gleiche H.-V. beschloß Umwandlung von 3500 Vorz. -Akt. zu je RM 20.– in 700 St.-Akt. zu RM 100–. Lt. H.-V. vom 30. April 1930 Er- höhung des Grundkapitals um RM 500 000.– auf RM 2,5 Mill. durch Ausgabe von 500 Aktien zu RM 1000.—–, angeboten 5:1 Kapitalentwicklung: zu 115 %. Lt. H.-V. vom 19. Juli 1939 erhöht um RM ――― auf RM 3,2 Mill. Heutiges Grundkapital: RM 3 200 000.— Art der Aktien: RM 250 000.– Vorzugsaktien, Stammaktien. Börsenname: Mittelschwäbische Überlandzentrale. Notiert in: Stuttgart. Ordn.-Nr. der Aktien: 66 430. Stückelung: ÜNKr.- 1500), 7500 Stammaktien in Stücken zu je RM 100.—, (Nr. 1–7500), Namens-Vorzugsaktien in Stücken zu je RM 100.—. Lieferbare Stücke: Lieferbar sind nom. RM 2 250 000.– bes aktien (Nr. 1–7500 zu je RM 100.— und Nr. 1–1500 zu je RM 1000. –9). Großaktionär: Elektrizitätsversorgung Schwaben E.V.S. Cnd 60 0%). Nom. RM 1 919 900.– Aktien. Transformatorenstationen, Um- RM 2 950 000.–— 2200 Stammaktien in Stücken zu je RM 1000 Belegs batt 1939 19457 1 90 1947 a) Arbeiter: 106 93 96 99 b) Angestellte: Jahresumsatz: (in Mill. RM) = 1 1682 Kurse: 1939 1946 1947 Jan. 48 höchster: ... 11I171 niedrigster: 128 138 135 141 letzter: 128 138 141 * Stopkurs; 111½ % 4